|
[182] Nun wölbt euch, große, braune Segel, nun knarrt, ihr Gaffeln, schlagt, ihr Schoten, tanz, Flögel! Wind mußt wehen, du Sonne mußt lachen, du Wasser mußt blinken, auf daß die Freude in Klaus Störtebekers Herz komme und er die Fahrt lieb gewinne, auf daß er ein Fahrensmann werde! Daß er sich dem Kampf mit der See zuschwöre wie der Knabe Hannibal dem Kampf mit Rom, daß er auch dann zur See gehe, wenn sein Vater etwa vorzeitig bleiben sollte und seine Mutter einen Landmann aus ihm zu machen gedächte!
Denn navigare necesse est – Seefahrt ist not, und bitter not ist es, daß das Lachen von Klaus Mewes nicht von der See gehe!
* * *
Sie hatten Nordwestwind und mußten kreuzen. Hinter dem Schweinesand, dwars von Wittenbergen, füllten sie das Wasserfaß mit frischem Elbwasser,[182] wobei Störtebeker fleißig half, denn er konnte auch schon eine Pütze tragen. Bisher hatten sie nur die drei großen Segel stehen gehabt, nun setzten sie noch den Klüver, das Toppsegel und den Nackenhut auf, um bessere Fahrt zu machen. Dann nahmen sie das Boot aus dem Wasser und setzten es auf die Luken unter den Giekbaum. Auch Störtebekers Kahn wurde aufgehievt: der bekam seinen Platz unter den Luken an Backbord. Hein Mück verstaute den Proviant in die verschiedenen Schappen. Es gab Enden aufzuschießen, sie hatten zu pumpen, das Deck zu schrubben und zu dweilen.
Schließlich aber war alles getan bis auf die Fahrt, bis auf das Segeln, bis auf das Kreuzen. Kap Horn legte sich zu Koje, weil er die Nachtwache bekommen sollte. Da stand denn Klaus Mewes am Ruder, und Hein Mück hockte vorn auf Deck, putzte den Kessel und die Gabeln und Messer und bediente die Fock, wenn der Ewer über Stag ging. Störtebeker saß auf den Luken. Seemann hatte den struppigen Kopf auf seinen Schoß gelegt und schlief.
Er guckte nach dem Großsegel hinauf, das ihm so hoch, so hoch vorkam, daß er sich immer wieder wundern mußte. »Dat reckt bit inne Wulken, Vadder«, sagte er, »uns Karkturn is nix dorgegen.«
»Ree«, rief sein Vater, wenn sie die Grenze des Fahrwassers erreicht hatten, und warf das Ruder herum, daß der Ewer gewaltig aufluvte und in den Wind schoß. Dann sprang Hein Mück auf und hielt[183] die heftig schlagende, rein wild werdende Fock luvwärts fest. Das Großsegel schüttelte sich wie unwillig und haute erregt mit den Schotenblöcken, daß das Deck erzitterte, dann aber war der Ewer herum, die Segel fielen von der andern Seite voll, und der neue Streek begann. »Gohn!« scholl es über Deck, Hein Mück löste das Tau und gab dem Block einen Fußtritt, daß die Fock nach Lee schlug, wo sie wieder festgebunden wurde.
So ging es die ganze Tide.
Hinter und vor ihnen waren viele Finkenwärder und Blankeneser unter Segeln, aber der Laertes, der gut kreuzte, blieb doch vorn und ließ sich nicht überholen. So kreuzten sie gegen den allmählich stärker werdenden Nordwest, und Klaus Mewes wies seinem Jungen die Schiffe und Baken, die Tonnen und Feuertürme, die Deiche und Kirchtürme, er erklärte ihm Flaggen und Segel, er zeigte ihm wieder die Windmühlen des alten Landes, die Berghäuser von Blankenese (»dat de dor ne dolpurzelt!« sagte der Junge, als er sie in der Nähe sah), den Hahnöfersand mit den Krähennestern, den Lühdeich mit den vielen Kirschbäumen, die roten Dächer von Wedel, das Schulauer Feuerschiff, das Wrack beim Hungrigen Wolf, von dem nur noch die Masten und ein Stück vom Steven aus dem Wasser guckten, Juels mit der weißen Bake, Brunshausen mit einem löschenden Neuyorker Dampfer und die Türme von Stade.[184]
Störtebeker nahm alles auf und fragte nach allem, aber das Beste war ihm doch der große Ewer in seiner Fahrt. Wie er dahinsauste, wie er in die Seen schoß, und wie dabei das Toppsegel unbeweglich in den Wolken stand, darüber mußte er sich immer wieder wundern. Auch seinen Vater sah er mitunter von der Seite an: obgleich der noch lachte und sprach, schien es ihm doch ein andres Lachen und Sprechen zu sein, als am Deich und in der Dönß. Und die Augen sahen auch ganz anders aus.
Finkenwärder war aus Sicht gekommen und scheinbar auch schon aus dem Sinn, denn als Hein Mück einmal spöttisch fragte: »Hest ok all Heimweh?«, da guckte Störtebeker ihn verwundert an, als wenn er ihn gar nicht verstanden hätte. Auch als sein Vater einmal meinte: »Muchst ok all wedder no Hus hin, no Mudder?« – da schüttelte er nur den Kopf wie im Traum und blickte nach den Segeln hinauf.
»Jä, ans müßt seggen, denn geeft wi di an een Jill af, denn büst morgen wedder annen Diek!« setzte Klaus Mewes lauernd hinzu. Da fragte der Junge nach dem Feuerturm im Süden, um damit anzudeuten, daß er von solchem Schnack nichts wissen wollte.
Bis vor den Pagensand kamen sie mit dem Ebbstrom: dort aber wogte und schäumte ihnen die Flut unwiderstehlich entgegen und zwang sie, zu Anker zu gehen. Das war in der Dämmerung. Sie ließen[185] die Segel fallen, steckten das Staglicht an und aßen Abendbrot in der Kajüte. Als sie nachher noch mal überguckten, Störtebeker und sein Vater, sahen sie, daß sich viele Ewer zu ihnen gesellt hatten: eine Schar von ebberwartender Fahrzeugen lag bei ihnen hinter den niedrigen Büschen des ungedeichten Eilandes, und die Lichter liefen auf dem Wasser spielend durcheinander. Der Heben war von übereinandergetürmten Wolken umlagert wie von Alpen, und der kalte Nachtwind strich tauend um die Wanten.
Dann kletterten die beiden Mewes in eine Koje und ließen sich von den gluckenden und klopfenden Seen so lange etwas erzählen, bis sie es nicht mehr hören konnten.
»Büst ok all bang, Störtebeker?« fragte Klaus Mewes, schon halb im Traum, aber der Junge antwortete nicht mehr: er schlief schon.
Bald wachte nur noch die niedrig geschrobene Lampe in der Kajüte.
* * *
Mitternacht war vorüber, als der Wecker surrend ablief. Da rief Klaus Mewes: »Seilen!« und schwang sich aus der Koje, um die Seestiefel anzuziehen. Knecht und Junge entstiegen den seitlichen Kojen und suchten mit kleinen Augen nach ihren Sachen. Störtebeker sollte liegen bleiben wie Seemann, der sich auf der Bank nur umgedreht hatte,[186] aber er stand doch mit auf und half beim Anstecken der Seitenlaternen, er zog die Fock mit auf und drückte beim Hieven des Draggens mit auf die Spaken, denn es war kalt und ihn fror wie einen Schneiderlehrling. Das Großsegel stieg auf, die Besan folgte, dann der große Klüver. Auch auf den andern Fahrzeugen regte es sich, überall erglommen die bunten Lichter, erscholl der Lärm der Winschen; das Rufen der Fahrensleute wehte mit dem Winde herüber, die Gaffeln knarrten, und die Schoten hauten.
Der Wind war südlich gelaufen, so daß sie dalsegeln konnten, schier dolseilen, und nicht mehr zu kreuzen brauchten. Die Segel fielen voll, und der Ewer, ein großer, schwarzer Walfisch in der Nacht, schwamm nach dem Fahrwasser zurück.
Kap Horn ging ans Ruder und übernahm die Wache. Er hatte sich ein dickes, wollenes Tuch um den Hals gebunden und sah aus, als wenn er es im Halse hätte. Störtebeker guckte eine Zeitlang auf den hellbeleuchteten Kompaß und fragte, ob er auch in der Nacht richtig hielte, er ermahnte den alten Knecht, keine Havarei zu machen, und ging mit seinem Vater wieder zur Koje. Er zog aber die Decke bis an die Nase und schmiegte sich dicht an ihn, denn er zitterte vor Kälte.
Als er am andern Morgen mit seiner Kaffeemuck und seinem Knöbel Roggenbrot aus der Kapp kam, um seinen Vater auszuschelten, daß er aufgestanden[187] war, ohne ihn zu rufen, und um zu sehen, wie weit sie schon gekommen wären: da schäumte der Ewer mächtig durch bewegtes, graugrünes, schmutziges Wasser und lief, was er konnte. »Vadder, neem sünd wi all?« »To Freeborg, Störtebeker«, rief Klaus Mewes und wies ihm den Turm von Freiburg an der Elbe.
»Neem is de See denn?«
»Dor achter! Wi kommt dor vundog noch hin! Sultwoter hebbt wi all fot!«
»Ne, dat gläuf ik ne«, rief Störtebeker, aber Hein Mück sprang wie ein Luchs auf, schalt ihn einen Dummbart, schlug eine Pütze voll Wasser auf und hieß ihn kosten. Störtebeker steckte den Finger hinein: das Wasser war wirklich salzig und bitter. Er schmeckte noch einmal, aber der Geschmack änderte sich nicht. Wie das angehen könne, rief er kopfschüttelnd aus, das könne er nicht begreifen! Daß Fische darin leben könnten, wollte ihm noch weniger in den Kopf. Nun wurde die Fahrt noch geheimnisvoller für ihn.
Der Wind wurde nach und nach so stark, daß Klüver und Toppsegel weggenommen werden mußten. Der Ewer lag sehr schief, die Segel standen bukt voll Wind, und die groben Seen spritzten schon einmal über Deck, wenn der Ewer tauchte. Am Heben standen »Ziegenhaare«, zerzauste Wolkenbüschel, die auf stürmische Witterung deuteten.
Solche Fahrt war Klür für den Ewer und erst[188] recht für Klaus Mewes, der vergnügt steuerte und sang! Ein Vers aus der Dänenzeit war es, den er beim Wickel hatte, vererbt vom Großvater her:
»Kridderwidderwitt, den dänschen Keunig,
kridderwidderwitt, den deen ik ne!
Den sien Lohn is mi to wenig,
Pillkantüffeln mag ik ne!«
Störtebeker, der das Lied kannte, stimmte mit ein und versang die Bangigkeit, die ihn ankommen wollte. Sein Vater war ja bei ihm: was sollte ihm da die See tun können?
Scheelenkuhlen und die Bösch passierten sie gegen Mittag schon, so rasch zog der Laertes davon. Bei Brunsbüttel füllte Hein Mück das Essen aus und übernahm das Ruder, während die andern sich die Klüten und Plummen schmecken ließen. Als sie wieder an Deck kamen, waren sie so weit, daß Klaus Mewes seinem Jungen die See zeigen konnte, denn im Norden trat das Ufer zurück, dort blinkte die See, die See, nach der er sich am Deich gesehnt hatte, der kleine Störtebeker, als wenn sein Leben damit vermacht wäre.
Nun stand er bei seinem Vater hinter dem Kompaß und sagte: ja, er könne sie sehen, aber weiter sagte er nichts, denn eigentlich war es eine große Enttäuschung für ihn, dies erste Schauen; er hatte auf der Zunge zu sagen: »Dat is ok jo wieder nix as Woter!« – aber er verbiß es, denn er dachte: Erst ganz hin sein![189]
»Vadder, neem fischt wi nu?«
»Och, mien Jung, dat is noch wiet weg! Ganz buten, kannst nu noch gor ne sehn!«
Das war Störtebeker recht, denn es mußte auch noch anders kommen, wenn es mehr sein sollte als die Elbe.
Es gab noch das Osterfeuerschiff zu sehen, das an seinen Ketten riß, die Türme von Altenbruch; dann kam Cuxhaven in Sicht, der dicke Leuchtturm, die Kugelbake. Da sah Störtebeker zum ersten Mal ein großes Schiff, eine Bark, unter Rahsegeln. Sein Vater wies ihm den alten und den neuen Hafen, die großen Seeschlepper, die mächtigen Anker, die am Deich standen, das Schloß Ritzebüttel, das klug und geborgen aus den Bäumen guckte, er zeigte ihm einen Seehund, der hinter dem Ewer auftauchte, und drei Masten, die im Norden kahl und verlassen aus der See guckten.
Störtebeker wurde doch stiller, als er das Land kleiner und die See größer werden sah, als er wahrnahm, daß der Ewer ungestümer auf und ab tauchte und sich schräger als vorher warf, aber er hielt tapfer aus und ließ sich nichts merken.
Es gab kein Halten mehr für den großen Ewer: mit dem flagigen, starken Südwestwind in den Segeln brauste er mächtig einher und schnitt eine breite, schaumige Furche wie ein rechter Pflüger. Noch trug er die Segel ohne Reffe, aber die Luft schmierte zu, dunkle Wolken beschatteten die See,[190] und auf den Watten räucherte die Brandung. Mit breiten, langen Kämmen kam die Flut ihnen entgegen, aber diesmal wurde der Ewer Baas über sie, denn er hatte Wind, und ließ sich von ihr nicht mehr aufhalten. Sie segelten an der Kugelbake vorbei, der großen Frau der Elbmündung, die immerfort nach ihrem Mann sucht, der doch längst geblieben ist, – und nahmen den Kurs nach dem vierten Feuerschiff, N.z.W.
Bald verlangte den Südwest nach Südwestern; er brachte Regen und jagte die Seefischer ins Ölzeug. Auch Störtebeker mußte hinein. Als sein Vater ihm den Rock zuknöpfte, sah er ihn forschend an und bemerkte, daß das Gesicht schon etwas blasser geworden war: er tat aber, als hätte er nichts bemerkte. Dem Knecht und dem Jungen hatte er untersagt, mit der Seekrankheit zu drohen und Störtebeker bange zu machen: so dachte er ihn am ersten davor zu bewahren.
Heiter wies er ihm den dicken Turm von Neuwerk und erzählte, daß Störtebeker von dort einen Gang unterm Wasser bis nach Cuxhaven gehabt hätte.
Hinter Scharhörn sichteten sie die ersten fischenden Fischerewer: da vergaß der Junge das fremde Gefühl und wurde lebhafter, er holte sich den Kieker aus dem Nachthaus und betrachtete Ewer für Ewer: er las die Nummern und ließ sich die Schiffer dazu sagen.
»94, Vadder?« »Jakob Fock, dat weeß du doch!«[191] »138?« »Jakob Mees.« – »3?« »Friedrichson van de Au, de Störnfischer.« »107?« »Ornd Fock!« Er lernte erkennen, wann einer einzog: dann fiel die Fock nieder, und die Möwen flogen um die Masten, wann er kurrte, wann er segelte, wann er aussetzte. Von da an kümmerte er sich nicht viel mehr um Gallioten und Feuerschiffe, Lotsenschoner und Frachtdampfer, sondern nahm sich der Fischerei an. Er drängte, daß sie doch auch schon aussetzten, und war gar nicht erbaut, als er hörte, daß sie noch einen ganzen Tag zu segeln hätten.
Wenn ein Ewer nahe kam, rief sein Vater den Schiffer an und fragte nach dem Fang, der Schiffer aber fragte nach dem Markt. Das war immer ein nachbarliches Gespräch wie am Deich und schloß mit einem Gedankenaustausch über das Wetter.
Die See wurde düniger, und der Ewer tauchte tiefer. Bei der Lotsengalliot nahm eine hohe See den Ewer auf den Rücken und warf ihn dwars weg, daß Störtebeker das Gleichgewicht verlor und gegen das Boot flog. Er stand ruhig wieder auf und hielt sich am Dollbaum fest, aber die Düsigkeit im Kopf nahm immer mehr zu, und den schlechten Geschmack im Munde wurde er nicht wieder los: er fühlte, daß seine Stunde kam, daß er seekrank wurde und sich brechen mußte. Er wollte es nicht, er wollte es nicht! Nur das nicht, nur das nicht!
Er wollte seefest sein! Wie sie wohl lauerten, Kap Horn und Hein Mück, daß sie ihn auslachen[192] konnten! Nein, er wollte es nicht! Fest biß er die Zähne zusammen und hielt den Mund zu. Er beneidete Seemann, der ruhig und behaglich auf den Handschuhen im Nachthaus lag und sorglos seine Pfoten ableckte, während er es kaum noch aushalten konnte.
Wie eine Möwe schluckt und würgt, wenn sie einen großen Hering in der Kehle stecken hat, so schluckte und würgte Störtebeker auf dem heftig dümpelnden Fahrzeuge und wehrte sich gegen die Seekrankheit.
Kap Horn sagte beiläufig zu Hein Mück: wer hier schon seekrank würde, sei ein Schietinnebüx, denn sie seien ja noch in der Elbe, die See finge erst beim ersten Feuerschiff an! Störtebeker hörte es und wehrte sich noch mehr, denn er wollte doch nicht auf der Elbe schon seekrank werden. Sie lachten ihn aus, das war gewiß! Wenn er doch mit seinem Vater allein auf Deck wäre!
Da hatte also all das Dümpeln in seinem Kahn, all das Scheistern nichts geholfen! Junge, Junge, Junge, was für ein Zustand! Er wollte und wollte sich aber vor dem äußersten Feuerschiff, vor der richtigen See, nicht geben!
Als sie daran vorbeigeschäumt waren, konnte Klaus Mewes seinen Jungen mit einem Male nicht mehr sehen und dachte schon, er wäre über Bord gefallen, aber da nahm Kap Horn das Ruder und wies nach dem Boot. Der Seefischer ging nach vorn, – da lag Störtebeker im Boot zusammengekrümmt[193] unter den Duchten und erbrach heftig. Hein Mück steckte einen Grientje auf und wollte etwas sagen, aber Klaus Mewes sah ihn an, daß er ihn schnell wieder sacken ließ. Seinen Jungen ließ er gewähren – schließlich, als das Spucken nachließ, legte er ihm die Hand auf die Schulter. Der Junge fuhr zusammen und sah auf, – kreidebleich im Gesicht! – Dann lächelte er unter Tränen und sagte: »Nu lach mi man fix wat ut, Vadder, wat ik seekrank bün!« Urch, – da ging es wieder los: Klaus Mewes, Dollbaum, Luken und der neugierig herbeigekommene Seemann bekamen etwas ab. Da lachte Klaus Mewes doch, und Kap Horn lachte am Ruder und sagte, das wäre gerade so wie bei einem Albatros, der auf Deck sei, und Hein Mück lachte, weil sie ihn die ersten Reisen auch ausgelacht hatten. Störtebeker lachte auch mit, wenn auch verzerrten Gesichts, dann aber mußte er sich geben. »Gliek ist all rut«, tröstete er, »denn wardt beter!« Aber das stimmte nicht, denn es wurde immer ärger, je leerer der Magen wurde, zuletzt spuckte er die Galle aus und lag dann regungslos auf der Ducht.
»Bang bün ik ober ne, Vadder«, sagte er matt, »bloß seekrank!«
»Schall ik di wedder an Land setten?«
Störtebeker schüttelte den Kopf. Auch unter Deck wollte er nicht, denn er sagte, es ginge bald vorüber. Da deckte sein Vater ihn mit einem alten[194] Segel zu und ließ ihn im Boot liegen, weil die Seeluft besser war als die Luft in der Koje.
Als Klaus Mewes wieder am Ruder stand, dachte er an seine erste Reise und an seine Seekrankheit: er war auch nicht frei geblieben. Noch jetzt wurde er etwas seekrank, wenn er nach dem winterlichen Aufliegen wieder nach See kam – wie viele alte Fahrensleute.
Der Wind krempte nach Westen um und nahm an Stärke zu. Es wurde stur.
Einzelne Ewer und Kutter fischten noch mit einem Reff im Segel, die meisten aber hatten das Kurren aufgegeben und trieben. Die See hatte Mützen aufgesetzt. Klaus Mewes, der seine alte Stelle zwischen Norderney und Juist suchte, gab das Klabatzen und Kreuzen auf, weil er die Segel nicht zerreißen wollte. Er hielt auf Helgoland zu, dessen Feuer hell im Norden blinkte.
Bidewind! Der Ewer schoß und kletterte, stampfte und rollte, während die düstere Nacht hereinbrach. Viele Segel und Lichter waren bei ihnen, und der dunkle Felsen stieg immer höher aus der See.
Als sie um Mitternacht zwischen dem kleinen Land und dem großen Land, d.h. zwischen der Düne und Helgoland zu Anker gingen, war der Wind nordwestlich gelaufen und zum Sturm angewachsen, so daß sie froh sein konnten, eine Reede zu haben. Sie setzten noch den zweiten Anker aus, dann nahm Klaus Mewes den kleinen Seekranken[195] auf den Arm und trug ihn nach unten, – und weil er nichts essen wollte, packte er ihn gleich in die Koje.
Hein Mück wagte, nochmals zu lachen; dafür bekam er eine nasse Hansch in den Nacken. »Wi sünd ok mol seekrank worden«, sagte Klaus Mewes, »dorüm kann he doch een fixen Fischermann wardn! Lot em man tofreeden.«
Die ganze Nacht aber riß der Ewer gewaltig an seinen Ketten und klüste wie nichts Gutes hinter Helgoland.
* * *
In der Morgendämmerung legte der Wind sich etwas, aber die Luft sah noch nicht nach Aufklaren aus. Draußen stand eine hohe See, so daß an Fischen nicht zu denken war. Sie blieben deshalb noch liegen.
Als Störtebeker aufwachte und aus der Koje lugte, war die ganze Besatzung schon auf den Beinen: Hein Mück saß auf der Treppe und schälte Kartoffeln, Kap Horn war mit Segelhandsch und Nadel bei dem Toppsegel auf der Diele zugange, dem er einen Flicken aufsetzte, Klaus Mewes knüttete an einem Kurrensteert. Auf dem aufgeklappten Tisch stand noch der Morgenkaffee.
»Vadder, neem sünd wi?«
»Wi ligt achter Hilchland, Störtebeker; dat weiht so dull, dat wi ne fischen könnt.«
»To Anker, Vadder?«[196]
»Jo, Störtebeker!«
Der Junge dachte einen Augenblick nach, warum ihm der Kopf mit einemmal so sauste, und warum die ganze Kajüte sich um ihn drehte: da fiel ihm seine Seekrankheit ein, und er legte sich rasch wieder hin, damit sie nicht wiederkommen sollte.
»Bliew man giern liggen«, sagte sein Vater mit verstelltem Ernst, während er geruhig knüttete, »wenn dat noher stiller is, sett ik di an Land, denn fohrst du mit den Damper no Hus, hürst? Up See is dat doch nix för di, wenn du so licht seekrank wardst bi slecht Wedder. Eten magst du ok nix, dat kann jo ne god gohn.«
Dann ging er an Deck, um nach dem Wetter zu sehen, und sagte zu Seemann, der ihm nachgelaufen war und auch die Nase in den Wind steckte: »Nu wöt wi mol sehn, wat de Mederzin ne hilpen deit!« Als er die Reihe der Fahrzeuge überblickt hatte, die um ihn lag, und mit Jannis Six gesprochen hatte, der am dichtesten bei ihm ankerte, ging er wieder unter Deck, nahm Scheger und Nadel auf und knüttete weiter, als wenn nichts geschehen wäre. Und es war doch etwas geschehen, das ihm das Seefahrerherz mit Stolz und Freude erfüllte.
Denn siehe, – Klaus Störtebeker war aufgestanden und hatte sich angezogen. Noch mehr: er saß am Tisch und trank schwarzen Kaffee aus der Muck. Noch mehr: er aß Schwarzbrot dazu, obgleich ihm schon zuwider war, es nur zu riechen. Noch[197] mehr: er versuchte zu lachen; und wenn es noch nicht gleich gelang, so war sein Wille doch nicht daran schuld. Tapfer aß und trank er, obgleich der Fußboden und die Kojen wieder zu kreisen und zu tanzen begannen.
»Smeckt all wedder, Störtebeker?« fragte Klaus Mewes nach einer Weile.
»Dat mütt, Vadder! Ik bün nu mit de Seekrankheit dör!«
»Dat segg man nich to hart«, rief der Knecht von der Diele.
»Doch, Kap Horn, schallst sehn: ik ward ne mihr seekrank! Un no Hus will ik ne, Vadder: ik will bi di blieben un mit fischen!«
»Non«, sagte sein Vater, »denn ist god!« Und erging sich mit ihm an Deck, damit der Junge in der frischen Seeluft ganz genese, denn die Teer- und Segelgerüche der Kajüte waren nicht gut für seinen Zustand.
Er wies ihm Helgoland und die Düne, das Unterland und das Oberland, die große Treppe, den Leuchtturm und die Kirche, die großen, rotgrauen Felsen, die starken Boote der Helgoländer und das Haus des Gouverneurs, auf dem die rote englische Flagge wehte. Störtebeker vergaß seines Leidens und behielt das Gegessene bei sich. Er tat schon wieder Schiffsarbeit mit, wenn er sich auch noch matt fühlte: sein Vater ließ ihn pumpen und das Boot schrubben, damit er immer in Fahrt blieb[198] und sich nicht wieder hinlegte, denn nun mußte die Seekrankheit endgültig verjagt werden.
Mittags ging Störtebeker mit zu Tisch und aß tapfer, wenn auch nicht so viel wie sonst. Seine Backen hatten schon einige Farbe zurückbekommen, und seine Augen glänzten schon wieder. Der Kummer war vergessen.
Klaus Mewes warf den Kahn über Bord und sagte, er wolle an Land: wer mitginge? Störtebeker war dabei. Hein Mück, der auch mit sollte, lehnte ab: er wollte ein bißchen voraus schlafen.
»Up Hilchland ist fein, Hein Mück.«
»Scheun ist bloß in Finkwarder up Musik«, sagte Hein Mück aber und zog die Stiefel aus, um einen Stremel zu verträumen. Kap Horn, der gern mitgegangen wäre, mußte zur Sicherung des Fahrzeuges zurückbleiben.
Der kleine grüne Kahn wurde bannig hin und hergeworfen, denn es stand noch eine ziemliche See, wenn auch der Wind nachgelassen hatte und raumer gelaufen war, aber Klaus Mewes wriggte zu geschickt, als daß sie Wasser über bekamen. Störtebeker guckte die Wogenköpfe scharf an, aber er fürchtete sich nicht und ließ auch die Seekrankheit nicht an sich heran.
An der Brücke banden sie den Kahn zwischen den Helgoländer Booten fest und betraten den englischen Boden. Mit dem Unterland waren sie bald schier. Klaus Mewes eine Weile mit Kai Rickmers,[199] den er kannte, und der Schiffer klopfte dem Jungen die Schultern und sagte etwas, was Störtebeker aber nicht verstand, weshalb er meinte, es wäre Englisch. Dann stiegen sie die 188 Stufen zum Oberland hinauf und blickten auf die kleinen, kleinen Ewer und Kutter.
»U, wat is uns Eber lütt! As mien lütt Schipp bi Hus!« rief Störtebeker. Er bekam den Mönch zu sehen, den gewaltigen, frei im Wasser stehenden Felsen mit dem grünen Hut, und das Sathorn. Und blickte staunend in die schroffe Tiefe, in der das seifige Seewasser gedämpft rauschte. Dann schlugen sie den Mittelweg ein, den die Badegäste die Kartoffelallee getauft haben, und blickten von der Nordklippe der Eilandes weit und breit über die graue, hohe See, die beiden Finkenwärder. Im Westen stand ein Dreimaster mit weißen Segeln auf der Kimmung, unter ihnen aber brandete die See in dumpfem Grollen.
Am Leuchtturm, dem schlafenden Riesen, vorbei gingen sie nach den Vogelfelsen, auf denen die dummen Lummen, die schwarzweißen isländischen Gesellen, in großen Scharen saßen. Andre flogen hin und her und krächzten.
Auf dem Unterland kehrten sie bei Hai Deepen ein, und Klaus Mewes schrieb einige Zeilen an Gesa. Dann schieden sie von dem englischen Heligoland und wriggten nach dem Ewer zurück. Als Störtebeker bei der Pfanne über die Ausfahrt berichtete,[200] fragte Hein Mück plötzlich nachdenklich: »Worüm hürt Hilchland eegentlich den Ingelschmann to?« »Worum?« lachte Kap Horn. »Worum heurt em Malta un Hongkong un Cypern un Gibraltar un Kapstadt un Jamaika? He hett tolangt, de olle, ehrliche Jan Bull, as anner Lüd bleud weurn.«
Klaus Mewes studierte das Wetterglas und ging nochmal mit dem Heben zu Rate, dann aber rief er munter: »Seilen!« und warf seine Kurre mit einem großen Schwung in die Netzkoje auf der Diele: die Fischerei trat wieder in ihr Recht, und alle stürzten an Deck.
Sie brachten das Fahrzeug unter Segel, hievten den Anker und kreuzten aus dem Helgoländer Loch. Draußen kamen sie in leege Wall und trafen eine so hohe See und so frischen Wind an, daß sie reffen mußten, aber weil er einmal unterwegs war, ließ Klaus Mewes sich nicht aufhalten und dachte nicht an Umkehren. Er hatte schon anderes erlebt, als diesen südwestlichen Kurs nach Norderney hinunter, und hielt wohlgemut an seinem Ruder aus.
Störtebeker stand bei ihm und hielt sich an der Rudertalje fest, wenn der Ewer überholte. Er kämpfte wieder mit bösem Unwohlsein, aber zum Brechen kam er nicht mehr, und weil sein Vater ihn ermunterte und sagte, nun sei er darüber hinweg, so glaubte er es und bemeisterte die Übelkeit. Nachts übernahm der Knecht die Wache, und Störtebeker ging mit seinem Vater zu Koje, hocherfreut,[201] daß er nicht mehr seekrank geworden war. Auch Klaus Mewes war recht vergnügt darüber und lobte ihn.
Gegen Morgen mußten alle an Deck, denn sie waren auf der alten Stelle angelangt, wie Klaus Mewes durch Peilen und Loten festgestellt hatte. Dwars von Juist klüsten sie, und der Wind war wieder etwas schwächer geworden. Sie machten das Reff aus den Segeln heraus und setzten die Kurre aus, nachdem sie den Ewer an den Wind gebracht hatten. Kurrbaum und Kugeln, Teufelsklauen und und Sprenken wurden zurechtgemacht, dann ließen sie das Schleppnetz, das ganze, schwere Geschirr, zu Wasser, mitten hinein in Störtebekers Gold, in den roten Feuerweg, den die eben aus der See gestiegene Sonne auf dem Wasser gemacht hatte. Störtebeker war mit Leib und Seele dabei, er rief und fragte, als müsse er alle Fischerei in der ersten halben Stunde lernen, stolperte über die Kurrleine, daß er beinahe über Bord gekommen wäre, trat Seemann auf den Schwanz, daß er klagend schrie, und steckte sich überall dazwischen.
Als die harte Arbeit getan war, die gerade durch die ganze Kraft dreier Männer bewältigt werden konnte, bekam Hein Mück die Wache. Schiffer und Knecht gingen in die Puk.
Der Ewer zog mit seiner Kurre seitwärts davon, wie ein Roß mit dem Pflug, und segelte langsam dem grauen Streifen entgegen, der im Süden aus[202] der See guckte. Die dicke Kurrleine zitterte im Wasser, als wolle sie jeden Augenblick brechen. Störtebeker sah eine Zeitlang über Bord und machte sich Gedanken darüber: als Hein Mück, der Wachmann, aber anfing, sich über ihn lustig zu machen, ging er seinem Vater nach und verschlief die beiden Kurrstunden in dessen Armen.
»Intehn! Intehn!« Der Ruf, der Tote uferwecken und Kranke zum Aufstehen bringen kann, scholl in die Scheinkappe hinein, die Hein Mück geöffnet hatte. Da konnten sie aus dem Bett finden; Junge, Junge! Eins, zwei, drei standen sie an Deck und hievten im Angesichte der Norderneyer Dünen die Kurre ein, nachdem sie die Fock fallen gelassen hatten.
Was für eine harte Arbeit, dies mühselige, langsame Aufhieven des Netzes! »Hiev, hiev!« Wie oft mußte Klaus Mewes ermuntern, wie mußte er sich beim Abstoppen abreißen! Allen dreien lief der Schweiß von der Stirn, aber sie gaben nicht nach, bis der Kurrbaum an den Wanten saß. Dann beugten sie sich über Bord und zogen die Kurre mit den Händen über die Reling.
Seemann bellte die Möwen an, die schreiend um den Ewer flogen und sich zu Hunderten angesammelt hatten, lauter aber als Hund und Möwen war Störtebeker, der bald hier stand und bald dort und immerfort zeigte und rief: »U, wat een Fisch! Kiek dor: een Schull! Dor noch een! Dor all wedder een![203] Dor een Tasch, dor een Ruch, dor een Gnurrhohn, dor een, – den kinnk ne! Junge, Junge, watten Fisch!«
Er sollte sich aber noch mehr wundern, denn jetzt erschien der Steert, der Beutel des Netzes, an der Oberfläche. Der war so groß und schwer, daß sie ihn nicht über den Setzbord heben konnten. Sie mußten ihn deshalb in die Talje nehmen.
Da hing er über dem Deck, der wirre, lebendige Klumpen von Fischen und anderem Seegetier, und leckte wie ein Sieb. Der Schiffer machte das Steerttau los und sprang beiseite: die Kurre öffnete sich, und quuks-quaks stürzten die Fische schlagend und spaddelnd auf Deck.
Da kreischten die hungrigen Möwen noch lauter: Störtebeker aber kam gänzlich aus der Tüte. Mann o Mann, Junge, Junge, watten barg Fisch! Das war doch noch etwas anders, als wenn er Stichlinge fischte, oder als wenn die Lüttfischer am Fall mit den Garnen zogen! Da klapperten und spaddelten die Schollen und Scharben, da sprangen die Rochen, da schnappten die roten Petermännchen nach Wasser, da knurrten die Knurrhähne, zwischen ihnen kroch ein Hummer, da lagen Seemäuse und Seesterne, Seeäpfel, Muscheln und Tang, ein alter Seestiefel, ein zerbrochener Topf und ein großer Stein.
Die Luken wurden abgedeckt und die Schollen in den Bünn geworfen, nach der Größe gesondert,[204] und gezählt. Der Streek hatte gelohnt, denn sie kamen auf 8 Stiege großer und 12 Stiege kleiner Schollen. Störtebeker mußte den Hummer in eine Kiepe setzen und sie in den Bünn hängen, die Taschen packte Hein Mück, dem nach altem Brauch das Taschengeld gehörte, in einen Hummerkasten. Knurrhähne und Rochen wurden für die Pfanne bestimmt, denn weil die Eiskisten noch leer waren, konnten sie nicht frisch erhalten werden. Die Scharben wurden zugemacht und in Salzlake gelegt, dann schaufelten sie den Rest des Fanges schnell über Bord und setzten die Kurre wieder aus. Die Fock rillte in die Höhe, der Ewer fiel ab und nahm seeseitigen Kurs.
Die Möwen verließen das gastliche Schiff. Spurlos wie sie erschienen waren, verschwanden sie wieder, um andre fallende Focksegel aufzusuchen.
Der erste Streek war getan.
* * *
Diesmal blieb Störtebeker an Deck, denn sein Vater stand am Ruder. Sie taten kurze, zweistündige Striche in der Schollenzeit, damit die Fische, die lebendig an den Markt gebracht werden mußten, in der Kurre nicht zu sehr litten. Kap Horn und Hein Mück gingen in voller Kleidung zu Koje und schliefen, denn wie ein ehernes Gesetz hatte nun die Fischerei Gewalt über die Fischer: das Tag- und Nacht-Kurren ließ sich nur dann durchführen, wenn die Freiwache verschlafen wurde. Bei gutem Wetter[205] wurde ununterbrochen gefischt: Ruhe gab es erst, wenn der Bünn voll war, oder wenn die Stille oder der Sturm dazwischen kam.
Wie der Fischermann inmitten der vielen Fische doch kein Stückchen wegwirft, wie er auch die letzte Gräte absaugt, so läßt er keinen Streek aus und fischt tags und nachts, Sonntags und alltags.
Was für ein Leben! Störtebekers Backen glühten, seine blauen Augen leuchteten wie die Elbe an Sonnentagen: sie fischten ja, sie fischten ja! »Junge, Vadder, dat is wat, dat mokt Spoß«, versicherte er immer wieder und sprach die ganzen zwei Segelstunden von nichts anderm als von dem Streek. Die Seekrankheit war vergessen: er holte sich ein dickes Stück Schwarzbrot aus dem Schapp und aß es, er trank Kaffee dazu und war guter Dinge. In der Weite kurrten mehrere Finkenwärder, aber dicht bei ihnen segelte niemand: sie hatten das Feld allein.
Wie im Fluge verging die Zeit.
»Is so wiet«, sagte Klaus Mewes, »nu rop jüm man!« Freudig sprang Störtebeker über die Luken, schob die halbgeöffnete Kapp zurück, kletterte die Treppe hinab und gröhlte so laut er konnte: »Kap Horn un Hein, upstohn! Wöt intehn! To, gau! Vadder hett dat seggt!«
»Jo«, brummte Hein Mück, dem ein schöner Traum von seiner Gesine durch die Latten gegangen war,[206] und grabbelte nach seinen Stiefeln, Kap Horn aber schwang sich auf die Bank und schalt: »Wat is dat eegentlich forn Snack von wegen opstohn, Klaus Störtebeker? Du meenst woll, du büst hier bin Buern, wat? Weeß du nich, dat an Bord allens utsungen wardn mutt? Paß mol op: so heet dat:
Reis ut, Quarteer, is mien Verlangen,
reis ut, quarteer, in Gottes Nom!
De een von jo salt Ror verfangen,
reis ut, Quarteer, de Wacht is don,
acht Glosen sünd slon!
Reis ut, Quarteer, in Gottes Nom!«
»Junge, dat is jo een ganzen Gesang«, rief Störtebeker, »den kank ne beholen!« Dann rüttelte er Hein, der auf der Bank wieder eingedusselt war: »Schall ik ierst mit een Pütz Woter kommen? Hebb ik di ne seggt, du schullst upstohn?«
»Du kriegst gliek een annen Blackputt, wat van hier no Amsterdam flügst«, drohte der Junge mürrisch und erhob sich.
Störtebeker ging nicht vom Fleck, bis sie fertig waren. Als sie alle drei an Deck kamen, hatte sein Vater den Ewer schon in den Wind schießen lassen, die Fock war schon gefallen, und die Möwen flogen schon wieder über den Masten.
Sie legten die Leine um die Winsch und hievten. Es ging noch schwerer als vorher, daß Störtebeker rief, da säßen gewiß hundert Stiege Schollen drin. Ihr Seefischer, die Ihr ihn auslachtet: erwehrtet[207] Ihr Euch der Gedanken an große Fänge, an reiche Schätze, wenn Ihr die Kurre einzogt? Wenn's auch vorher nur Tang und Schlick und Steine gewesen waren, was Ihr zutage gehoben hattet: kam nicht bei jedem Streek die Hoffnung wieder, daß es auch einmal etwas andres sein könne? Der Bauer, der Gerste gesät hat, weiß, daß er nichts andres ernten kann, aber der Fischer, der nicht sät (Sehet die Fischer an: sie säen nicht und ernten doch, hatte Pastor Evers gepredigt), für den ein andrer die Saat bestellt, der immer unbekannte, geheimnisvolle Äcker und Felder berakt: was kann der alles ernten? Störtebekers Gold liegt immer noch auf dem Grunde der See: ein Fischer wird es einmal finden, heißt es. Diese Hoffnung auf Großes, Unsichtbares, die sich bei jedem Streek erneut, ist es, die auch dem armseligsten Fischerewer vor allen andern Schiffen etwas vorausgibt: und sie ist es, die Fischer werben wird, solange die See nicht zugeschüttet ist.
Klaus Mewes mußte Hein Mück und seinem Jungen das Abstoppen für eine Weile überlassen, denn ohne seine Bärenkraft ließ die Winsch sich diesmal nicht drehen. Endlich konnte der Kurrbaum festgemacht werden. Diesmal riß Störtebeker schon kräftig mit an der Kurre, denn er wußte jetzt, worauf es ankam, und kümmerte sich wenig darum, daß er naß wurde. Sogar Seemann half: er biß sich an den Maschen fest und zerrte unter großem Geknurr.[208]
Als das Steerttau losgeknotet war, donnerte ein schwerer Stein auf das Deck, daß der Ewer erdröhnte. Das war der vermeintliche reiche Segen! Zum Glück waren aber auch noch Schollen in der Kurre. Sie wanderten in den Bünn. Der große Felsen blieb einstweilen an Deck liegen. Klaus Mewes wollte ihn hier nicht über Bord werfen, sondern gedachte ihn an einer Stelle sacken zu lassen, wo nicht gefischt wurde, wo er also keinen Fischern mehr beschwerlich und keinen Kurren mehr gefährlich werden konnte. Störtebeker schrubbte ihn ab und setzte sich darauf, als die Sonne ihn abgetrocknet hatte.
Kap Horn übernahm die nächste Wache. Störtebeker, der noch nicht wieder schlafen konnte, blieb bei ihm und half ihm beim Zusammenbinden und Aufhängen der Scharben, die der Wind nun trocknen mußte. Der alte Janmaat freute sich, daß der Junge so viel von ihm hielt, und erzählte ihm Geschichten von der großen Fahrt, die noch all seine Gedanken füllte wie der Wind die Segel, und die er nicht vergessen konnte, Geschichten von Albatrossen und Eisbergen, von Schiffbrüchen und Piraten, von Chinesen und Negern, von Haifischen und schneebedeckten Bergen, von dem Fliegenden Holländer, von der Linie und dem Sargassomeer bei Westindien, in dem kein Schiff von der Stelle kommen konnte. Auch die berühmte Aalgeschichte von Hans Fink erzählte er ihm. Die war so: als Hans auf großen[209] Schiffen fuhr, bekam seine Bark einst zwischen Kapstadt und Singapur ein Leck in den Boden. Sie wollten es dichten und konnten es nicht, denn das Wasser sprudelte immer stärker. Da riefen sie Hans Fink, den Zimmermann, daß er es dicht mache. Als Hans aber angelaufen kam und gerade anfangen wollte zu arbeiten, – in die Hände hatte er schon dreimal gespuckt! – wat meent ji woll: mit einem Mal taucht ein großer, dicker, fetter Aal vom Grunde der See auf, steckt den Kopf durch das Loch und bleibt darin sitzen. Hans Fink holt geruhig sein Knief aus der Tasche, das mit der knöchernen Schale, das er noch heute hat, schneidet dem Aal Kopf und Schwanz ab und läßt sich vom Smutje Hamburger Aalsuppe davon kochen. Und das Schiff ist dicht und macht nicht einen Tropfen Wasser mehr, daß sie glücklich in Singapur ankommen, bloß, weil Hans Fink so schlau gewesen war.
Gotts den Dünner, – was für eine Geschichte. »Minsch, wat kannt angohn«, rief Störtebeker verdutzt, »wo grot is dat Leck denn wesen?« »Och, so as mien Arm dick is!« »Son dicke Ool gift ober ne!« Kap Horn ließ sich aber nicht aus dem Kurs bringen: es wäre eben ein Seeaal gewesen! »Veel Pund schull de woll wogen hebben?« »Dor mutt ik um legen, Störtebeker: Hans Fink meent ober, he kunn em op foftein Pund taxiern!« Der Junge konnte auch jetzt noch nicht über den sonderbaren Fall hinwegkommen und trieb den Knecht zuletzt in die[210] Enge mit der Frage: »Jä, nu segg mi ober mol: wat hett he denn den Stiert afsneen kreegen? De seet doch butenburds?« Da saß Kap Horn mit seinem Aal fest und wand sich selbst wie ein Aal, er suchte beim Kompaß und bei den Segeln Rat, ohne ihn zu finden: zuletzt aber rettete er sich durch einen Hasenseitensprung, indem er tiefsinnig erklärte: »Dor heff ik Hans noch nich no frogt! Wenn ik em annen Diek drop, will ik ober noch mol mit em ober den Krom snacken.«
Noch viel mehr Geschichten brachte er zu Markt, während sie stetig fischten; von Jan Wurts kleinem Haus, das so klein war, daß viele darüber fielen und viele es für einen Maulwurfshügel ansahen. Einmal erlebte Jan Wurt eine dreitägige Sonnenfinsternis, weil Hannis Loop, der beim Lohen war, sein Großsegel aus Versehen darüber gebreitet hatte. Ein andermal steckte der große Karsten Külper es im Vorbeigehen in die Jackentasche, und als er nachher bei Madam auf Musik war, zog er es heraus und stellte es auf den Tisch zwischen die Groggläser und Bierseidel mit den Worten: »Kiekt, Junggäst, wat ik annen Feekstreek funnen hebb!« Seine Macker, die Seefischer, aber lasen das Schild an der Tür
Jan Wurt,
Elbfischer.
und sagten, da hätte er schön was gemacht: das sei Jan Wurts Haus. Und ehe der große Fischermann[211] noch recht begriff, was er angerichtet hatte, ging die Tür des kleinen Hauses auf, und Jan guckte heraus. Die Groggläser und den Saal sehen und einen großen Lärm machen, war eins bei ihm. Alle Tänzer kamen aus dem Gang, die Musikanten konnten nicht weiterspielen, eine so gewaltige Lunge hatte der kleine Mann, so konnte er gröhlen und schelten! Der große Karsten wurde immer kleiner und wäre am liebsten unter den Tisch gekrochen, es half ihm aber nichts: er mußte das Haus wieder hintragen, wo er es hergenommen hatte, und am andern, hochhellichten Tag mußte er den Deich entlang und mußte Abbitte vor Jan Wurt tun. Alle Leute lachten ihn aus ....
Als des Erzählens ein Ende war, machte Kap Horn dem Jungen aus umgedrehten kleinen Rochen die sonderbaren Seeaffen zurecht und lehrte ihn den Kompaß nach der Weise:
West zum Norden, Westnordwest,
unsre Freundschaft stehet fest;
Süd zum Osten, Südsüdost,
deine Liebe ist mein Trost! ...
Nur spielen wollte er nicht, denn er behauptete, mit der Harmonika mache er die Fische bange, dafür aber machte er ihm eine Angel für Makrelen und Katzenhaie zurecht, beschwerte sie mit dem Lot und fierte sie hinteraus. Es war nur schade, daß nie etwas angebissen hatte, so oft Störtebeker auch aufzog.[212]
Schon strichen einzelne Möwen über den Ewer hin, als wenn sie sagen wollten: Man to, wi sünd all hungerig!
Da sang Störtebeker zum Einziehen, und die Arbeit begann wieder. Dieser Streek brachte nur fünf Stiege: sie segelten deshalb westlicher, bevor sie wieder aussetzten. Hein Mück kam an den Törn. Störtebeker aber tat auch ihm Gesellschaft, weil er noch nicht müde war, er ließ sich von ihm im Steuern unterrichten und steuerte allein, als Hein sich als Koch betätigen, die Klöße rollen und die Kartoffeln zu Pott bringen mußte. Das war etwas für ihn: allein an Deck zu sein und allein zu steuern. Wie paßte er auf, daß kein Segel an zu klappern fing, daß sie immer voll standen, daß er nicht aus dem gegebenen Kurs kam, wie suchte er die See ab, daß er keine Haverei mache! Sein Vater hätte ihn sehen müssen!
Als Hein wieder die Wache nahm, sprachen sie über Ostermoonen und Binsenschiffe, über Hechtschnarren, Jimpenfischen, Kaninchenzucht und andre Dinge vom Deich, sie einigten sich über die fischreichsten Gräben und beschwögten Karkmeß, Weihnachten und Fastelabend, die drei großen Feste, die nun bald kamen.
Dieser Streek brachte gute zwanzig Stiege Schollen, als sie aber nach dem Mittagessen – gekochte Rochen gab es, etwas Köstliches! – an Deck gingen, um die Kurre wieder auszusetzen, da war[213] der Wind schlafen gegangen und der Ewer steuerte nicht mehr; da mußten sie das Fischen aufgeben. Stundenlang dümpelte der Ewer auf der ziemlichen Dünung hin und her wie in schweren Träumen, die Gaffeln knarrten, und die Schoten schlugen mit den Blöcken.
Das war die schlechteste Zeit für die Fischerleute. Selbst Klaus Mewes machte ein verdrießliches Gesicht. Wie unsinnig schlug das herrenlose Ruder hin und her, willen- und machtlos war der Ewer der Meeresdünung und der Seeströmung ausgeliefert, die mit ihm spielten wie Löwen mit der Maus. Störtebeker wunderte sich sehr über diese unruhige See und diesen tanzenden, rollenden Ewer bei so totenstiller Luft.
Einer schlief einen Stremel, der andere lag auf den Luken, der Dritte lief an Deck auf und ab: sie wußten die Zeit nicht hinzubringen, so jäh waren sie aus der schönen Fischerei gerissen worden. Wie guckten sie nach dem Heben, wie sehnten sie Wind herbei! Klaus Mewes schüttelte das Wetterglas, als wenn darin die Brise säße. Zuletzt schleppte er die angefangene Kurre an Deck, denn drinnen war es heiß, und knüttete in großer Ungeduld. Und Kap Horn spielte wieder Segelmacher, diesmal aber auf den Luken. Hein Mück kochte Störtebeker einige Taschen, die dieser unter den Flügelschlägen und dem Gekreisch der Seemöwen aufklopfte und verzehrte.
»Kratz man mol annen Mast, denn kummt Wind,«[214] rief Kap Horn, aber Störtebeker lachte ihn aus und sagte, das solle er seine Großmutter man tun lassen. Dagegen hielt er scharfen Ausguck nach Windwolken an der Kimmung.
Es kam aber kein Wind durch. Die See wurde allmählich ruhiger. Gegen Abend sichtete Störtebeker drei Torpedoboote auf der See, nicht weit vom Ewer; mit einem Male erhob er großen Lärm, rief das ganze Schiffsvolk auf und sagte: eins von den Torpedobooten, den schwarzen Schiffen, sei eben umgekippt und untergegangen. Da wurde er aber bannig ausgelacht, denn was er für Torpedoboote gehalten hatte, das waren Tümmler, die träge auf dem Wasser trieben und mitunter heisterkopf schossen und untertauchten. Von ihnen tauchten allmählich immer mehr auf, mitunter erschien auch der Kopf eines Seehundes. Ließ sich aber einmal einer einfallen, zu schreien, dann mußte man Seemann sehen, wie er aus seinem Handschuhberg stob und bellend und knurrend am Setzbord wütete! Störtebeker sagte, er könnte sich tot darüber lachen.
Es blieb die ganze Nacht todstill, – erst gegen Morgen kräuselte sich die Dünung. Da konnte zur all gemeinen Freude wieder gefischt werden.
So trieben sie den Schollenfang noch vier Tage bei wechselnden Winden, oft von Stillen heimgesucht, und kamen immer östlicher, bis Langeoog hinauf. Dort sprach Klaus Mewes das erlösende Wort: »Utscheiden!« Sie hatten 250 Stiege, der[215] ganze Bünn saß voll von Schollen, sie hatten die Reise!
Nach der Elbe ging es aber nicht, des weiten Weges wegen, sondern nach der Weser. Störtebeker sollte es bestimmen: er war natürlich für die Weser, denn dort gab es etwas für ihn zu sehen, und dann: auf der Weser wohnte keine Mutter, die ihn möglicherweise wieder von Bord holte, wohl aber auf der Elbe.
Überhaupt die Elbe und der Deich, was gingen sie ihn noch an? Er dachte kaum noch daran, so weit weg lag das alles, seit er mit fischte: vergessen waren Krähe und Kaninchen, und die Bungen konnten sich geruhig mit Spinnweben bedecken: er fragte nicht mehr danach, so sehr war er in der Seefischerei und in der Seefahrt aufgegangen.
Mit abgefierten Schoten segelten sie nach der Weser. Da bekam Störtebeker zum erstenmal das Wunder der Nordsee zu sehen, den zwei Jahre vorher errichteten Rotensand-Feuerturm, den mitten im Meere stehenden rotweißen Riesenpilz, dessen Feuer ihm schon manchmal gezeigt worden war. Kap Horn meinte, der würde wohl ebenso spurlos im Meere verschwinden wie sein Vorgänger, weil er auf Sand gebaut sei und nicht auf Felsen wie der Turm von Eddystone, aber Klaus Mewes sagte: einerlei, Bremen hätte da immer sein Meisterstück geschaffen. Störtebeker wunderte sich am meisten über das Rettungsboot, das dort haushoch über[216] dem Wasser hing. Und daß dort oben zwei Leute wohnten und schliefen.
Sie kamen nachts in der Geeste an und verhökerten den andern Morgen ihre Schollen. Sie wurden sie auch zu gängigen Preisen los, denn sie waren nur zu fünfen, und das war für Bremerhaven und Geestemünde nicht zu viel, zumal Klaus Mewes, der hier an der Unterweser bekannt war, den Geestendorfer Ausrufer Konrad mobil machte, der mit seiner Glocke und mit seiner rostigen, durchdringenden Stimme die abgelegenen Straßen abklopfen mußte.
Sie nahmen etwas Proviant ein, vor allem Schiffskeks, nach dem Störtebeker ein großes Verlangen hatte, dann Büffelfleisch und Zucker aus dem Freilager, und gingen am Abend schon wieder hinaus. Der Neß bekam nur eine Postanweisung auf zweihundert Mark und einen kurzen Brief, den Klaus bei Kinau in der Achterdönß schrieb, während Störtebeker sich von Marta und Mieze, den Töchtern des Fischerwirtes, denen der kleine Fischerjunge sehr gefiel, im Billardspiel unterrichten ließ.
Der Junge sei gesund und munter, hieß es in dem Brief, den der Seefischer schrieb, er sei nur einen Tag seekrank gewesen, nun wisse er schon nichts mehr davon, er habe große Lust zu der Fischerei und sei immer vergnügt, Heimweh kenne er nicht. Er ließe schön grüßen. Heute abend gingen sie wieder hinaus und kämen bald mit Schollen nach der Elbe.[217] Störtebeker ließe ihr noch sagen, sie solle die Krähe und die Kaninchen nicht vergessen.
Den Gruß und die Viehfrage hatte Klaus sich nach Wippchenart aus den Fingern gesogen, denn Störtebeker hatte jetzt ganz andre Dinge im Kopf. Er wollte Bremerhaven sehen, das große Denkmal und die Chinesen auf den weißen Lloyddampfern, aber dazu war diesmal keine Zeit: sie mußten an Bord und nach See.
Nach neun Tagen lagen sie wieder mit Schollen an der Kaje zu Geestemünde: da wehte es zwei Tage, und da bekam Störtebeker alles zu sehen, was er sehen wollte.
Ausgewählte Ausgaben von
Seefahrt ist not!
|
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro