19. Auf Jungfrau Elsaben Niehuß mit Herren M. Salomon Matthias ihre Hochzeit, 1637 Juni 12.

[316] 1638 Juni.


Teurer Bräutgam, mir mehr nicht

als bekant nur vom Bericht',

habt ihr das wol können wagen

und die mittelste der Zahl

dreier Schwestern nach der Wahl

um die Ehe dürfen fragen?


Und getraute sies auch ihr,

einer so zu greifen für,

sie, das Herzblat unter dreien?

Sie, der Eltern wahrer Ruhm

und der Tugend Eigentum,

will und soll alleine freien?


Frei ist Freien, wie es heißt;

frei sein will ein freier Geist.

Freit denn, Freie, nach Belieben,

sie nach Wundsch' und ihr nach Lust!

Freit und liebt, drückt Brust an Brust!

Liebe darf frei Alles üben.


Ich weiß wol, daß diese Schrift

die gesolte Zeit nicht trifft.

Mich hat die Begier zu reisen.

allzuweit von euch geführt,

so daß, wie sichs wol gebührt',

ich euch nichts von mir kan weisen.


Als ich nachzurechnen weiß,

so zerfloß ich fast vor Schweiß

in dem dürren Partherlande,

da der hocherfreute Belt

euch sah' euer Hochzeitzelt

schlagen auf an seinem Strande.
[316]

Meden brachte mir die Post

langsam zwar und doch mit Lust.

Seit der Zeit ich das vernommen,

reis' ich Jahr und Tag nach euch

durch so manches Volk und Reich

und kan noch nicht zu Ruh' kommen.


Wils Gott und hält Reußland mich

nicht zu lange nur in sich,

so verhoff' ich, eh' den Flüssen

ihr gestähltes Band entsteht

und der späte Schnee zergeht,

euch mit Freuden zu begrüßen.


Mittels dessen, trautes Paar,

liebt und freit euch Jahr für Jahr,

Tag für Tag und alle Stunden!

Freien und gefreiet sein,

Lieb- und Gegenliebesschein

haben euch also verbunden.


Schwester Braut, tut, wie ihr wißt,

daß sichs auf das Beste küßt!

Juno schwerts euch zu bei Treuen:

euch soll der getröst'ten Not,

die euch macht bald blaß bald rot,

nun und nimmermehr gereuen.


In Zirkassen geschrieben.

Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 316-317.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon