|
1848 | 25. Oktober: Karl Emil Franzos wird in Czortków (Galizien) als Sohn des jüdischen Arztes Heinrich Franzos und seiner Ehefrau Karoline, geb. Klarfeld, geboren. |
1854 | Nach dem Tod seines ersten Lehrers Heinrich Wild besucht Franzos die Klosterschule der Dominikaner in Czortków. |
1858 | Tod des Vaters. |
1859 | Umzug der Familie nach Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina. Besuch des Gymnasiums in Czernowitz (bis 1867). |
1867 | Abitur in Czernowitz. Franzos hat den Wunsch, Altphilologie zu studieren und hofft angesichts seiner schlechten finanziellen Lage auf ein Stipendium vom Staat. Dieses wird jedoch Juden nicht erteilt. Studium der Rechtwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Wien und Graz (bis 1871). |
1871 | Als Sprecher der progressiven Burschenschaften zieht sich Franzos einen Gesinnungsprozeß zu. Aus politischen Gründen und wegen seiner jüdischen Konfession erhält Franzos trotz eines guten Studienabschlusses keine Anstellung im Staatsdienst. Franzos verzichtet auf die Eröffnung einer Anwaltspraxis. Er wird freier Schriftsteller und Journalist. Mitarbeiter der Zeitschrift »Über Land und Meer«. |
1872 | Feuilletonredakteur der Tageszeitung »Ungarischer Lloyd« (bis 1873). Veröffentlichung erster Erzählungen und Skizzen in Zeitschriften. Als Journalist unternimmt Franzos in den folgenden Jahren ausgedehnte Reisen durch England, Frankreich, Italien, die Schweiz, Deutschland, Ungarn, Rußland, die Türkei, Kleinasien und Ägypten (bis 1877). |
1876 | Franzos lebt in Wien (bis 1886). Reporter und Redakteur der »Neuen Freien Presse« in Wien. »Aus Halb-Asien. Kulturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien« (Skizzen, 2 Bände). |
1877 | Eheschließung mit der Schriftstellerin Ottilie Benedikt, die unter dem Pseudonym Franzos Ottmer publiziert. Die Novellensammlung »Die Juden von Barnow« erscheint. Sie wird zu seinen Lebzeiten in sechzehn Sprachen übersetzt. |
1878 | »Vom Don zur Donau« (Skizzen, 2 Bände). |
1879 | Franzos gibt Georg Büchners »Sämtliche Werke« zusammen mit dem handschriftlichen Nachlaß heraus, darunter erstmals den »Wozzek« (in einer verstümmelten Fassung). »Junge Liebe« (Erzählungen). |
1880 | »Moschko von Parma« (Roman). |
1882 | »Ein Kampf ums Recht« (Roman). |
1883 | »Das Ghetto des Ostens« (Schilderungen). |
1884 | Franzos wird Herausgeber und Chefredakteur der »Wiener Illustrierten Zeitung« (bis 1886). |
1886 | Herausgeber und Chefredakteur der in Stuttgart erscheinenden literarischen Halbmonatsschrift »Deutsche Dichtung« (bis zu seinem Tod 1904), in der er u.a. Novellen von Theodor Storm und Ferdinand von Saar erstveröffentlicht und zugleich einen heftigen Kampf gegen den Naturalismus führt. »Tragische Novellen«. |
1887 | Übersiedlung nach Berlin. Fortsetzung der journalistischen Tätigkeit. |
1888 | »Aus der großen Ebene« (Skizzen, 2 Bände). |
1891 | »Judith Trachtenberg« (Roman). Franzos tritt in Berlin dem »Zentralkomitee für die russischen Juden« bei, das Geld für die verfolgten Juden in Rußland sammelt. |
1893 | »Der Wahrheitssucher« (Roman, 2 Bände). Aus Enttäuschung über die gesellschaftliche Situation, in der sein Wunschtraum einer deutsch-jüdischen Kultursymbiose nicht zu verwirklichen ist, veröffentlicht Franzos seinen fertiggestellten autobiographischen Roman »Der Pojaz« nicht. Er erscheint erst nach seinem Tod (1905). |
1897 | Franzos gibt die Sammlung »Briefe und Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert« heraus (4 Bände, bis 1900). |
1903 | »Deutsche Fahrten« (Reise- und Kulturbilder, 2 Bände). |
1904 | »Neue Novellen«. 28. Januar: Karl Emil Franzos stirbt in Berlin. |
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro