[371] Auf dem Wege fragte sie sich:
›Was werde ich ihm sagen? Womit soll ich anfangen?‹
Je näher sie kam, um so bekannter erschienen ihr die Büsche und Bäume, der Ginster am Hange und schließlich das Herrenhaus vor ihr. Die zärtliche Liebesstimmung von damals tauchte wieder auf, und ihr armes, gequältes Herz schwoll im Nachhall der vergangenen Seligkeit. Ein lauer Wind strich ihr übers Gesicht. Schmelzender Schnee fiel, Tropfen auf Tropfen, von den knospenden Bäumen hernieder ins Gras.
Wie einst schlüpfte sie durch die kleine Gartenpforte und ging über den von einer doppelten Lindenreihe durchschnittenen Herrenhof. Die Bäume wiegten säuselnd ihre langen Zweige. Sämtliche Hunde im Zwinger schlugen an, aber trotz ihrem Gebell erschien niemand.
Sie stieg die breite, mit einem hölzernen Geländer versehene Treppe hinauf. Die führte zu einem mit Steinfliesen belegten staubigen Gang, auf den eine lange Reihe verschiedener Zimmer mündete, wie in einem Kloster oder in einem Hotel. Rudolfs Zimmer lag links ganz am Ende. Als sie die Finger um die Türklinke legte, verließen sie plötzlich die Kräfte. Sie fürchtete, er möchte nicht zu Haus sein, ja sie wünschte es beinah, und doch war es ihre einzige Hoffnung, der letzte Versuch zu ihrer Rettung. Einen Augenblick sammelte sie sich noch, dachte an ihre Not, faßte Mut und trat ein.
Er saß vor dem Feuer, beide Füße gegen den Kaminsims gestemmt, und rauchte eine Pfeife.
»Mein Gott, Sie!« rief er aus und sprang rasch auf.
»Ja, ich Rudolf! Ich komme, Sie um einen Rat zu bitten!«
Weiter brachte sie trotz aller Anstrengung nichts heraus.
»Sie haben sich nicht verändert, Sie sind noch immer reizend!«[372]
»So,« wehrte sie voll Bitternis ab, »das müssen traurige Reize sein, mein Freund, da Sie sie verschmäht haben!«
Und nun begann er sein damaliges Benehmen zu erklären. Er entschuldigte sich in halbschürigen Ausdrücken, da er etwas Ordentliches nicht vorzubringen hatte. Emma ließ sich durch seine Worte fangen, mehr noch durch den Klang seiner Stimme und durch seine Gegenwart. Dies war so mächtig, daß sie sich stellte, als schenke sie seinen Ausflüchten Glauben. Vielleicht glaubte sie ihm auch wirklich. Er deutete ein Geheimnis an, von dem die Ehre und das Leben eines dritten Menschen abgehangen hätte.
»Das ist ja nun gleichgültig«, sagte sie und sah ihn traurig an. »Ich habe schwer gelitten!«
Rudolf meinte philosophisch:
»So ist das Leben!«
»Hat es wenigstens Ihnen Gutes gebracht, nach unserer Trennung?« fragte sie.
»Ach, nichts Gutes und nichts Schlechtes!«
»Dann wäre es vielleicht besser gewesen, wenn wir damals nicht voneinander gegangen wären?«
»Ja, vielleicht!«
»Glaubst du das?« fragte sie, indem sie aufseufzend ihm näher trat. »Ach Rudolf, wenn du wüßtest! Ich habe dich sehr lieb gehabt!«
Jetzt war sie es, die seine Hand ergriff. Eine Zeit lang saßen sie mit verschlungenen Händen da wie damals, am Bundestage der Landwirte. In einer sichtlichen Regung seines Stolzes kämpfte er gegen seine eigene Rührung. Da schmiegte sich Emma an seine Brust und sagte:
»Wie hast du nur glauben können, daß ich ohne dich leben sollte! Ein Glück, das man besessen, vergißt man nie! Ich war ganz verzweifelt, dem Tode nahe! Ich will dir alles erzählen, du sollst alles erfahren. Aber du, du hast mich nicht einmal sehen mögen!«
In der Tat war er ihr seit drei Jahren ängstlich aus dem Wege gegangen, in jener natürlichen Feigheit, die für das starke Geschlecht[373] charakteristisch ist. Emma sprach weiter, unter zierlichen Wendungen ihres Kopfes, schmeichlerischer als eine verliebte Katze.
»Du liebst andere! Gesteh es nur! Ach, ich begreife das ja auch und entschuldige diese anderen! Du hast sie verführt, wie du mich verführt hast. Du bist der geborene Verführer! Hast alles, was uns Frauen verrückt macht. Aber sag, wollen wir von neuem beginnen? Ja? Sieh, ich lache, ich bin glücklich! ... So rede doch!«
Sie sah entzückend aus. Eine Träne zitterte in ihrem Auge, wie eine Wasserperle nach einem Gewitter im Kelch einer blauen Blume.
Er zog sie auf seine Kniee und streichelte mit der Hand liebkosend ihr Haar, über das der letzte Sonnenstrahl wie ein goldener Pfeil hinwegflog, funkelnd im Dämmerlicht. Sie senkte die Stirn, und er küßte sie leise und sanft auf die Augenlider.
»Du hast geweint?« fragte er. »Warum?«
Da schluchzte sie laut auf. Rudolf hielt das für einen Ausbruch ihrer Liebe, und da sie kein Wort sagte, nahm er ihr Schweigen für eine letzte Scham und rief aus:
»O, verzeih mir! Du bist die einzige, die mir gefällt! Ich war ein Tor, ein Schwächling, ein Elender! Ich liebe dich! Ich werde dich immer lieben! – Aber was hast du? Sag es mir doch!«
Er sank ihr zu Füßen.
»So höre! ... Ich bin zugrunde gerichtet, Rudolf! Du mußt mir dreitausend Franken leihen.«
»Ja ... aber ...«
Er erhob sich langsam, und sein Gesicht nahm einen ernsten Ausdruck an.
»Du mußt nämlich wissen,« fuhr sie schnell fort, »daß mein Mann sein ganzes Vermögen einem Notar anvertraut hatte. Der ist flüchtig geworden. Wir haben uns Geld geliehen. Die Patienten bezahlten nicht. Übrigens ist der Nachlaßkonkurs meines Schwiegervaters noch nicht zu Ende. Wir werden bald wieder[374] Geld haben. Aber heute fehlen uns dreitausend Franken. Deswegen sollen wir gepfändet werden. Und zwar gleich, in einer Stunde! Ich baue auf deine Freundschaft, und deshalb bin ich zu dir gekommen!«
›Aha,‹ dachte Rudolf und ward plötzlich blaß, ›also darum ist sie gekommen!‹ Nach einer kleinen Weile sagte er gelassen: »Verehrteste, soviel habe ich nicht!«
Er log nicht. Er würde ihr die Summe wohl gegeben haben, wenn er sie da gehabt hätte, obgleich es ihm wie den meisten Menschen unangenehm gewesen wäre, sich großmütig zeigen zu müssen. Von allen Feinden, die über die Liebe herfallen können, ist eine Bitte um Geld der hartherzigste und gefährlichste.
Sie sah ihn erst lange fest an; dann sagte sie:
»Du hast sie nicht!« Und mehrere Male wiederholte sie: »Du hast sie nicht! – Ich hätte mir diese letzte Schmach also ersparen können! Du hast mich nie geliebt! Du bist nicht mehr wert als die anderen!«
Sie verriet sich und ihre Frauenehre.
Rudolf unterbrach sie und versicherte, er sei selbst in Verlegenheit.
»Ach, du tust mir sehr leid ...« sagte Emma, »Ja, ungemein!«
Ihre Augen blieben an einer damaszierten Büchse hängen, die im Gewehrschrank blinkte.
»Aber wenn man arm ist, dann kauft man sich keine Flinten mit Silberbeschlag, kauft man sich keine Stutzuhr mit Schildpatteinlagen, keine Reitstöcke mit goldenen Griffen!« Sie berührte einen, der auf dem Tische lag. »Und trägt keine solchen Berlocken an der Uhrkette!« Ach, er ließ sich sichtlich nichts abgehen. Das bewies allein das Likörschränkchen im Zimmer. »Ja, dich selber, dich liebst du, dich und ein gutes Leben! Du hast ein Schloß, Pachthöfe, Wälder! Du reitest die Jagden mit, machst Reisen nach Paris! Und wenn du mir nur das gegeben hättest!«
Sie sprach immer lauter und nahm seine mit Brillanten geschmückten Manschettenknöpfe vom Kamin. »Diesen und anderen[375] entbehrlichen Tand! Geld läßt sich schnell schaffen! Aber nun nicht mehr! Ich will nichts davon haben! Behalt alles!« Sie schleuderte die beiden Knöpfe weit von sich. Sie schlugen gegen die Wand. Ein Goldkettchen zerbrach.
»Ich, ach, ich hätte dir alles gegeben, hätte alles verkauft! Mit meinen Händen hätte ich für dich gearbeitet, auf der Straße hätte ich gebettelt, nur um von dir ein Lächeln, einen Blick, ein einziges Dankwort zu erhaschen! Aber du, du bleibst gemütlich in deinem Lehnstuhl sitzen, als ob du mir nicht schon genug Leid zugefügt hättest! Ohne dich – das weißt du sehr wohl – hätte ich glücklich sein können! Wer zwang dich dazu? Wolltest du eine Wette gewinnen? Und dabei hast du mir eben noch gesagt, daß du mich liebtest! Ach, hättest du mich doch lieber davongejagt! Meine Hände sind noch warm von deinen Küssen, und hier auf dem Teppich, hier auf dieser Stelle hast du gekniet und mir ewige Liebe geschworen! Du hast mich immer belogen und betrogen, mich zwei Jahre lang in dem süßen Wahn des herrlichsten Gefühls gelassen! Und dann der Plan unserer Flucht! Erinnerst du dich daran? An deinen Brief, deinen Brief! Er hat mir das Herz zerrissen! Und heute, wo ich zu diesem Manne zurückkehre, zu ihm, der reich, glücklich und frei ist, und ihn um eine Hilfe bitte, die der erste beste gewähren würde, wo ich ihn unter Tränen bitte und ihm meine ganze Liebe wiederbringe, da stößt er mich zurück, – weils ihn dreitausend Franken kosten könnte!«
»Ich habe sie nicht«, wiederholte Rudolf mit der Gelassenheit, hinter die sich zornige Naturen wie hinter einem Schild zu bergen pflegen.
Sie ging.
Die Wände schwankten, die Decke drohte sie zu erdrücken. Wieder nahm sie ihren Weg durch den langen Lindengang, über Haufen welken Laubes, das der Wind aufwühlte. Endlich stand sie vor dem Gittertor. Sie zerbrach sich die Nägel an seinem Schloß, so hastig wollte sie es öffnen. Hundert Schritte weiter blieb sie völlig außer Atem stehen und konnte sich kaum noch aufrecht[376] halten. Wie sie sich umwandte, sah sie noch einmal auf das still daliegende Herrenhaus mit seinen langen Fensterreihen, auf den Park, die Höfe und die Gärten.
Wie in einer Betäubung stand sie da. Sie empfand kaum noch etwas anderes als das Pochen und Pulsen des Blutes in ihren Adern, das ihr aus dem Körper zu springen und wie laute Musik das ganze Land rings um sie zu durchrauschen schien. Der Boden unter ihren Füßen kam ihr weicher vor als Wasser, und die Furchen der Felder am Wege erschienen ihr wie lange braune Wellen, die auf und nieder wogten. Alles, was ihr im Kopfe lebte, alle Erinnerungen und Gedanken sprangen auf einmal heraus, mit tausend Funken wie ein Feuerwerk. Sie sah ihren Vater vor sich, dann das Kontor des Wucherers, ihr Zimmer zu Hause, dann irgendeine Landschaft, immer wieder etwas anderes. Das war heller Wahnsinn! Ihr ward bange. Da raffte sie ihre letzten Kräfte zusammen. Es war nur noch wenig Verstand in ihr, denn sie erinnerte sich nicht mehr an die Ursache ihres schrecklichen Zustandes, das heißt an die Geldfrage. Sie litt einzig an ihrer Liebe, und sie fühlte, wie ihr durch die alten Erinnerungen die Seele dahinschwand, so wie zu Tode Verwundete ihr Leben mit dem Blute ihrer Wunde hinströmen fühlen.
Die Nacht brach herein. Raben flogen.
Es schien ihr plötzlich, als sausten feurige Kugeln durch die Luft. Sie kreisten und kreisten und zergingen schließlich im Schnee zwischen den kahlen Ästen der Bäume. In jeder erschien Rudolfs Gesicht. Sie wurden immer zahlreicher; sie kamen immer näher; sie bedrohten sie. Da, plötzlich waren sie alle verschwunden. – Jetzt erkannte sie die Lichter der Häuser, die von ferne durch den Nebel schimmerten.
Nun ward sie sich auch wieder ihrer Not bewußt, ihres tiefen Elends. Ihr klopfendes Herz schien ihr die Brust zersprengen zu wollen ... Aber mit einem Male füllte sich ihre Seele mit einem beinahe freudigen Heldenmut, und so schnell sie konnte, lief sie den Abhang hinunter, überschritt die Planke über dem Bach,[377] eilte durch die Allee, an den Hallen vorbei, bis sie vor der Apotheke stand.
Es war niemand im Laden. Sie wollte eintreten, aber das Geräusch der Klingel hätte sie verraten können. Deshalb ging sie durch die Haustür; kaum atmend, tastete sie sich an der Wand des Hausflurs hin bis zur Küchentür. Drinnen brannte eine Kerze über dem Herd. Justin, in Hemdsärmeln, trug gerade eine Schüssel durch die andere Tür hinaus.
›So! Man ist bei Tisch. Ich will warten‹, sagte sie sich.
Als er zurückkam, klopfte sie gegen die Scheibe der Küchentür. Er kam heraus.
»Den Schlüssel! Den von oben, wo die ...«
»Wie?«
Er sah sie an und erschrak über ihr blasses Gesicht, das sich vom Dunkel der Nacht grell abhob. Sie kam ihm überirdisch schön vor und hoheitsvoll wie eine Fee. Ohne zu begreifen, was sie wollte, ahnte er doch etwas Schreckliches.
Sie begann wieder, hastig, aber mit sanfter Stimme, die ihm das Herz rührte:
»Ich will ihn haben! Gib ihn mir!«
Durch die dünne Wand hörte man das Klappern der Gabeln auf den Tellern im Eßzimmer.
Sie gebrauche etwas, um die Ratten zu töten, die sie nicht schlafen ließen.
»Ich müßte den Herrn Apotheker rufen.«
»Nein, nicht!« Und in gleichgültigem Tone setzte sie hinzu: »Das ist nicht nötig. Ich werd es ihm nachher selber sagen. Leuchte mir nur!« Sie trat in den Gang, von dem aus man in das Laboratorium gelangte. An der Wand hing ein Schlüssel mit einem Schildchen: ›Kapernaum‹.
»Justin!« rief drinnen der Apotheker, dem der Lehrling zu lange wegblieb.
»Gehen wir hinauf!« befahl Emma.
Er folgte ihr.[378]
Der Schlüssel drehte sich im Schloß. Sie stürzte nach links, griff nach dem dritten Wandbrett – ihr Gedächtnis führte sie richtig –, hob den Deckel der blauen Glasbüchse, faßte mit der Hand hinein und zog die Faust voll weißen Pulvers heraus, das sie sich schnell in den Mund schüttete.
»Halten Sie ein!« schrie Justin, ihr in die Arme fallend.
»Still, man könnte kommen!«
Er war verzweifelt und wollte um Hilfe rufen.
»Sag nichts davon! Man könnte deinen Herrn zur Verantwortung ziehen!«
Dann ging sie hinaus, plötzlich voller Frieden, im seligen Gefühle, eine Pflicht erfüllt zu haben.
Ausgewählte Ausgaben von
Madame Bovary
|
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro