Erster Auftritt

[366] DIE MUSE zwei Genien, der eine an einem Thyrsus Leier, Masken, geschriebene Rolle trophäenartig tragend, der andere einen Sternenkreis um sich her.

In tiefe Sklaverei lag ich gebunden,

Und mir gefiel der Starrheit Eigensinn;

Ein jedes Licht der Freiheit war verschwunden,

Die Fesseln selbst, sie schienen mir Gewinn:

Da nahte sich, in holden Frühlingsstunden,

Ein Glanzbild; gleich entzückt – so wie ich bin –

Seh' ich es weit und breiter sich entfalten,

Und rings umher ist keine Spur des Alten.
[366]

Die Fesseln fallen ab von Händ' und Füßen,

Wie Schuppen fällt's herab vom starren Blick,

Und eine Träne, von den liebesüßen,

Zum ersten Mal sie kehrt ins Aug' zurück;

Sie fließt – ihr nach die Götterschwestern fließen,

Das Herz empfindet längst entwohntes Glück,

Und mir erscheint, was mich bisher gemieden,

Ganz ohne Kampf, der reine Seelenfrieden.


Und mir entgegnet, was mich sonst entzückte:

Der Leier Klang, der Töne süßes Licht

Und, was mich schnell der Wirklichkeit entrückte,

Bald ernst, bald frohgemut, ein Kunstgesicht;

Und das den Pergamenten Aufgedrückte,

Ein unergründlich schweres Leichtgewicht;

Der Sterne Kreis erhebt den Blick nach oben,

Und alle wollen nur das Eine loben.


Und Glück und Unglück tragen so sich besser,

Die eine Schale sinkt, die andre steigt,

Das Unglück mindert sich, das Glück wird größer,

So auf den Schultern trägt man beide leicht!

Da leere das Geschick die beiden Fässer,

Der Segen trifft, wenn Fluch uns nie erreicht;

Wir sind für stets dem guten Geist zuteile,

Der böse selbst, er wirkt zu unserm Heile.


So ging es mir! Mög' es euch so ergehen,

Daß aller Haß sich augenblicks entfernte

Und, wo wir noch ein dunkles Wölkchen sehen.

Sich alsobald der Himmel übersternte,

Es tausendfach erglänzte von den Höhen

Und alle Welt von uns die Eintracht lernte;

Und so genießt das höchste Glück hienieden:

Nach hartem äußern Kampf den innern Frieden.


Die Muse bewegt sich, als wenn sie abgehen wollte; die Kinder ziehen voran und sind schon in der Kulisse, sie aber ist noch auf dem Theater, wenn Epimenides erscheint; dann spricht sie folgende Stanze, geht ab, und jener kommt die Stufen herab.
[367]

MUSE.

Und diesen lass' ich euch an meiner Stelle,

Der, früher schon geheimnisvoll belehrt,

Als Mann der Weisheit unversiegter Quelle

Und ihrem Schaun sich treulich zugekehrt,

Nun freigesinnt, beinah zur Götterhelle

Die wunderbarsten Bilder euch erklärt;

Doch laßt vorher die wildesten Gestalten

In eigensinn'ger Kraft zerstörend walten.


Ab.


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 366-368.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Epimenides Erwachen
Goethes Werke: Band IV. Faust. Paralipomena zu Faust. Prometheus. Künstlers Erdewallen. Künstlers Apotheose. Elpenor. Des Epimenides Erwachen. Pandora. Nausikaa
Werke in sechs Einzelbänden: Werke, Bd.2, Dramen: Faust I und II. Die Laune des Verliebten. Götz von Berlichingen. Clavigo. Stella. Egmont. ... Pandora. Des Epimenides Erwachen: nur Bd. 2

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon