HANDSCHRIFTPROBEN
Gedicht Seite 136: Nacht (GAW 6/7, S. 220)
Gedicht Seite 136: Nacht (GAW 6/7, S. 220)

Gedicht Seite 137: Nacht (GAW 6/7, S. 221)
Gedicht Seite 137: Nacht (GAW 6/7, S. 221)

Erste Niederschrift des Gedichtes Seite 86: [Das kampfspiel das, wo es verletzt, nur spüret] (GAW 6/7, S. 222)
Erste Niederschrift des Gedichtes Seite 86: [Das kampfspiel das, wo es verletzt, nur spüret] (GAW 6/7, S. 222)
Quelle:
Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der siebente Ring
Der Siebente Ring
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 6/7: Der siebente Ring
Der siebente Ring

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon