Dreizehnter Auftritt

[54] Alcest. Sophie.


SOPHIE.

Was machen Sie, Alcest? Sie scheinen mich zu fliehen.

Hat denn die Einsamkeit so viel, Sie anzuziehen?

ALCEST munter.

Für diesmal weiß ich nichts, was mich Besondres zog.

Wer kennt auch stets den Grund von einem Monolog?

SOPHIE.

Zwar der Verlust ist groß und kann Sie billig schmerzen.

ALCEST.

Was billig! Was Verlust! Das liegt mir nicht am Herzen.

Ich bin ja reich, was ist's denn um das bißchen Geld.

Laßt's fallen! Wenn es nur in gute Hände fällt.

SOPHIE.

Die große Gütigkeit wird gerne zum Verschwenden.

ALCEST.

Oh, ein Verschwender weiß sein Geld auch anzuwenden.

SOPHIE.

Wie soll ich das verstehn?

ALCEST lachend.

Das?

SOPHIE.

Ja, wie paßt das hier?

ALCEST.

Sie kennen mich, Sophie, sein Sie vertraut mit mir.

Das Geld ist einmal fort, wo's liegt, da mag es liegen.

Hätt ich's nur eh gewußt, ich hätte stillgeschwiegen.

Da sich die Sache so verhält –

SOPHIE erstaunt.

So wissen Sie?[54]

ALCEST mit Zärtlichkeit, er ergreift ihre Hand und küßt sie.

Ihr Vater – Ja, ich weiß's, geliebteste Sophie!

SOPHIE mit Verwundrung.

Und Sie verzeihn?

ALCEST wie oben.

Verzeihn! ist es denn ein Verbrechen?

SOPHIE.

Mich dünkt.

ALCEST.

Erlauben Sie, daß wir vertraulich sprechen.

Du weißt es, daß Alcest noch immer für dich brennt.

Das Glück entriß dich mir und hat uns nicht getrennt.

Dein Herz ist immer mein, meins immer dein geblieben.

Mein Geld ist alles dein, so gut als wie verschrieben.

Du hast ein gleiches Recht an all mein Gut wie ich.

Nimm alles, was du willst, Sophie, nur liebe mich.


Sophie schweigt.


Befiehl; du findest mich zu allem gleich erbötig.

SOPHIE stolz, indem sie sich von ihm losreißt.

Respekt vor Ihrem Geld, allein ich hab's nicht nötig.

Was ist das für ein Ton? Ich weiß nicht, faß ich's recht?

Ha, Sie verkennen mich!

ALCEST spottend.

Oh! Ihr ergebner Knecht

Kennt Sie nur gar zu wohl und weiß, weil er Sie kennet,

Gar nicht, Madam, warum Ihr Zorn so heftig brennet.

Wer sich so weit vergeht!

SOPHIE erstaunt.

Vergeht! Wie das?

ALCEST.

Madam!

SOPHIE aufgebracht.

Was soll das heißen, Herr!

ALCEST.

Verzeihn Sie meiner Scham.

Ich liebe Sie zu sehr, um es herauszusagen.

SOPHIE mit Zorn.

Alcest!

ALCEST.

Belieben Sie nur den Papa zu fragen;

Der sagte mir es.

SOPHIE mit einem Ausbruch von Heftigkeit, mit Wut und Tränen.

Was! Ich will es wissen! Was?

Der Teufel! Wollen Sie![55]

ALCEST.

Er sagte, daß Sie das –

SOPHIE.

Geschwind.

ALCEST.

Eh nun, daß Sie – daß Sie das Geld genommen.

SOPHIE mit Schmerz und Wut, indem sie sich wegwendet.

Er darf? Ist es so weit mit seiner Bosheit kommen!

ALCEST bittend.

Sophie!

SOPHIE weggewandt.

Sie sind nicht wert.

ALCEST wie oben.

Sophie!

SOPHIE.

Mir vom Gesicht.

ALCEST.

Verzeihn Sie!

SOPHIE.

Weg von mir! Nein, ich verzeih es nicht.

Mein Vater scheut sich nicht, mir meinen Ruf zu rauben.

Und Sie, Alcest, und Sie! Sie konnten's würklich glauben?

Mein Vater, wissen Sie's, mein Vater hat's getan.

Nicht seine Tochter, nein die Bosheit klagt ihn an.


Eilig ab.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 54-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Mitschuldigen
Die Mitschuldigen (Dodo Press)

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon