Mai. Juni.

[119] NB. vom 26 bis 22 folgenden Monats habe nichts geschrieben. Vorgefallen ist viel und hab ich sehr glückliche Tage gelebt. viel ganzes. Ich war in Gotha und hatte reine Verhältnisse mit allen. die [*Frau v. Stein] ging weg und lies mir ein leeres. Oeser kam und ich vernahm ihn recht ad protocollum. In der Kalliste hatte ich die schlechte Rolle mit grosem Fleis und viel Glück gespielt, und habe allgemein den Eindruck gemacht den ich habe machen wollen. Vogtens Mineralogische Untersuchungen vergnügen mich es wird ein artigs Ganze geben. Oeser brachte die Dekorations Mahlerey auf einen bessern Fus. Und ich fing an die Vögel zu schreiben. Meine Tage waren von Morgends bis in die Nacht besezt. Man könnte noch mehr, ia das unglaubliche thun wenn man mäsiger[119] wäre. das geht nun nicht. Wenn nur ieder den Stein hübe der vor ihm liegt. doch sind wir hier sehr gut dran. alles muss zulezt auf einen Punckt, aber Ehrne Gedult, ein steinern Aushalten. Wenns nur immer schön Wetter wäre. Wenn die Menschen nur nicht so pover innerlich wären. und die reichen so unbehülflich. Wenn pppp. Ordnung hab ich nun in allen meinen Sachen, nun mag Erfahrenheit, Gewandheit pp auch an kommen. Wie weit ists im kleinsten zum höchsten!

22. früh leise beschäfftigt. kam die Werthern und Seckend. kam d. Prinz leitete ihn zu neuer wirthschafftlicher einrichtung. Ritt nach Ettersb. war H. Louise da. ward gut gesprochen. Produzirte d. Elecktrophor. mit Oesern über mancherley. herein! Seckendorf. [*Herzog Carl August] d. den Tag mit seinen Feuersprizen pp zugebracht hatte. Abends die Vögel in Ordnung gebracht. Knebels Brief. Ich mache entsezliche Schritte.

23. Brach ein Bauerweib in Schmidts Garten das Bein. Kriegs Comm. Bey Cronen gessen. Abends [*Freimaurerloge Amalia].

24 früh Briefe an [*Frau v. Stein] und Knebel. Mittag Tiefurt. Abends [*Freimaurerloge Amalia].

25. Einiges früh besorgt nach Ettersb. fand Clauern der Oesers Büste bossirte. las ihm die Mitschuldigen vor. Waren munter nach Tisch dicktirte ich Jöchh. an den Vögeln sehr lebhafft und sprach viel dazwischen über alle Kunst. Ward Feuerlärm,[120] ritt nach Gros Brembach kam mitten in die Flamme. die Dürrung! der Wind trieb grimmig. War um die Kirche beschäfftigt. Versengten mir die Auglieder und fing das Wasser mir in Stiefeln an zu sieden. hielten sich die Leute gut. und thaten das schickliche. Nun war das Feuer umstellt. Der Herzog kam und der Prinz. Das halbe Dorf brannte ganz hinunter mit dem Winde wie ich ankam. Ging mit einem Husaren aussen weg unterm Wind, kaum durchzukommen. Nach Mitternacht Musst ich ruhen, legte mich ins Wirthshaus über dem Wasser. Ein Husar wachte. früh dem Pfarrer Quartier geschafft und herein. Geschlafen Gelesen geschrieben. Reise Marschall kam.

Verschiednes besorgt. In Ettersburg in Tiefurt. Oeser weg. Wolf komponirte das Chor zu den Vögeln p.


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 119-121.
Lizenz:
Kategorien: