Kerker.

[139] FAUST mit einem Bund Schlüssel und einer Lampe, vor einem eisernen Türchen.

Mich faßt ein längst entwohnter Schauer,

Der Menschheit ganzer Jammer faßt mich an.

Hier wohnt sie, hinter dieser feuchten Mauer,

Und ihr Verbrechen war ein guter Wahn!

Du zauderst, zu ihr zu gehen!

Du fürchtest, sie wiederzusehen!

Fort! Dein Zagen zögert den Tod heran.


Er ergreift das Schloß. Es singt inwendig.


Meine Mutter, die Hur',

Die mich umgebracht hat!

Mein Vater, der Schelm,

Der mich gessen hat!

Mein Schwesterlein klein

Hub auf die Bein',

An einem kühlen Ort;

Da ward ich ein schönes Waldvögelein;

Fliege fort, fliege fort!

FAUST aufschließend.

Sie ahnet nicht, daß der Geliebte lauscht,

Die Ketten klirren hört, das Stroh, das rauscht.


Er tritt ein.


MARGARETE sich auf dem Lager verbergend.

Weh! Weh! Sie kommen. Bittrer Tod!

FAUST leise.

Still! Still! ich komme, dich zu befreien.

MARGARETE sich vor ihn hinwälzend.

Bist du ein Mensch, so fühle meine Not.[139]

FAUST.

Du wirst die Wächter aus dem Schlafe schreien!


Er faßt die Ketten, sie aufzuschließen.


MARGARETE auf den Knieen.

Wer hat dir, Henker, diese Macht

Über mich gegeben!

Du holst mich schon um Mitternacht.

Erbarme dich und laß mich leben!

Ist's morgen früh nicht zeitig genung?


Sie steht auf.


Bin ich doch noch so jung, so jung!

Und soll schon sterben!

Schön war ich auch, und das war mein Verderben.

Nah war der Freund, nun ist er weit;

Zerrissen liegt der Kranz, die Blumen zerstreut.

Fasse mich nicht so gewaltsam an!

Schone mich! Was hab' ich dir getan?

Laß mich nicht vergebens flehen,

Hab' ich dich doch mein Tage nicht gesehen!

FAUST.

Werd' ich den Jammer überstehen!

MARGARETE.

Ich bin nun ganz in deiner Macht.

Laß mich nur erst das Kind noch tränken.

Ich herzt' es diese ganze Nacht;

Sie nahmen mir's, um mich zu kränken,

Und sagen nun, ich hätt' es umgebracht.

Und niemals werd' ich wieder froh.

Sie singen Lieder auf mich! Es ist bös von den Leuten!

Ein altes Märchen endigt so,

Wer heißt sie's deuten?

FAUST wirft sich nieder.

Ein Liebender liegt dir zu Füßen,

Die Jammerknechtschaft aufzuschließen.

MARGARETE wirft sich zu ihm.

O laß uns knien, die Heil'gen anzurufen!

Sieh! unter diesen Stufen,

Unter der Schwelle

Siedet die Hölle!

Der Böse,

Mit furchtbarem Grimme,

Macht ein Getöse!

FAUST laut.

Gretchen! Gretchen![140]

MARGARETE aufmerksam.

Das war des Freundes Stimme!


Sie springt auf. Die Ketten fallen ab.


Wo ist er? Ich hab' ihn rufen hören.

Ich bin frei! Mir soll niemand wehren.

An seinen Hals will ich fliegen,

An seinem Busen liegen!

Er rief: Gretchen! Er stand auf der Schwelle.

Mitten durchs Heulen und Klappen der Hölle,

Durch den grimmigen, teuflischen Hohn

Erkannt' ich den süßen, den liebenden Ton.

FAUST.

Ich bin's!

MARGARETE.

Du bist's! O sag' es noch einmal!


Ihn fassend.


Er ist's! Er ist's! Wohin ist alle Qual?

Wohin die Angst des Kerkers? der Ketten?

Du bist's! Kommst, mich zu retten!

Ich bin gerettet! –

Schon ist die Straße wieder da,

Auf der ich dich zum ersten Male sah.

Und der heitere Garten,

Wo ich und Marthe deiner warten.

FAUST fortstrebend.

Komm mit! Komm mit!

MARGARETE.

O weile!

Weil' ich doch so gern, wo du weilest


Liebkosend.


FAUST.

Eile!

Wenn du nicht eilest,

Werden wir's teuer büßen müssen.

MARGARETE.

Wie? du kannst nicht mehr küssen?

Mein Freund, so kurz von mir entfernt,

Und hast 's Küssen verlernt?

Warum wird mir an deinem Halse so bang?

Wenn sonst von deinen Worten, deinen Blicken

Ein ganzer Himmel mich überdrang,

Und du mich küßtest, als wolltest du mich ersticken.

Küsse mich!

Sonst küss' ich dich!


Sie umfaßt ihn.
[141]

O weh! deine Lippen sind kalt,

Sind stumm.

Wo ist dein Lieben

Geblieben?

Wer brachte mich drum?


Sie wendet sich von ihm.


FAUST.

Komm! Folge mir! Liebchen, fasse Mut!

Ich herze dich mit tausendfacher Glut;

Nur folge mir! Ich bitte dich nur dies!

MARGARETE zu ihm gewendet.

Und bist du's denn? Und bist du's auch gewiß?

FAUST.

Ich bin's! Komm mit!

MARGARETE.

Du machst die Fesseln los,

Nimmst wieder mich in deinen Schoß.

Wie kommt es, daß du dich vor mir nicht scheust? –

Und weißt du denn, mein Freund, wen du befreist?

FAUST.

Komm! komm! schon weicht die tiefe Nacht.

MARGARETE.

Meine Mutter hab' ich umgebracht,

Mein Kind hab' ich ertränkt.

War es nicht dir und mir geschenkt?

Dir auch. – Du bist's! ich glaub' es kaum.

Gib deine Hand! Es ist kein Traum!

Deine liebe Hand! – Ach aber sie ist feucht!

Wische sie ab! Wie mich deucht,

Ist Blut dran.

Ach Gott! was hast du getan!

Stecke den Degen ein,

Ich bitte dich drum!

FAUST.

Laß das Vergangne vergangen sein,

Du bringst mich um.

MARGARETE.

Nein, du mußt übrigbleiben!

Ich will dir die Gräber beschreiben.

Für die mußt du sorgen

Gleich morgen;

Der Mutter den besten Platz geben,

Meinen Bruder sogleich darneben,

Mich ein wenig beiseit',

Nur nicht gar zu weit!

Und das Kleine mir an die rechte Brust.[142]

Niemand wird sonst bei mir liegen!

Mich an deine Seite zu schmiegen,

Das war ein süßes, ein holdes Glück!

Aber es will mir nicht mehr gelingen;

Mir ist's, als müßt' ich mich zu dir zwingen,

Als stießest du mich von dir zurück;

Und doch bist du's und blickst so gut, so komm!

FAUST.

Fühlst du, daß ich es bin, so komm!

MARGARETE.

Dahinaus?

FAUST.

Ins Freie.

MARGARETE.

Ist das Grab drauß,

Lauert der Tod, so komm!

Von hier ins ewige Ruhebett

Und weiter keinen Schritt –

Du gehst nun fort? O Heinrich, könnt' ich mit!

FAUST.

Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen.

MARGARETE.

Ich darf nicht fort; für mich ist nichts zu hoffen.

Was hilft es fliehn? Sie lauern doch mir auf.

Es ist so elend, betteln zu müssen,

Und noch dazu mit bösem Gewissen!

Es ist so elend, in der Fremde schweifen,

Und sie werden mich doch ergreifen!

FAUST.

Ich bleibe bei dir.

MARGARETE.

Geschwind! Geschwind!

Rette dein armes Kind.

Fort! Immer den Weg

Am Bach hinauf,

Über den Steg,

In den Wald hinein,

Links, wo die Planke steht,

Im Teich.

Faß es nur gleich!

Es will sich heben,

Es zappelt noch!

Rette! rette!

FAUST.

Besinne dich doch!

Nur einen Schritt, so bist du frei!

MARGARETE.

Wären wir nur den Berg vorbei!

Da sitzt meine Mutter auf einem Stein,[143]

Es faßt mich kalt beim Schopfe!

Da sitzt meine Mutter auf einem Stein

Und wackelt mit dem Kopfe;

Sie winkt nicht, sie nickt nicht, der Kopf ist ihr schwer,

Sie schlief so lange, sie wacht nicht mehr.

Sie schlief, damit wir uns freuten.

Es waren glückliche Zeiten!

FAUST.

Hilft hier kein Flehen, hilft kein Sagen,

So wag' ich's, dich hinweg zu tragen.

MARGARETE.

Laß mich! Nein, ich leide keine Gewalt!

Fasse mich nicht so mörderisch an!

Sonst hab' ich dir ja alles zu Lieb' getan.

FAUST.

Der Tag graut! Liebchen! Liebchen!

MARGARETE.

Tag! Ja es wird Tag! der letzte Tag dringt herein;

Mein Hochzeittag sollt' es sein!

Sag niemand, daß du schon bei Gretchen warst.

Weh meinem Kranze!

Es ist eben geschehn!

Wir werden uns wiedersehn;

Aber nicht beim Tanze.

Die Menge drängt sich, man hört sie nicht.

Der Platz, die Gassen

Können sie nicht fassen.

Die Glocke ruft, das Stäbchen bricht.

Wie sie mich binden und packen!

Zum Blutstuhl bin ich schon entrückt.

Schon zuckt nach jedem Nacken

Die Schärfe, die nach meinem zückt.

Stumm liegt die Welt wie das Grab!

FAUST.

O wär' ich nie geboren!

MEPHISTOPHELES erscheint draußen.

Auf! oder ihr seid verloren.

Unnützes Zagen! Zaudern und Plaudern!

Meine Pferde schaudern,

Der Morgen dämmert auf.

MARGARETE.

Was steigt aus dem Boden herauf?

Der! der! Schick' ihn fort!

Was will der an dem heiligen Ort?

Er will mich![144]

FAUST.

Du sollst leben!

MARGARETE.

Gericht Gottes! dir hab' ich mich übergeben!

MEPHISTOPHELES zu Faust.

Komm! komm! Ich lasse dich mit ihr im Stich.

MARGARETE.

Dein bin ich, Vater! Rette mich!

Ihr Engel! Ihr heiligen Scharen,

Lagert euch umher, mich zu bewahren!

Heinrich! Mir graut's vor dir.

MEPHISTOPHELES.

Sie ist gerichtet!

STIMME von oben.

Ist gerettet!

MEPHISTOPHELES zu Faust.

Her zu mir!


Verschwindet mit Faust.


STIMME von innen, verhallend.

Heinrich! Heinrich![145]

Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 139-146.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Faust. Eine Tragödie
Faust I: Der Tragödie Erster Teil (Fischer Klassik)
Faust 1. Der Tragödie erster Teil.
Faust. Der Tragödie Erster Teil: Reclam XL - Text und Kontext
Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust
Faust Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon