ODYSSEUS LEZTE FAHRT

[58] Nachdem die flamme angelangt war dorten

Wo es ihm gut erschien nach ort und stande

Hört ich den führer reden mit DEN worten:


Ihr die ihr beide seid in Einem brande

Wenn ichs um euch verdient wie ihr auch richtet ·

Wenn ichs um euch verdient im erdenlande[58]


Als ich die hohen verse einst gedichtet:

Geht nicht hinweg.. einer von euch entdecke

Wie er zum tode kam durch sich vernichtet!..


Der alten doppelflamme grössre ecke

Zuerst mit murmeln auf- und niederragte

Wie eine die der windeshauch erschrecke ·


Dann mit der spitze hier und dorthin jagte ..

Als wäre zunge sie die ihn entsandte

So schnellte sie den laut hervor und sagte:


Ich trennte mich von Kirke die mich wandte

Ein jahr schon bei Gaëta ab vom wege

Bevor Aeneas so den platz benannte.


Nicht zärtlichkeit des sohnes · nicht die pflege

Des greisen vaters · nicht die schuldige liebe

Die in Penelope die freude rege:


Vermochte dass mein drängen unterbliebe

Wie ich mich über alle welt belehre ·

Der menschen tüchtigkeit und eitle triebe.[59]


Ich steuerte hinaus zum offnen meere

Mit Einem fahrzeug und den paar genossen

Die mich erwählt zum ständigen verkehre.


Die beiden ufer hatten wir erschlossen

Bis nach Marokko bis zu den Hispanen

Und andrem land vom gleichen meer umflossen.


Wir alt und müd schon ich und die kumpanen

Gelangten dann zu jenem engen rachen

Wo uns die pfosten Herkules' gemahnen


Von hier ab weiter keinen schritt zu machen.

Rechts liess ich schon die küste der Iberer

Links hatte Ceuta hinter sich der nachen.


O brüder · sprach ich · durch die unzahl schwerer

Gefahren seid ihr nun gelangt zum westen.

Zeigt euch an hohem sinne nun nicht leerer


In eures lebens nur noch kargen resten:

Dass ihr jezt die erforschung wolltet missen

Der sonn-rückwärtigen unbewohnten festen.[60]


Ich ruf euch eure abkunft ins gewissen:

Ihr seid nicht da zu leben gleich den kühen

Doch zum verfolg von tüchtigkeit und wissen.


Ich machte für die weiterfahrt erglühen

Mit dieser kurzen rede mein geleite –

Nun hätt ich sie nur abgebracht mit mühen.


Den morgen hinter sich zur tollen weite

Beflügelten sie ihre ruder gerne

Sich immer haltend nach der linken seite.


Schon sahen in der nacht wir alle sterne

Des andern pols · die unsren so in tiefen

Dass sie nicht tauchten aus der meeresferne.


Fünfmal erhellten sich und es entschliefen

Sovielmal über uns des mondes strahlen

Seit wir zum hohen unternehmen liefen:


Als ich dann einen durch entfernung fahlen

Bergzug von einer solchen höh entdecke

Wie ich bis dahin schaute noch niemalen.[61]


Uns kam die freude · doch sie ward zum schrecke:

Vom neuen land her eines wirbels wehen

Zerschmetterte des fahrzeugs nächste ecke ·


Dreimal liess ers mit allen wassern drehen ·

Das hinterschiff stand hoch · beim vierten zug

Das vordre abwärts – so musst es geschehen –


Bis über uns das meer zusammenschlug.


Hölle · XXVI. Gesang · 76–142.

Quelle:
George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 58-62.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dante. Die göttliche Komödie
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 10/11: Dante - Die göttliche Komödie. Übertragungen

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon