Fünfter Auftritt


[223] König. Herzog. Eugenie.


KÖNIG näher tretend.

Hat sich die wackre Reiterin erholt?

Hat sie sich nicht beschädigt?

HERZOG.

Nein, mein König!

Und was noch übrig ist von Schreck und Weh,

Nimmst du, o Herr, durch deinen milden Blick,

Durch deiner Worte sanften Ton hinweg.

KÖNIG.

Und wem gehört es an, das liebe Kind?

HERZOG nach einer Pause.

Da du mich fragst, so darf ich dir bekennen;

Da du gebietest, darf ich sie vor dich

Als meine Tochter stellen.

KÖNIG.

Deine Tochter?

So hat für dich das Glück, mein lieber Oheim,

Unendlich mehr als das Gesetz getan.

EUGENIE.

Wohl muß ich fragen: ob ich wirklich denn

Aus jener tödlichen Betäubung mich

Ins Leben wieder aufgerafft? und ob,

Was mir begegnet, nicht ein Traumbild sei?

Mein Vater nennt vor seinem Könige

Mich seine Tochter. O, so bin ich's auch!

Der Oheim eines Königes bekennt

Mich für sein Kind, so bin ich denn die Nichte

Des großen Königs. O verzeihe mir

Die Majestät! wenn aus geheimnisvollem,

Verborgnem Zustand ich, ans Licht auf einmal

Hervorgerissen und geblendet, mich,

Unsicher, schwankend, nicht zu fassen weiß.


Sie wirft sich vor dem König nieder.


KÖNIG.

Mag diese Stellung die Ergebenheit

In dein Geschick, von Jugend auf, bezeichnen,

Die Demut, deren unbequeme Pflicht

Du, deiner höheren Geburt bewußt,

So manches Jahr im stillen ausgeübt!

Doch sei auch nun, wenn ich von meinen Füßen

Zu meinem Herzen dich herauf gehoben,


Er hebt sie auf und drückt sie sanft an sich.
[223]

Wenn ich des Oheims heil'gen Vaterkuß

Auf dieser Stirne schönen Raum gedrückt,

So sei dies auch ein Zeichen, sei ein Siegel:

Dich, die Verwandte, hab' ich anerkannt

Und werde bald, was hier geheim geschah,

Vor meines Hofes Augen wiederholen.

HERZOG.

So große Gabe fordert ungeteilten

Und unbegrenzten Dank des ganzen Lebens.

EUGENIE.

Von edlen Männern hab' ich viel gelernt,

Auch manches lehrte mich mein eigen Herz;

Doch meinen König anzureden, bin

Ich nicht entfernterweise vorbereitet.

Doch wenn ich schon das ganz Gehörige

Dir nicht zu sagen weiß, so möcht' ich doch

Vor dir, o Herr, nicht ungeschickt verstummen.

Was fehlte dir? was wäre dir zu bringen?

Die Fülle selber, die zu dir sich drängt,

Fließt, nur für andre strömend, wieder fort.

Hier stehen Tausende, dich zu beschützen,

Hier wirken Tausende nach deinem Wink;

Und wenn der einzelne dir Herz und Geist

Und Arm und Leben fröhlich opfern wollte:

In solcher großen Menge zählt er nicht,

Er muß vor dir und vor sich selbst verschwinden.

KÖNIG.

Wenn dir die Menge, gutes, edles Kind,

Bedeutend scheinen mag, so tadl' ich's nicht;

Sie ist bedeutend, mehr noch aber sind's

Die wenigen, geschaffen, dieser Menge

Durch Wirken, Bilden, Herrschen vorzustehn.

Berief hiezu den König die Geburt,

So sind ihm seine nächsten Anverwandten

Geborne Räte, die, mit ihm vereint,

Das Reich beschützen und beglücken sollten.

O träte doch in diese Regionen,

Zum Rate dieser hohen Wächter, nie

Vermummte Zwietracht, leise wirkend, ein!

Dir, edle Nichte, geb' ich einen Vater

Durch allgewalt'gen, königlichen Spruch;

Erhalte mir nun auch, gewinne mir[224]

Des nahverwandten Mannes Herz und Stimme!

Gar viele Widersacher hat ein Fürst:

O laß ihn jene Seite nicht verstärken!

HERZOG.

Mit welchem Vorwurf kränkest du mein Herz!

EUGENIE.

Wie unverständlich sind mir diese Worte!

KÖNIG.

O lerne sie nicht allzu früh verstehn!

Die Pforten unsers königlichen Hauses

Eröffn' ich dir mit eigner Hand; ich führe

Auf glatten Marmorboden dich hinein.

Noch staunst du dich, noch staunst du alles an,

Und in den innern Tiefen ahnest du

Nur sichre Würde mit Zufriedenheit.

Du wirst es anders finden! Ja, du bist

In eine Zeit gekommen, wo dein König

Dich nicht zum heitren, frohen Feste ruft,

Wenn er den Tag, der ihm das Leben gab,

In kurzem feiern wird; doch soll der Tag

Um deinetwillen mir willkommen sein:

Dort werd' ich dich im offnen Kreise sehn,

Und aller Augen werden auf dir haften.

Die schönste Zierde gab dir die Natur;

Und daß der Schmuck der Fürstin würdig sei,

Die Sorge laß dem Vater, laß dem König.

EUGENIE.

Der freud'gen Überraschung laut Geschrei,

Bedeutender Gebärde dringend Streben,

Vermöchten sie die Wonne zu bezeugen,

Die du dem Herzen schaffend aufgeregt?

Zu deinen Füßen, Herr, laß mich verstummen.


Sie will knieen.


KÖNIG hält sie ab.

Du sollst nicht knieen.

EUGENIE.

Laß, o laß mich hier

Der völligsten Ergebung Glück genießen.

Wenn wir in raschen, mutigen Momenten

Auf unsern Füßen stehen, strack und kühn,

Als eigner Stütze froh uns selbst vertraun,

Dann scheint uns Welt und Himmel zu gehören.

Doch was in Augenblicken der Entzückung

Die Kniee beugt, ist auch ein süß Gefühl.

Und was wir unserm Vater, König, Gott[225]

Von Wonnedank, von ungemeßner Liebe

Zum reinsten Opfer bringen möchten, drückt

In dieser Stellung sich am besten aus.


Sie fällt vor ihm nieder.


HERZOG kniet.

Erneute Huldigung gestatte mir.

EUGENIE.

Zu ewigen Vasallen nimm uns an.

KÖNIG.

Erhebt euch denn und stellt euch neben mich,

Ins Chor der Treuen, die an meiner Seite

Das Rechte, das Beständige beschützen.

O diese Zeit hat fürchterliche Zeichen:

Das Niedre schwillt, das Hohe senkt sich nieder,

Als könnte jeder nur am Platz des andern

Befriedigung verworrner Wünsche finden,

Nur dann sich glücklich fühlen, wenn nichts mehr

Zu unterscheiden wäre, wenn wir alle,

Von einem Strom vermischt dahingerissen,

Im Ozean uns unbemerkt verlören.

O laßt uns widerstehen, laßt uns tapfer,

Was uns und unser Volk erhalten kann,

Mit doppelt neuvereinter Kraft erhalten!

Laßt endlich uns den alten Zwist vergessen,

Der Große gegen Große reizt, von innen

Das Schiff durchbohrt, das gegen äußre Wellen

Geschlossen kämpfend nur sich halten kann.

EUGENIE.

Welch frisch wohltät'ger Glanz umleuchtet mich

Und regt mich auf, anstatt mich zu verblenden!

Wie! unser König achtet uns so sehr,

Um zu gestehen, daß er uns bedarf:

Wir sind ihm nicht Verwandte nur, wir sind

Durch sein Vertraun zum höchsten Platz erhoben.

Und wenn die Edlen seines Königreichs

Um ihn sich drängen, seine Brust zu schützen,

So fordert er uns auf zu größerm Dienst.

Die Herzen dem Regenten zu erhalten,

Ist jedes Wohlgesinnten höchste Pflicht:

Denn wo er wankt, wankt das gemeine Wesen,

Und wenn er fällt, mit ihm stürzt alles hin.

Die Jugend, sagt man, bilde sich zu viel

Auf ihre Kraft, auf ihren Willen ein;[226]

Doch dieser Wille, diese Kraft, auf ewig,

Was sie vermögen, dir gehört es an.

HERZOG.

Des Kindes Zuversicht, erhabner Fürst,

Weißt du zu schätzen, weißt du zu verzeihen.

Und wenn der Vater, der erfahrne Mann,

Die Gabe dieses Tags, die nächste Hoffnung

In ihrem ganzen Werte fühlt und wägt,

So bist du seines vollen Danks gewiß.

KÖNIG.

Wir wollen bald einander wiedersehn,

An jenem Fest, wo sich die treuen Meinen

Der Stunde freun, die mir das Licht gegeben.

Dich geb' ich, edles Kind, an diesem Tage

Der großen Welt, dem Hofe, deinem Vater

Und mir. Am Throne glänze dein Geschick.

Doch bis dahin verlang' ich von euch beiden

Verschwiegenheit. Was unter uns geschehn,

Erfahre niemand. Mißgunst lauert auf,

Schnell regt sie Wog' auf Woge, Sturm auf Sturm;

Das Fahrzeug treibt an jähe Klippen hin,

Wo selbst der Steirer nicht zu retten weiß.

Geheimnis nur verbürgte unsre Taten;

Ein Vorsatz, mitgeteilt, ist nicht mehr dein;

Der Zufall spielt mit deinem Willen schon;

Selbst wer gebieten kann, muß überraschen.

Ja, mit dem besten Willen leisten wir

So wenig, weil uns tausend Willen kreuzen.

O wäre mir zu meinen reinen Wünschen

Auch volle Kraft auf kurze Zeit gegeben:

Bis an den letzten Herd im Königreich

Empfände man des Vaters warme Sorge.

Begnügte sollten unter niedrem Dach,

Begnügte sollten im Palaste wohnen.

Und hätt' ich einmal ihres Glücks genossen,

Entsagt' ich gern dem Throne, gern der Welt.[227]


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 223-228.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
Goethes Werke: Band III. Götz von Berlichingen. Egmont. Clavigo. Stella. Die Geschwister. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon