Januar.

[185] 1. Mehrere Glückwünschende. Zu Mittag Professor Froriep von Halle. Abends bey Mde Schopenhauer. Las Fernow Schützens Lustspiel »Der Dichter und sein Vaterland« vor.

2. War der junge Schmidt von Wien zu Tische.

3. Legationsrath Bertuch und Dr. Haberle wegen des geologischen Modells. Abends die 3 Gefangenen.

4. Mittags Regierungsrath Voigt zu Tische. Vorher Geschäftssachen mit ihm. Abends bey Mde Schopenhauer. Nachher bey der Herzogin Mutter.

5. Müller und Steinert wegen der optischen Tafeln. Mittags Fernow zu Tische. Abends bey Frau von Stein. Nachher zu Hause. Rangirte Zeichnungen von Carstens. Leben des Petrarca von Fernow. Vorstellung von Stella.

6. Chromatische Polemik revidirt. Hauys Handbuch der Physik von Weiß. 21. Correcturbogen. Legationsrath Bertuch wegen der Rudolstädter Reise. Abends mit den jungen Schauspielern die Mitschuldigen gelesen. Briefe an Madam Unzelmann[185] nach Berlin, an Magister Stimmel nach Leipzig, an Geh.Rath Gerning nach Homburg, an Fr. von Stein, das Schmettauische Monument betreffend.

7. Chromatische Polemik. Erster Bogen der Morphologie. Abends der Jurist und der Bauer; und die Unglücklichen.

8. Chromatische Polemik. Theaterbemerkungen. Abends bey Mde Schopenhauer.

9. Die zwey ersten Versuche der chromatischen Polemik nochmals durchgesehen. Nicht zum besten befunden, deswegen Nachmittags lavirt. Von Carstens kleineren Zeichnungen eingeklebt. Abends zeitig zu Bette.

10. Wegen üblen Befindens etwas länger im Bette. Zweyter Bogen der Morphologie. Abends Professor Meyer. Medaillenkunde des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

11. Chromatische Tafeln. Einige Briefe. Taufactus. Zu Mittag Dr. Vulpius und Schnauß. Spaß über die königl. sächs. Tournire. Über Werneburgs Mondsystem, welches er auf Verlangen einschickte. Abends bey Mde Schopenhauer. Las Professor Froriep ein Wunderliches Lustspiel mit Chören, Schachide, vor.

12. Chromatische Polemik. Revision des ersten und zweyten Versuchs. Um 12 Uhr spatzieren. Mittags ein Portefeuille antiquarischer Kupfer durchgesehen.[186] Abends mit Prof. Meyer verschiednes die Zeichenschule betreffendes abgehandelt und in die letzten Acte von Rodogüne.

13. An der chromatischen Polemik nachgebessert. Kupferstecher Müller. Berichtigung einiger Tafeln. Abends Versuche zum 2. Experiment gehörig.

14. Chromatische Polemik. 20. und 21. Aushängebogen des Entwurfs angelangt. Einige Briefe, nach Jena. Abends Prof. Meyer. Humboldtisches Manuscript der Gemälde in Spanien. Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person.

15. Inhalt der Farbenlehre. Steinert wegen einer chromatischen Tafel. Dr. Froriep. Mittags Dem. Elsermann zu Tische. Nach Tische Zeichnungen, besonders der Kniepischen Contoure besehen. Dem. Brand Guitarre und Gesang. Abends einige Expeditionen.

16. Chromatische Polemik. Erste Versuche. Nach Tische Tischbeinische Zeichnungen durchgesehen. Abends Prof. Meyer. Weniges gezeichnet. Demoiselle Bardua und Brand, Guitarre.

17. Newtonische Polemik. Einige Blätter eingeschaltet. Nach Tische die Tischbeinischen Zeichnungen und altdeutschen Holzschnitte. Abends Prof. Meyer, Demoiselle Brand. Einiges gezeichnet. Dedication des Stammbuchs in Knittelversen.

18. Cammercalculator Kühn von Jena. Berichtigung der Museumsrechnung und Anordnung dessen,[187] was sonst darauf bezüglich. Vor Tische bey der Herzgin Mutter und Fräulein Göchhausen. Nach Tische das Portefeuille, das sich auf menschliche Gestalt bezieht. Hr. V. Einsiedel, Voigt iunior. Abends bey Mad. Schopenhauer. Éloge de Fréderic par Guibert.

19. Etwas zu den Jenaischen Acten. Legationsrath Bertuch. Éloge du Roi de Prusse von Guibert. Um 12 Uhr spatzieren. Nach Tische Prof. Froriep. Abends der Amerikaner. Capellmeister Himmel aus seiner Durchreise von Berlin nach Gotha. Briefe an Prof. Voß, an Prof. Schelver nach Heidelberg, an Dr. Meyer nach Bremen.

20. Polemische Optik. An den ersten Versuchen nachgearbeitet. Gegen Mittag spatzieren. Um 4 Uhr 15 Leseprobe vom Tasso. Abendessen mit den jüngeren Schauspielern.

21. Verhältniß der Prismen zu den Linsen. Versuche hierüber bey hübschem Sonnenschein. Vor Tisch spatzieren und bey der Prinzeß Caroline. Nach Tische landschaftliche Skizzen besehn. Abends Prof. Meyer. Versuche mit den bunten Bildern durch die Linse. Pagenstreiche.

22. Verschiedene Briefe. Chromatische Polemik zweyter Versuch. Mittags Mlle Elsermann. Einquartierung von zwey französischen Officiers. Abends bey Mad. Schopenhauer. Versuche auf das 2. Newtonische Experiment bezüglich.[188]

23. Absendung der gestrigen Briefe. Brief an Cotta nach Tübingen. Brief an Hrn. V. Mannlich nach München (im vorigen eingeschlossen). Bey Herrn GR. Voigt. Dann bey Gores. Zu Mittag einer der einquartierten Capitäns. Beschreibung von Ragusa und seiner Reise nach Dalmatien. Abends bey Frau von Wolzogen; dann bey Frau von Stein. Brief aus Breslau mit der Belagerungsnachricht. Zu Hause. Varia.

24. Ordnung gemacht in verschiedenem. Ferner Briefe. Brief an Cotta mit Einschluß eines Aussatzes für die allgemeine Zeitung. Brief an Knebel mit dem französischen Gedichte. Aus dem Hofamte. Bey Dem. Jagemann. Mittags zu Hause. Schema der Seelenkräfte. Lustige Unterhaltung mit August. Formel für die Coquetten. Prof. Meyer. Abends Titus.

25. Theatersachen. Einiges am 2. Newtonischen Versuche. Spatzieren. Mittags Mlle Elsermann. Nach Tische Emilia Galotti. Sodann Legationsrath Bertuch. Prof. Meyer. Abends zu Hause, da ich mich nicht zum besten befand. Wielibald.

26. Newtons 2. Versuch. Abschrift der ersten polemischen Blätter durchgegangen. Mittags allein, gezeichnet. Abends Prof. Meyer. Um 9 Uhr Herrn Gores Beerdigung. Brief an Graf Stolberg nach Münster mit dem Programm.[189] Brief an DomVicar Körte. Notification des abzusendenden Lessings.

27. An der chromatischen Polemik weniges. Die vorstehenden Definitionen und Axiomen durchgebracht. Spatzieren. Dann bey der Prinzeß Caroline. Mittags kam der Wechsel von Berlin wegen des Schmettauischen Grabmals. Abends bey Mde Schopenhauer. Kleines Concert.

Bey der Illumination zum Krönungsfest in Dresden hatte einer das Motto:


Es lebe Friedrich August Rex!

Wer noch Geld hat, der versteck's!


28. Den dritten Aushängebogen der Morphologie erhalten. Abends Meyer. Litteraturzeitung. Nicht ganz wohl. Die Korsen.

29. Kam Durchlaucht der Herzog zurück. Abends Stella. Gezeichnet. Riemenlandschaft.

30. An die Herzogin geschrieben. Mittags Dem. Elsermann. Von Emilia Galotti Leseprobe mit ihr gehalten. Abends Redoute.

31. Früh beym Herzog, bey der Herzoginn, beym Erbprinzen zum Frühstück. Mittags speisten Frommann, Hegel und Seebeck mit uns. Abends Faniska[190]


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 185-191.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon