Biographie

1866

7. März: Karl Friedrich Paul Ernst kommt in Elbingerode im Harz als Sohn des Bergmannes Wilhelm Ernst und seiner Gattin Emma, geborene Dittmann, zur Welt. Er wächst in Clausthal auf.

1885

Paul Ernst studiert Theologie und Philosophie in Göttingen und Tübingen.

1886

Herbst: Er wechselt an die Universität in Berlin.

1887

Ernst bricht sein Theologiestudium ab und nimmt stattdessen ein Studium der Nationalökonomie auf.

1890

Heirat mit Wera Kossenko, Tochter eines russischen Generals. Mit ihr bekommt er einen Sohn.

Während seines Studiums wird Ernst Anhänger der Sozialdemokraten und engagiert sich als Parteiredner und Schriftleiter der »Berliner Volkstribüne«.

1891

Seine Frau Wera stirbt.

1892

Ernst promoviert in Bern zum Doktor rerum politicarum.

1896

Beeinflusst durch den konservativen Politiker Rudolf Mayer tritt Ernst aus der SPD aus.

1897

Tätigkeit als freier Schriftsteller.

1899

Ernst heiratet die Tochter des national-liberalen Politikers Robert von Benda, Lilli Benda. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor.

1900

Er macht eine Italienreise, auf der er ein neues Form- und Kunstverständnis gewinnt.

1903

Umzug nach Weimar.

1904–1905

Ernst arbeitet als Dramaturg bei Louise Dumont am Düsseldorfer Schauspielhaus. Sein Roman »Der schmale Weg zum Glück« wird veröffentlicht.

1906

Die Essaysammlung »Der Weg zur Form« erscheint.

1914

Rückkehr nach Berlin.

1916

Scheidung von Ehefrau Lilli. Ernst heiratet ein drittes Mal, diesmal die Erzählerin Else Schorn. Mit ihr bekommt er einen weiteren Sohn.

1918

Paul Ernst lebt im Isartal auf dem Gut Sonnenhofen.

1920

Er schreibt seine »Spitzbubengeschichten«.

1923–1928

Das sechsbändige Epos »Das Kaiserbuch« erscheint, wird jedoch nur ein mäßiger Erfolg.

1925

Umzug in das alte Schloss St. Georgen an der Stiefing.

1933

13. Mai: Paul Ernst stirbt in St. Georgen in der Steiermark.

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon