|
1868 |
12. Juli: Stefan Anton George wird als Sohn einer katholischen Weingutbesitzers- und Gastwirtsfamilie in Büdesheim bei Bingen geboren. |
1873 |
Umzug nach Bingen, wo der Vater als Stadtverordneter tätig ist. |
1882 |
George besucht das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. Mit seinem Schulfreund Carl August Klein gibt er die »Blätter der Kunst« heraus, ein in loser Folge erscheinendes programmatisch-poetisches Zirkular. Nach sechs Jahren schließt George die Schule mit dem Abitur ab. |
1888–89 |
Um seine Sprachkenntnisse zu verbessern, reist George nach London, in die Schweiz, sowie nach Italien und Spanien. Gedichte aus dieser Zeit veröffentlicht er zwei Jahre später unter dem Titel »Die Fibel. Auswahl erster Verse«. |
1889 |
März: George reist nach Paris, wo er unter anderem Mallarmé, Verlaine und Rodin kennen lernt und sich mit Autoren wie Baudelaire und Rimbaud beschäftigt. Oktober: In Berlin schreibt sich George an der Universität ein, wo er Vorlesungen über Philosophie und Kunstgeschichte hört. Nach drei Semestern bricht er sein Studium jedoch ab. |
1890 |
Als Privatdruck werden die »17 Hymnen« veröffentlicht. George widmet sie Carl August Klein, seinem Freund aus Gymnasialtagen. George schließt enge Freundschaft mit Ida Coblenz. Die unerfüllte Beziehung endet jedoch nach fünf Jahren. Ida Coblenz heiratet später Richard Dehmel. |
1891 |
In Wien sucht George die Freundschaft Hugo von Hofmannsthals, die jedoch scheitert. |
1892 |
Aus den Mitarbeitern der »Blätter für die Kunst« geht der »George-Kreis« hervor, ein loses Bündnis junger Dichter, die sich George zum Vorbild nehmen. Im selben Jahr veröffentlicht George seine Beiträge aus den »Blättern« im Zyklus »Algabal«. |
1893 |
In München gehört George zum Kreis der »Kosmiker« um Karl Wolfskehl, Ludwig Klages und Alfred Schuler. |
1895 |
Neben München hält George sich hauptsächlich in Berlin auf, hat jedoch auch weiterhin keinen festen Wohnsitz. |
1897 |
Der Zyklus »Das Jahr der Seele« stellt das bedeutendste Werk in Georges erster Schaffensperiode dar. |
1900 |
Der »Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod« erscheint. |
1902 |
George freundet sich mit dem Schüler Maximilian Kronberger an. |
1907 |
Im Zyklus »Der siebente Ring« veröffentlicht George eine Vielzahl autobiografisch angehauchter Gedichte und markiert damit einen Wendepunkt in seinem Leben und Werk. |
1913 |
George vollendet den Gedichtzyklus »Stern des Bundes«. |
1927 |
Die Stadt Frankfurt am Main verleiht George den ersten Goethe-Preis. George zeigt sich davon jedoch unbeeindruckt. |
1928 |
»Das neue Reich« enthält überwiegend spätere Gedichte aus Georges Werk. |
1933 |
Nachdem die Nationalsozialisten die Preußische Akademie »gereinigt« haben, bieten sie George deren Präsidentschaft an. Der lehnt jedoch ab. Um sich gegen die nazistische Umdeutung seines Werkes zu wehren zieht George in die Schweiz. 4. Dezember: Stefan George stirbt in Minusio bei Locarno. |
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro