|
1816 |
13. Juli: Gustav Freytag wird in Kreuzburg (Schlesien) als Sohn eines Arztes und späteren Bürgermeisters geboren. |
1829 |
Besuch des Gymnasiums in Öls. |
1835 |
Studium der Germanistik in Breslau, unter anderem bei Hoffmann von Fallersleben. |
1836 |
Fortsetzung des Studiums in Berlin (bis 1838). |
1838 |
Freytag promoviert mit einer Arbeit über die Anfänge des Dramas zum Dr. phil. (»De initiis scenicae poesis apud Germanos«). |
1839 |
Nach seiner Habilitation über die Poetik der mittelalterlichen Dichterin Hrotsvitha von Gandersheim wird Freytag Privatdozent für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Breslau (bis 1847). |
1843 |
Freytag bewirbt sich um eine Professur an der Breslauer Universität. Seine Bewerbung wird jedoch aus politischen Gründen abgelehnt. |
1844 |
»Die Brautfahrt oder Kunz von der Rosen« (Lustspiel). »Der Gelehrte« (Schauspiel). |
1845 |
Die Gedichtsammlung »In Breslau« erscheint. |
1846 |
Übersiedlung nach Leipzig. |
1847 |
»Die Valentine« (Lustspiel). Freytag verzichtet auf eine weitere akademische Lehrtätigkeit und widmet sich der schriftstellerischen Arbeit. Umzug nach Dresden. |
1848 |
Rückkehr nach Leipzig. Freytag übernimmt die Schriftleitung der Leipziger liberalen Wochenschrift »Die Grenzboten« (bis 1861). Bekanntschaft mit Moritz Busch und Julius von Eckardt. |
1850 |
Das Schauspiel »Graf Waldemar« wird veröffentlicht. |
1851 |
Freytag zieht sich zeitweise auf seinen Besitz Siebleben bei Gotha zurück. Aus längeren Aufenthalten am Hof des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha, einem der Hauptvertreter des Nationalliberalismus, entsteht eine enge Freundschaft. |
1852 |
Mit der Uraufführung seines Lustspiels »Die Journalisten« (gedruckt 1854), in dem das zeitgenössische Pressewesen karikiert wird, erzielt Freytag seinen ersten literarischen Erfolg. |
1855 |
Der Zeitroman »Soll und Haben« erscheint (3 Bände). |
1859 |
Eine wissenschaftlich fundierte Textsammlung auf der Grundlage der historischen Quellen- und Flugschriftensammlung von Freytag stellen die »Bilder aus der deutschen Vergangenheit« (5 Bände bis 1867) dar. »Die Fabier« (Trauerspiel). |
1863 |
Freytag verfasst eine Abhandlung über »Die Technik des Dramas«. |
1864 |
»Die verlorene Handschrift« (Roman, 3 Bände). |
1867 |
Im konstituierten Reichstag des Norddeutschen Bundes vertritt Freytag als Mitglied der nationalliberalen Partei einen Thüringer Wahlkreis (bis 1870). Freytag übernimmt erneut, nunmehr gemeinsam mit Julian Schmidt, die Herausgabe der »Grenzboten« (bis 1870). |
1869 |
Veröffentlichung der Biographie »Karl Mathy. Geschichte seines Lebens«. In seinem gegen Richard Wagner gerichteten Aufsatz »Der Streit über das Judentum« setzt sich Freytag – in Abkehr von seinen früheren, teilweise antisemitischen Auffassungen – dafür ein, die Ghettostruktur abzuschaffen und die Integration der Juden in die deutsche Gesellschaft zu realisieren. |
1870 |
Aus Enttäuschung über die Politik Otto von Bismarcks zieht Freytag sich aus dem aktiven politischen Leben zurück. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71 hält sich Freytag als Begleiter und Berichterstatter des Kronprinzen Friedrich von Preußen in dessen Hauptquartier auf (bis 1871). |
1871 |
Er redigiert zusammen mit Alfred Dove die Zeitschrift »Im Neuen Reich« (bis 1873), in der er zahlreiche politische Aufsätze publiziert. |
1872 |
»Die Ahnen« (Romanzyklus in 6 Bänden, bis 1881). |
1879 |
In den folgenden Jahren verbringt Freytag den Winter in Wiesbaden. |
1886 |
Ernennung zum Geheimen Hofrat. »Gesammelte Werke « (22 Bände, bis 1888). |
1887 |
»Erinnerungen aus meinem Leben« werden veröffentlicht. |
1889 |
»Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone. Erinnerungsblätter«. »Gesammelte Aufsätze« (2 Bände). |
1891 |
Freytag bekämpft den entstehenden Rassenantisemitismus und tritt dem im Vorjahr gegründeten »Verein zur Abwehr des Antisemitismus« bei. |
1893 |
Ernennung zur Exzellenz. Verleihung des Ordens Pour le mérite der Friedensklasse. |
1895 |
30. April: Gustav Freytag stirbt in Wiesbaden. |
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro