Erster Auftritt.

[80] Cato. Porcius.


CATO.

Und Cäsar ist nicht hier? Mein Sohn, was meynest du?

Was man nicht halten will, das sage man nicht zu!

Doch, so entzieht er mir den Anblick, der mich kränket.

Mein Herz entsetzet sich, so bald es sein gedenket.

O stünden wir nur bald mit Schild und Spieß versehn;

Da sollt ihm schon sein Recht durch meine Faust geschehn!

PORCIUS.

Indessen hat er doch das Bubenstück entdecket,

Womit Pharnaces sich nun abermal beflecket.

CATO.

Vergebens zeigt er mir den Meuchelmörder an,

Da ich sein eignes Thun ihm nicht verzeihen kann.

Die Bosheit hat ihn selbst zu heftig angestecket!

So sehr hat zwar mein Haß sein Gutes nicht verdecket,

Daß ich nicht angemerkt, daß er voll Großmuth ist.

Es schreckt ihn in der That, kein Drohen, keine List;

Im Felde sieget er, doch kann er auch verzeihen:

Und wär es Rom erlaubt, ein einzig Haupt zu scheuen;[80]

Vieleicht würd er allein der Ehre würdig seyn!

Jedoch er reißt Gesetz und Recht und Ordnung ein;

Und sucht das Sklavenjoch auf deren Hals zu dringen,

Die auch wohl Könige vom Thron zu steigen zwingen.

An diesem Triebe nun nach Herrschaft, Macht und Reich

Ist niemand in der Welt dem stolzen Cäsar gleich.

Das machts, daß ich nach ihm mit Zorn und Abscheu blicke.

PORCIUS.

Allein was giebt man ihm für Antwort mit zurücke?

CATO.

Man schlägt ihm alles ab! O Himmel! wie gesetzt

War unsrer Römer Muth! Wie hab ich mich ergetzt:

Als alle ganz beherzt dem Frieden widerstanden,

Den sie der Freyheit Roms so voller Schmach befanden.

Ihr Herz war unverzagt, und stieg nur mehr empor.

Wie brach der Heldenmuth aus jeder Stirn hervor!

Und was erregte nicht des Vaterlandes Liebe,

In jedes Bürgers Brust für tugendhafte Triebe!

PORCIUS.

Auch ich, mein Vater, bin mit Faust und Stahl bereit,

Und wage den Versuch von meiner Tapferkeit.

Mein Degen ist gewetzt, um dich und Rom zu schützen.[81]

CATO.

Für Rom allein, mein Sohn, laß deinen Degen blitzen:

Für deinen Vater nicht. Und fiel ich ungefähr:

So bleibe du gleichwohl in steter Gegenwehr;

Und zeige Cäsarn einst: daß Cato, auch im Grabe,

Vor aller Tyranney den größten Abscheu habe.

Du weist, daß Hannibal, der noch ein Knabe war,

Auf seines Vaters Wort, bey Opfer und Altar,

Den schweren Eid gethan, uns Römer stets zu hassen:

Dich will ich Cäsars Haß und Tod beschweren lassen!

PORCIUS.

Ich bin bereit dazu, dieweil ichs schuldig bin.

Doch, Vater! – – sollte wohl der Parther Königinn

Aus Rom entsprossen seyn?

CATO.

Wo hast du das vernommen?

Denn von dir selbst ist dirs gewiß nicht eingekommen.

PORCIUS.

Pharnaz entdeckte mirs, als eine Heimlichkeit;

Und sagte, wie mich dünkt: es wüßte, noch, zur Zeit,

Dieß niemand, außer dir.

CATO.

Was ist dir dran gelegen?

Erkundigst du dich auch vieleicht der Liebe wegen?[82]

Hat sie dich auch bestrickt? O! wisse Porcius,

Daß man im Kriege nicht ans Lieben denken muß.

Komm, hilf mir erstlich Rom und seine Freyheit retten!

Alsdann erinnre dich der sanften Liebesketten.

Wiewohl du irrest dich! Ob sie gleich römisch ist,

So ist es doch umsonst, daß du ihr Freyer bist.

Da kömmt sie selber her, du sollst es bald erfahren.


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 80-83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon