Juni.

[57] 1. Früh bey Fräul. v. Imhof zum Frühstück. Mittags im Palais. Abends zu Hause.

2. Ging früh um 3 Uhr Hr. Kapellmeister Reichardt fort.

3. Bey Hof.

5. Früh bey Serenissimo, sodann Unterredung mit Hrn. Hofk. R. Kirms, um 10 Uhr nach Jena ab.[57]

6. Vorspiel, die Eröffnung des neuen Lauchstädter Theaters betreffend, angefangen.

7. Vorspiel zur Eröffnung des Lauchstädter Theaters. Abends bey Frommanns.

8. Vorspiel fortgesetzt.

9. Vorspiel fortgesetzt.

10. Deßgleichen.

11. Vorstiel Abends Drackendorf.

12. Abends von Drakendorf zurück nach Jena und von da nach Weimar.

13. Wurde Augustchen confirmirt. Mittag zu Tische: Hr. C. R. Günther, Hr. Pr. Kästner und Frau, Hr. Eisert. Abends Hr. Hofr. Schiller. Vorlesung vom Vorspiel.

21. Früh ab nach Lauchstädt.

26. Eröffnung des Theaters. Was wir bringen und Titus. Abends im Salon in Gesellschaft.

27. Vorspiel wiederholt und die Brüder. Abends bey Germars zu Tische in Gesellschaft.

28. Zum 1ten mal gebadet. Conferenz mit Pr. Wolf über die Farben, übrigens zu Hause.

29. Über die Farben mit Prof. Wolf. In der Comödie. Die Müllerin. Mit den Meinigen zu Hause.

30. Früh gebadet. Vor Tische spatzieren. In den Klingsbergen.[58]


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 57-59.
Lizenz:
Kategorien: