|
1737 | 3. Januar: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg wird als einziges Kind eines dänischen Rittmeisters in Tondern (Schleswig) geboren. Er erhält eine deutsche Erziehung und besucht die Schule in Husum. |
1751 | Gerstenberg tritt in das Christianeum in Altona ein, wo der Direktor, Gottfried Schütze, ihn mit der nordischen Mythologie bekannt macht. Von früher Jugend an interessiert er sich für literarische Kritik und übt sich in ihr. In seinem Tagebuch sammelt Gerstenberg (bis 1757) eigene Gedichte und kritische Abhandlungen. |
1757 | Mai: Beginn des Jurastudiums in Jena (bis 1759) und Eintritt in die dortige »Deutsche Gesellschaft«. Besuche bei Christian Fürchtegott Gellert und Christian Felix Weiße in Leipzig. Bekanntschaft mit Jacob Friedrich Schmidt und Matthias Claudius. |
1759 | Anakreontische Lyrik enthalten die Sammlungen »Prosaische Gedichte« und »Tändeleyen«. Gerstenberg beginnt, als Rezensent an Weißes »Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste« mitzuarbeiten. Herbst: Rückkehr nach Holstein. |
1760 | Sommer: Eintritt in den dänischen Militärdienst. |
1761 | Gerstenberg begleitet seinen General auf einer Reise nach Kopenhagen. |
1762 | Gersterberg gibt die Wochenzeitung »Der Hypochondrist« heraus. |
1763 | September: Verlobung mit Sophie Trochmann, der Tochter eines Verwandten, in Schleswig. Übersiedlung nach Kopenhagen. »Kriegslieder eines Königlich Dänischen Grenadiers bey Eröffnung des Feldzugs 1762«. Gerstenberg publiziert zwei Übersetzungen aus dem Französischen: »Versuch über den großen Krieg« und »Handbuch für einen Reuter«. Bei Ausbruch des Krieges zwischen Dänemark und Russland tritt Gerstenberg als Leutnant in dänische Heeresdienste. Er hat gute Aussichten auf eine verheißungsvolle militärische Karriere. |
1765 | Juli: Heirat mit Sophie Trochmann. In Kopenhagen verbringt Gerstenberg glückliche und fruchtbare Jahre (bis 1775). Er tritt in persönlichen und brieflichen Kontakt mit führenden deutschen Literaten seiner Zeit, darunter Friedrich Nicolai, Friedrich Heinrich Jacobi und Klopstock. Im Kreis des aufklärerisch gesinnten Ministers Graf J. H. E. Bernstorff verkehrt er u. a. mit Johann Andreas Cramer, Helferich Peter Sturz, Johann Elias Schlegel und Matthias Claudius. Gerstenbergs Haus wird in den folgenden Jahren zu einem Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere durch die von ihm und seiner Frau bestrittenen musikalischen Veranstaltungen. Aufsätze über Shakespeare: »Die Braut. Eine Tragödie von Beaumont und Fletcher; Nebst kritischen und biographischen Abhandlungen über die vier größten Dichter des älteren britischen Theaters«. |
1766 | »Gedicht eines Skalden«. |
1767 | Gerstenberg gibt die »Briefe über die Merkwürdigkeiten der Literatur« (1766/70, 3 Bände und ein Fortsetzungsband) heraus, die so genannten Schleswigschen Literaturbriefe, die Lessings »Literaturbriefe« nachahmen und ergänzen. Er tritt für neue Maßstäbe der Kritik und des dichterischen Schaffens ein (Originalität, Genie, Leidenschaft). Hier erscheint auch sein Aufsatz »Versuch über Shakespeares Werke und Genie«. Veröffentlichung der Kantate »Ariadne auf Naxos« (vertont von Adolf Scheibe, später von Johann Christoph Friedrich Bach). Gerstenberg schreibt zahlreiche Rezensionen für die »Hamburgische Neue Zeitung« (bis 1771). |
1768 | Gerstenbergs Hauptwerk, die anonym publizierte Tragödie »Ugolino«, verwendet eine Episode aus Dantes »Göttlicher Komödie«, bricht mit den Regeln des traditionellen Theaters und ist eine lautstarke Anklage gegen fürstlichen Despotismus. |
1769 | Uraufführung des »Ugolino« in Berlin. Gerstenbergs Frau, seine Tochter und sein Sohn spielen bei der Aufführung mit. |
1771 | Gerstenberg nimmt – infolge der wechselnden politischen Verhältnisse am dänischen Hof hochverschuldet – seinen Abschied vom Militär. Er tritt in die deutsche Kanzlei in Kopenhagen ein. Seine theoretische und literarische Tätigkeit ist von diesem Zeitpunkt an deutlich eingeschränkt. |
1775 | Gerstenberg wird dänischer Konsul in Lübeck (bis 1783). Er gerät in wachsende finanzielle Bedrängnis. |
1784 | Mit Unterstützung einflussreicher Freunde verkauft Gerstenberg sein Amt als Konsul für 20.000 Taler. Er hofft, damit seine Schulden begleichen zu können, was jedoch misslingt, da er keine andere Anstellung bekommt. |
1785 | Vorläufige Übersiedlung nach Eutin. »Minona oder die Angelsachsen« (Melodram). Tod der Ehefrau. Enge Freundschaft mit Johann Heinrich Voß. |
1786 | Übersiedlung nach Altona. |
1789 | Justizdirektor des Lottos in Altona (bis 1812). Gerstenberg widmet sich in der Folgezeit der Popularisierung der Philosophie Immanuel Kants. |
1795 | »Die Theorie der Kategorien, entwickelt und erläutert« (philosophische Abhandlung). |
1796 | Eheschließung mit Sophie Stemann, der Tochter eines in Holstein lebenden Londoner Kaufmanns, die einige Jahre als Mustermalerin für eine Cattunfabrik gearbeitet hatte. |
1812 | Gerstenberg gibt seine Beamtentätigkeit auf und widmet sich ausschließlich literarischen und insbesondere philosophischen Studien. |
1815 | Ehrendoktorwürde der Universität Kiel. »Gerstenbergs vermischte Schriften, von ihm selbst gesammelt« (3 Bände bis 1816). |
1823 | 1. November: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg stirbt in Altona. |
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro