1787 bis 1788

[11] Die vier letzten Bände sollten sodann nur meistens angelegte und unvollendete Arbeiten enthalten; auf Herders Anregung[11] jedoch wird deren fernere Bearbeitung unternommen. Von Ausführung des einzelnen findet sich viel in den zwei Bänden der »Italienischen Reise«. »Iphigenie« ward abgeschlossen noch vor der sizilianischen Fahrt. Als ich, bei meiner Rückkehr nach Rom, »Egmont« bearbeitete, fiel mir auf, in den Zeitungen lesen zu müssen, daß in Brüssel die Szenen, die ich geschildert, sich fast wörtlich erneuerten, so daß auch hier die poetische Antizipation wieder in Betracht kam. In die eigentliche italienische Opernform und ihre Vorteile hatte ich mich, bei meinem Aufenthalte in dem musikalischen Lande, recht eingedacht und eingeübt; deshalb unternahm ich mit Vergnügen, »Claudine von Villa Bella« metrisch zu bearbeiten, ingleichen »Erwin und Elmire«, und sie dem Komponisten zu freudiger Behandlung entgegenzuführen. Nach der Rückkehr aus Italien im Jahre 1788 wurde »Tasso« erst abgeschlossen, aber die Ausgabe bei Göschen dem Publikum vollständig überliefert.

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 11-12.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Tag- und Jahreshefte
Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen: 1. Abteilung: Sämtliche Werke. Band 17: Tag- und Jahreshefte
Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen: 1. Abteilung: Sämtliche Werke. Band 17: Tag- und Jahreshefte