|
[222] »Wo nun reicher Künste Hort,
Wo schöne Rede, wo blühende Wort,
Wo Fünde, die wie Veilchen blühn,
Wo Sprüche, die wie Rosen glühn,
Wo sinniger Satz, wo fündiger Sinn?
Der aller ich ein Waise bin:
Gedichtes des gar reichen,
Kunstvollen, ohnegleichen,
Bin ich ein erbeloser Mann,
Und hab mich doch genommen an,
Zu vollbringen diese Mär,
Die so blühend bis daher
Mit schöner Rede bedichtend
Und meisterlich berichtend
Meister Gottfried von Straßburg schritt,
Ihr Herre, der so manchen Schnitt,
Künstlichen und reichen,
Schönen und meistergleichen,
Nach vollkommenen Meisters Sitten
Aus blühendem Sinne hat geschnitten
Und hat den Sinn zur selben Zeit
Gehüllt in so reicher Rede Kleid,
Diese Materien hat seine Hand
Gesprenzet in so licht Gewand,
Daß ich gar zweifeln muß daran,
Ob ich irgend erfinden kann
In meines Sinnes Gründen
Reden, die zierlich stünden
Zu diesem goldenen Gedicht.
Nun mögen wir ihn behalten nicht:
Gott, unser Schöpfer, das gebot,
Daß ihn genommen hat der Tod
Hin von dieser schnöden Werlt.
Wohlgeblümet und wohlgeperlt
Ist seiner blühenden Fünde Kranz,
Viel reine, lauter viel und glanz
Ist seiner reichen Künste Hort.
Die Todten mit den Todten dort,
Die Lebenden mit den Lebenden hie!«
Von dem ich diese Worte lieh,
Heinrich von Friberg heißt der Mann:
Er nahm sich des Gedichtes an
Und führte es auch ans Ziel hinaus
Mit Spiel und Fest, mit Ernst und Strauß,
Mit mancher höfischen Kunde
Von Artus' Tafelrunde,
Von Kosen in Waldes Grüne,
Von aber neuer Sühne
Und neuer Minnenheimlichkeit,
Von neuem Trug und neuem Streit,
Mit reichen Bildern, allzu reichen.
Von Türheim Ulrich that desgleichen,
Mit trocknem Muth und kurz genug,
Den doch die schöne Sprache trug
(Die, innerlichen Lebens voll,
Im schwächsten Mund von Leben schwoll)
Aufrecht auch über Stock und Stein;
Er will mir fast noch lieber sein.
Sie thaten Jeder nach seiner Macht;
Auch schelt ich nicht, was sie vollbracht:
Es brächte mich selber leicht in Schmach.
Ich spreche nur dem Meister nach:
»Sie thaten's aus edlem Muthe,
Thaten's der Welt zu Gute.«
Und aber, sagt auch Heinrich da,
Was Thomas von Britannia
Sprach in lampardischer Zungen,[223]
Das habe er nachgesungen, –
Was er auch sagt und was er spricht,
Der echte Thomas war es nicht.
Suche den echten, wer da mag!
Er kommt doch nimmermehr zu Tag.
Der steckt in keiner alten Schrift,
Die man in Staub und Moder trifft
Und mag sie zurechte richten:
Der ist nicht nachzudichten.
Die echte Urschrift, mir ist's kund,
Die lag im liedersüßen Mund,
Im reichen Hort von Freud und Schmerzen,
Die lag in Meister Gottfrieds Herzen.
»Hier liegt ein Dichter.« Diesen Fund
Sprach oftmals eines Hirten Mund
Vor einem Hügel, in Sinnen tief,
Darunter ein alter Sänger schlief,
Allwo er weidete jeden Tag
Und auch bei Nacht am liebsten lag
Auf seinem wundergrünen Rand.
Ein Zauber, den er kaum verstand,
Hielt ihn gebannt an diesen Ort.
Nun suchte er stammelnd Wort zu Wort,
Er wußte selbst nicht, was ihn trieb,
Er hätte gerne zu Lob und Lieb
Ein Lied gesungen dem todten Mann.
Und doch, so oft er den Fund begann:
»Hier liegt ein Dichter« – so ward er stumm;
Im Herzen trug er den Sinn herum,
Auf den Lippen ging das Wort ihm aus.
Da drang ins stille Schlummerhaus
Ein Hauch von seinem treuen Sinn,
Und geistig regte sich's darin:
Denn Dichtung will nicht ruhen,
Wie Schätze in Geizes Truhen.
Und als er entschlief in einer Nacht,
Nachdem er sich lange müd gedacht,
Da kam aus dem Hügel hervorgewallt
Von hohem Wuchs eine edle Gestalt;
Ihre Augen schienen wie Sterne hell.
Sie sprach: »Da liegst du nun, Gesell,
Und möchtest wirken mein Loblied gern.
Merk auf, wie die Schale sich fügt zum Kern:
Entweder bist du zum Heil geboren,
Oder ist all deine Müh verloren.« –
Die Zunge rührt' er ihm und begann:
»Hier liegt ein Dichter:« da ging's erst an,
Und vor des Schläfers Sinn und Ohr
Auf sprang der Rede goldnes Thor.
Der Sänger, wie er sein Lied vollbracht,
Versinkt in den Hügel. Der Hirt erwacht:
Noch sieht er, schwindend im Dämmerlicht,
Die Schulter, das glänzende Angesicht;
Und wie sich der Hügel schließt, zur Stund
Thut auf sich des Sehnenden stummer Mund,
Und mit gelöster Zungen
Nachsingt er, was Der gesungen:
Da grüßt der Morgen mit junger Lust
Eine erschlossene Dichterbrust.
So vor des Meisters Denkmal still
Steh ich: o könnt ich, wie ich will!
Sein Denkmal ist des Liedes Fluth,
Darin sein Geist, sein Herze ruht:
Ich sprach das Lied ihm stammelnd nach,
Harrend, ob nicht die Fessel brach,
Die dreifach um mein Herz geschlagen
In dunklen Nächten, trüben Tagen
Die bleierne Zeit! doch still davon!
Noch klingt mein Lied mit dumpfem Ton,
Nicht, wie des Meisters Preis gebührt:
Er hat mir die Zunge nicht berührt.
Ich hab, ein Loblied ihm zu weihn,
Nur meinen treuen Sinn allein;
Doch mit der Treue sprengt ein Herz,
Still wachsend, siegend, Stahl und Erz,
Und Treue thut, in so öder Zeit,
Mehr Noth als der Rede goldnes Kleid.
Das hohe Lied der Leidenschaft,
Starr, urgebirgisch, riesenhaft
In dunkler Höhle von Basalt,
Wo Trauer durch die Säulen hallt,
Im alten Keltenland entsprungen,
An Englands, Frankreichs Hof gesungen,
– Das hehre Trauerspiel verwischt
Als lüsterne Fabel aufgetischt,
Urstein zu Modetand zerbrochen –
Von Eilhart schläfrig nachgesprochen,
Hier warm gehegt, dort halb gelitten,
Ein leichter Spiegel leichter Sitten,[224]
So kam es in des Meisters Hand.
Er mußt es nehmen, wie er's fand:
Freiheit nach innen, nach außen Pflichten,
Das war die Zeit, das war ihr Dichten.
Gehorsam ging er Schritt für Schritt
Der Märe und seiner Urschrift mit,
Leichtsüßig, wie ein Vogel geht,
Und dennoch, wo er geht und steht,
Bei jedem Schritt versenkt' er sich
Tiefinnerlich, herzinniglich
In aller Dinge Kern und Wesen.
Die Fabel, wie er sie gelesen,
Die enge, von Welt- und Hofeslust,
Die er nach außen lassen mußt,
Nach innen wie hat er sie erweitet,
Tief in des Herzens Grund geleitet
Und dort aus einer losen Mär
Erbaut einen Tempel hoch und hehr,
Einen Tempel echter Minne!
Seht, wie er hat darinne
Alles zum Heiligthum geweiht,
Die holde Lust, das liebe Leid,
Das Zärtste, was ein Herze hegt
Und unerkannt durchs Leben trägt,
Des Weibes allerhöchstes Gut,
Die Treue mit dem Löwenmuth,
Die nicht sie selber nur verschönt,
Die auch ihr ganz Geschlechte krönt,
Die um ureigne Rechte ficht
Mit Welten, weh, mit Recht und Pflicht!
Die, in der Erde Qualm und Staub,
Der Erdenoth, der Lüge Raub,
Mit heiliger Gluth die Schuld vernichtend,
Hilflos die blöde Lüge richtend,
Gereinigt in des Staubes Schmerz,
Dem Vater der Liebe fliegt ans Herz!
Zu solchem Bild der Leidenschaft
Was braucht's noch Zaubertrankes Kraft?
Den Trank, den Tristan und Isold
Getrunken, solch ein flüssig Gold,
Ich wähne, trank auch Gottfrieds Mund;
Vom süßen Gift im Herzen wund,
Die brennende Wunde lächelnd
Mit kühlen Scherzen fächelnd,
Drängt er des Minnezaubers Hort,
Den ganzen, in sein Zauberwort
Und wird, verzaubert von Minne,
Ein Zaubrer aller Sinne.
Seit sich die Erde dreht im Ring,
Und da sie noch im Mittel hing,
Ist mir kein Meister offenbar,
Dem so das Wort gehorsam war.
Die größten aller Zeiten,
Wenn sie zu Heimlichkeiten,
Zu innersten Geweben
Von Herz und Menschenleben,
Zu Wundern, die im dunkeln
Schooße der Erde funkeln,
Mit Sange fahren nieder,
So lassen sie ihre Lieder
Aus dumpfer Ferne läuten,
So wissen sie zu deuten
Mit einem mächtigen Worte
Auf die verschloßne Pforte,
Dahinter das Geheimniß ruht,
Daß wir's im ahnungsvollen Muth,
Doch nicht mit Augen leiblich sehn.
Er aber bleibt davor nicht stehn:
Wo Andre enden, da hebt er an
Und handhabt, wie kein andrer Mann,
Mit seinen süßen, frischen,
Gefügen, zauberischen
Verslein, die schalkhaft blinken,
Des Thores goldne Klinken,
Daß es sich öffnet weit und groß.
Da läßt er uns im Felsenschooß
Auf nie gekannten Auen
Krystallne Wunder schauen.
Kein Schwanken hier, kein Stillestand!
Er führt uns an der treuen Hand
Weit weit hin durch den stillen Raum,
Und nicht in sinnenhalbem Traum:
Ja, nicht umsonst durchs Felsgestein
Hieb er die heimlichen Fensterlein,
Dadurch in die dunklen Hallen bricht
Das holde, sichre Tageslicht,
Das befangne Herz im Zaubersaal
Anheimelnd mit lebenswarmem Strahl.
Und hat er so im Wunderschacht
Den fernsten Winkel hell gemacht,
Da kommt er aus dem Felsenspalt,
Ein klarer Fluß, hervorgewallt[225]
Und eilt mit perlendem Schaume munter
Ueber Fels und Stein ins Thal hinunter,
Gleitet mit sanftem Rieseln
Hin über weißen Kieseln,
Durch Waldesdämmerungen,
Wo Stamm mit Stamm verschlungen,
Vorbei an grünen Auen,
Wo Ritter und zarte Frauen
Sich schaaren zu Tjost und Tänzen
Und bunte Zelte glänzen.
Und jeglichem Gestade
Auf seinem Schlängelpfade
Schwemmt er von seinem Goldsand an,
Den er im tiefen Fels gewann.
Und hört ihr aus den leisen,
Den froh gefügen Weisen,
Aus den geschwätzig süßen,
Frisch murmelnden Wellengrüßen,
Hört ihr die Klage schallen,
Den Seufzer, der die Hallen
Der Felsen füllt mit Schauer,
Die uralt alte Trauer,
Daß Liebe je mit Leide lohnt,
Daß Schmerz je bei der Freude wohnt?
Wie klingt's in seinen Weisen nach,
Wie schmerzlich süß, das leise Ach!
Wohin nun rollt er seine Wogen?
Er wendet sich in scharfem Bogen:
Noch ahnt mir manche Wunderschau,
Felswände schroff, Geklüfte grau,
Zuletzt ein stiller blauer See,
Da endet jede Trauer – Weh,
Er schwindet hin! In voller Pracht
Tückisch entrissen in die Nacht!
Verschlungen ohne Wiederkehr!
Da fuhr wohl böser Geister Heer,
Die schönen Menschenloosen grollen,
Der Dichtung Rosen vergiften wollen,
Zur Stunde, da er dem Tag entschwand,
Mit fesselloser Sklavenhand
Frohlockend über die öde Stelle.
Und ich, von seiner dunklen Schwelle,
Soll seines Liedes goldne Fluth
Zum Ziele führen? Was sagst du, Muth?
Darf ich das Wagestück bestehn,
Erbloser Erbe, wie jene Zween,
Mit meinen nüchternen Loosen
Zu rühren an die großen,
Die Isolden und Tristanden
Zu Lieb und Leid verbanden?
Vorwärts! hier gilt kein Widerstand:
Das Schicksal legt's in meine Hand.
Was Tristan seinem Kurvenal
An seiner Statt zu thun befahl,
War's auch das Werk des Meisters nicht,
Es war geadelt durch Treu und Pflicht.
So hab auch ich zu manchen Tagen
Dem Meister die Lanze nachgetragen
Und mich in seinem Dienst erbaut:
Da hat er mir seinen Sinn vertraut,
Und was ich ihm in den Augen las,
Das sprech ich aus nach meinem Maß.
So lang ich lebe, soll nimmer, nein!
Verwaist die schöne Märe sein,
Und was Rual, der treue Mann,
Am Kinde seines Herrn gethan,
Will ich an des Meisters Waise thun:
Ich will fürwahr nicht eher ruhn,
Bis sie in vollem Gewand und Schnitt
Hervor an der Welt Auge tritt,
So reichlich und so wohl bedacht,
Als nur vermag meine arme Macht.
Dazu gib du mir Rath und Frist,
Der du Trost verwaister Liebe bist,
Auf den in des Lebens wirren Wehn
Das einsame Herz allein mag sehn;
Und laß mich verrichten meine Pflicht
Mit bescheidnem Glück: mehr will ich nicht.
Doch willst du mir ein volles geben,
Gern nehm ich's hin, und gält's mein Leben!
Denn über dieses Lied gebeut
Ein seltsam düstrer Stern noch heut:
Der Held, den in der Todesnoth
Sein Vater zeugte, den im Tod
Gebar der bange Mutterschooß,
Verbreitet um sich ein Todesloos:
Mit tödtlich süßem Weh entfacht
Er auch des Sängers Herz und macht
Das Dichten selbst zum Trauerspiel:
Die kleinen brachten es ans Ziel,
Die großen Sänger starben dran.
[226] So er, der immer war ein Mann,
Ein Meister und ein Ritter auch,
Erfüllt von deutschen Geistes Hauch,
Ein Bannerträger in dem Streit,
Dem heimlich sausenden, der Zeit.
Wie schäumt sein Sang, ureigen klingend,
Rasch über rauhe Blöcke springend!
Das Lied war wieder halb entschlafen:
Er weckt's mit Blitzen, welche trafen.
Er sitzt »in stiller Mitternacht,
Vom alten Schloßthor überdacht,
Wo über Hügeln weht das Korn;«
Und aus der Zeiten Gram und Zorn,
Wo ihre Kronen Häupter tragen,
»Die vor dem Blitz der Geister zagen,«
In deren Machtspruch, deren List
»Der Feigling auszuwittern ist,«
Hoch überm Qualm zur lichten Wolke
Erhebt und rettet er dem Volke,
Dieweil es träumet bang und stumm,
Der Dichtung goldnes Heiligthum.
Wer griff so tief, wer sang so gut
Von Hirschenjagd und Roggendrut,
Vom Mittagszauber, wie er nur
Brütet auf weithin ebner Flur
In Korn und Wiesenniederungen
Der Rothen Erde, die er besungen!
(Uraltes Land von deutschem Kern,
Nimm meinen Heimathgruß von fern,
Land, das die Väterwiege war
Der holden Frau, die mich gebar!)
Wie hat er sein Herz an dich getauscht,
Deine Heimlichkeiten abgelauscht,
Du trutzige treue Sachsenart,
Die altes Recht und Volksthum wahrt;
Wie hat er die Sprossen, die echten, jungen
Der Doppeläste schön verschlungen
Von unsrer Eiche, groß und hehr,
Auf dem Gehöfte dort, wo er
Des deutschen Hochlands Sohn verband
Der Tochter vom deutschen Niederland!
Dort Mittags auf dem schwülen Plan,
Beim Zauberschlaf des alten Pan,
Aus all der webenden Schöpfungskraft
Hat er den Feuerwein geschafft,
Den Tristan und Isolde tranken.
Da führt er sie auf dünnen Planken
Ins Reich der Wellen und läßt die feuchten
Im Widerschein der Liebe leuchten;
Er öffnet ihren dunklen Schooß,
Und Wunder läßt er, reich und groß,
Am Blick der Liebe sich entzünden.
Ja, er ist heimisch in den Gründen,
Im Grund des Herzens wie der See,
In der höchsten Lust, im tiefsten Weh,
Im kochenden Gischt des Höllengrauses,
Im Abgrund eines Hochzeithauses,
Das er im Schaffnersrock am Morgen
Durchwandelt in kummerschweren Sorgen,
Daß Liebe liegt in Lügennetzen,
Gesetze kämpfen mit Gesetzen!
Ja freier, kühnlicher beschwingt,
Gestählter im Schmerzensernst, erklingt
Sein Lied, als Gottfrieds weiche Saiten,
Die leicht hin über die Klippen gleiten.
Doch kein Vergleich! Verschieden haben
Die Geister ausgetheilt die Gaben;
Und auch der Dichtung Lebenswellen,
Jahrhunderte durchziehend, schwellen
Und wachsen unterm Himmelsdom
Zu einem immer stärkern Strom.
Denn wie die Welt, doch umgekehrt,
Die von den Schalen sich vermehrt
Der unsichtbaren Schöpfungszwerge,
Aus deren Tod sich thürmen Berge,
Schädelstätten der Creatur,
So wächst die Welt der Dichtung: nur
Daß die ein Grab des Lebens bleibt,
Und die aus Tode Leben treibt.
Sie nährt sich von den Sängerherzen,
Die in den Wonnen, in den Schmerzen
Des schwindelnden Laufes dieser Erden
Einst schlugen und noch schlagen werden;
Und jedes gibt der heiligen Fluth
Sein eigenstes gottgetränktes Blut,
Den zärtesten innern Lebenskeim,
Der aus den Schlacken strebte heim.
So wächst der Strom der Dichtung, merkt,
Daß sich der Götter Sache stärkt
Mit Waffen, die, aus Geist und Leben
Geschmiedet, tödten und Leben geben,
Auf jenen großen Kampfesschlag,[227]
Den uns abspiegelt jeder Tag,
Auf jene Weltendämmerung,
Darin die Welt wird wieder jung
Und wieder wird auf lichten Auen
Goldtafeln, die verlornen, schauen.
Du treues Herz, so deutsch, so groß,
So fandest denn auch du dein Loos
Und bist in heißer Sehnsucht Pochen,
Im Kampf mit Welt und Zeit gebrochen!
Wie rangst du redlich nach dem Kranz,
Wie warst du hingegeben ganz
Dem Glauben, Schauen und Gestalten,
Wie hast du Stein und Fels gespalten,
Wie nach dem Schwersten stets gegriffen,
Wie scheitertest du oft an Riffen,
Und gingst aus jedem Schiffbruch doch
Leuchtend hervor und größer noch!
Dich weihten in der Wiege Geister
Zu unsres Sanges höchstem Meister,
Der seines Volks tiefinnre Seele
Aussprechen sollte ohne Fehle.
Ihr Lied klang wie ein Traum dir nach:
Da schrittst du durch der Zeiten Schmach,
Vom Zweifel an deiner Kraft verdüstert,
Von leisem Glaubenswort umflüstert,
In Jugendblindheit viel bethört,
Vom blöden Frost der Welt verstört,
Hart strauchelnd auf dem steilsten Pfad,
Gewaltig doch und immer grad
Dem späten Ziel der Reife zu.
Mit manchen Mühen ohne Ruh,
Manch ungefügen Siegfriedshieben
Hast du dein Erz zum Bild getrieben;
Wie hemmten neidisch oft den Guß
Dämonen! Doch der Feuerfluß
Trieb Well auf Welle, nimmer schwach,
Des edelsten Metalles nach.
Und sieh, schon winkt der Siegeslohn!
Das Bild erhebt sich aus dem Thon,
Die Stirne glänzt, die Locken fliegen,
Die Lippe lächelt tausend Siegen,
Aus mächtigen Schultern drängen sich
Die Heldenarme königlich,
Es zuckt! der goldne Bogen rauscht, –
Das Volk steht athemlos und lauscht
Und sieht empor, von Lust geschwellt,
Wie auch die letzte Verkleidung fällt, –
Da, weh, aus blauem Himmel drauf
Ein Strahl! ach, wider Sternenlauf
Und Schicksal! Der so hoch und klar
Ein Leuchtthurm deutscher Bildung war,
Ein Glaubenspfand, ein Halt der Guten,
Er stürzt, und über ihn die Fluthen!
Stumpfsinnig in dem Wassergrausen
Mag nun der Hai, der Roche hausen:
Der Boden, der ein Herze trug,
Das für der Menschheit Höchstes schlug,
Steht nicht bloß öde mit seinem Staub,
Er wird der Niedrigkeit zum Raub,
Und auf dem Damm, der sie gebrochen,
Spreizt sie sich mit zwiefachem Pochen.
Ausgewählte Ausgaben von
Tristan und Isolde
|
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro