Der zweyte Auftritt.

[103] Cato. Porcius.


CATO.

Wer kömmt? wie das, mein Sohn? du dringst dich so herein?

Hab ich dirs nicht gesagt, ich bliebe gern allein?

Gehorchst du mir also?

PORCIUS ergreift den Degen.

Ach! was soll dieser Degen?

Mein Vater! laß mir zu, das Mordschwert wegzulegen!

CATO will ihn behalten.

Was unterstehst du dich? verwägner Jüngling, halt!

PORCIUS.

Ach! liebster Vater, thu dir selber nicht Gewalt!

Laß dich der Freunde Heil, Gefahr und Thränen rühren!

CATO.

Willst du mich selber denn in Cäsars Lager führen?[103]

Soll ich sein Sklave sein? Verräthst du selber mich?

O Sohn! gehorche mir, weich, und entferne dich!

PORCIUS läßt den Degen los.

Sieh mich so hart nicht an: viel lieber will ich sterben,

Als ungehorsam seyn, und deinen Zorn erwerben.

CATO.

So recht! nun bin ich doch von neuem wieder frey!

Nun Cäsar, komm, und zeuch mit deiner Macht herbey;

Versperre Thor und Paß; verschleuß durch deine Flotten

Das Meer und jeden Port; ich will dich doch verspotten:

Ein Cato öffnet sich den Weg und Ausgang schon!

PORCIUS.

Mein Vater und mein Herr: verzeihe deinem Sohn!

Ein Kummer drückt mich sehr: es wird vieleicht geschehen,

Daß ich dich dieses mal zum letztenmal gesehen?

Ach strafe doch nur mich und meine Thränen nicht,

Dieweil ihr heißer Strom aus treuer Seelen bricht.

Verlaß doch, bitt ich dich, was du dir vorgenommen!

CATO umarmet ihn.

Noch bist du deiner Pflicht gebührend nachgekommen:

Drum weine nicht, mein Sohn: es wird noch alles gut![104]

Die Götter geben mir von neuem guten Muth,

Und schützen, voller Huld, auch künftig meine Kinder.

PORCIUS.

Durch diesen Zuspruch wird mein herber Gram gelinder.

CATO.

Du kannst, mein Portius, nur ganz auf mir beruhn:

Was sich für mich nicht schickt, das werd ich auch nicht thun:

Doch geh, mein Sohn, und sieh, ob deines Vaters Freunde

Schon in den Schiffen sind, zur Flucht vor unserm Feinde?

Sieh, ob sich Wind und See bequem zur Reise zeigt?

Dann komm, und melde mirs. Indeß bin ich geneigt,

Mich einen Augenblick im Schlummer zu erquicken.

PORCIUS.

Nun bin ich wieder froh! ich hoff es wird uns glücken!


Cato legt sich auf das Bett, um zu schlafen, und der innere Vorhang fällt zu.


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 103-105.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon