8. [Lebwohl, Kind!]

[83] Lebwohl, Kind! ... die Fahrt, die du wagst,

ist weit!

Mein Wunsch, daß es gut dir gehe,

geb dir getreulich Geleit!

Leb wohl! den Kopf immer hoch

und fröhlich und unverzagt,

und nie zuviel auch bei andern

um Rat und Meinung gefragt!

Raten ist leicht, doch es geht schon

nicht alles im rechten Gleis,

wenn man Rat braucht, Kind, und sich

nicht selbst zu helfen weiß!

Es trägt ein jeder zudem schon

so viel an eigener Last,

daß er sich meist nur ungern

mit fremden Sorgen befaßt![84]

Es kommt auch selten etwas

dabei heraus und ich mein:

man müsse für Glück und Unglück

immer selbst verantwortlich sein.

Wer seines Zieles klar ist,

erreicht, was er erstrebt,

und wer ein Ziel errungen,

hat nie vergebens gelebt!


Lebwohl, Kind! und wenn es wettert

und Blitze und Wolken dräun,

es kommen auch Tage wieder,

die Blüten und Rosen streun.

Es ging ja uns beiden im Leben

nie noch besonders gut,

wir erfuhren niemals, wie schön es

ohne Sorge sich ruht;

wir haben von früh an in fremde

Launen uns schicken gemußt

und hatten niemand, zu teilen,

weder bei Leid noch bei Lust;

und gerade in Jugendtagen

ist das wohl der herbste Schmerz:

man träumt da von Wunderdingen

und hat so voll das Herz,[85]

man möchte jubeln und jauchzen

und möchte glücklich sein

und denkt, das Leben bestünde

aus lauter Sonnenschein.


Es kann ja nun alles sich ändern,

ich glaubte für dich es so gern:

es kann vom Himmel fallen

wie ein rotblitzender Stern,

es kann auf schimmerndem Flügel

herrauschen im Windeswehn,

es kann mit jauchzendem Liede

urplötzlich vor dir stehn! ...

Dichter sind's, die das sagen,

auch hört man es sonst dann und wann,

im wirklichen Leben aber ...

ich glaube nicht recht daran!

Ich glaube viel eher, es wird

so sein, wie es bisher war:

von allem, was man sich wünscht,

wird nur das Wenigste wahr!

ja ich glaube beinahe, das große

Glück, von dem man so träumt

und an das ein jeder so viel

seines besten Lebens versäumt:[86]

daß es das gar nicht gibt ...

als festes dauerndes Gut,

daß alles Glück nur in kleinen

ganz flüchtigen Dingen beruht!

Es ist wie Gold, das man auch nicht

in Klumpen und Blöcken hebt,

das man nur staubkorngroß

aus Geröll und Getrümmer gräbt.

Quelle:
Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 83-87.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens
Aus Den Lehr- Und Wanderjahren Des Lebens (Paperback)(German) - Common
Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon