Gleim an Göckingk

[233] Halberstadt, den 2. November 1781. Abends.


Du Lieber! der die Menschen lehret,

Vergnügt zu seyn in Gott, und sich!

Und den nicht Einer singen höret,

So lauschend, und so froh, als ich!

Was machst du? Singst du neue Lieder

Den Nymphen an der Zorga vor?

Hört Chloe zu? Sind Musenbrüder

Bei dir? Ist es das Musenchor?

Wüßt' ich's, o Freund, ich flöge, flöge

Noch diesen Abend spät, zu dir!

Ich faßte dich beim Arm, und zöge[234]

Mit deinen Musen dich zu mir!

Versteht sich, wenn die neuen Lieder

Gesungen wären, morgen früh –

Und Abends, spät erst, wär' ich wieder

In meiner Closterzelle, die

Mit Kaiser Nero's goldnen Sälen1

Ich nicht vertauschte.

Sorgen quälen

In meiner Closterzelle mich

Nur manchen Tag, wenn Herzen fehlen,[235]

In die mein Herz, wenn's voll ist, sich

Ergießen kann.

In Nero's Sälen,

Und wär' ich Uz auch, würden sie,

Glaub' ich, mich alle Tage quälen.

Erfahrung lehrt's; ich habe nie

Ein hohes Dach, ein prächtig Haus

Von Sorgenschwärmen leer gefunden,

Die meisten oft bei einem Schmaus.

Und, Lieber, ohne Zweifel hast

Auf deinen Reisen in den Stunden

Der Muße, wenn von Hirsch und Hunden

Zurück du warest, halb geschunden,

Auch du derselben wohl gefunden

In einem fürstlichen Pallast!

Und also, weil Erfahrung lehrt,

Daß eben in die goldnen Säle

Die Freude nicht war eingekehrt,

So tausch' ich nicht![236]

Die kleine Kehle

Der Virtuosin Philomele

Hör' ich so gut, bei meiner Seele,

Das kleine Ding hör' ich so gut

In meinem kleinen Sanssoucis,

Als Friederich sie hören thut

In seinem großen!

Also zieh,

Mein Göckingk, weiser Biedermann!

Den alten Reiserock nur an!

Und komm gegangen, komm geritten,

Daß ich mein Herz in deines schütten,

Und dich nach Königen in Hütten,

Und meinem Bodmer fragen kann.

Fußnoten

1 Man nannte den goldnen Saal des Kaisers Nero, domus aurea, das goldne Haus. Die zirkelförmigen Bewegungen der Seitenwände dieses Saales, und die Decken desselben, ahmten die Bewegungen des Himmels nach, und stellten die Jahreszeiten vor, die bei jeder Schüsseltracht sich veränderten, und den Frühling über die Gäste mit einem Regen von Blumen und Spezereyen ausbreiteten. – Ut subinde alia facies atque alia succedat, et toties tecta, quoties fercula mutentur. Coenationes laqueatae tabulis eburneis versatilibus, ut flores ex fistulis et unguenta desuper spargerentur. Seneca. ep. 90.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 233-237.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon