An Jungfer L.A.V. Kulmus

[88] So wahr ich redlich bin,

Entfernte Schäferinn:

Bin ich, es bleibt dabey!

Dir bis zur Grube treu.

Ach fühlte nur mein Herz

Nicht stündlich einen Schmerz,

Der täglich weiter geht,

Und bloß daher entsteht;

Daß ich den ersten Kuß

Von dir entbehren muß.


Zwar als es mir geglückt,

Daß ich dich einst erblickt;

Und dir in kurzer Zeit

Mein ganzes Herz geweiht:

Da that mein blöder Mund

Dir noch so viel nicht kund.

Ich hieß es ein Vergehn,

Und freches Unterstehn;

Aus Furcht: Ihr strenger Muth

Heißt dirs unmöglich gut.[89]


Denn da ichs einst gewagt,

Und dir auch ungefragt,

Mit großer List einmal

Ein halbes Mäulchen stahl:

Hilf Himmel! wie erhitzt

Hast du auf mich geblitzt;

Und mir so sehr gedroht,

Als ob der ärgste Tod

Noch lange nicht zu schwer

Für meinen Fehler wär.


Drum hab ich nach der Zeit,

Mit mehr Bescheidenheit,

Nur deiner schönen Hand

Die Küsse zugewandt.

Das ließest du zwar zu,

Doch meiner Seelen Ruh

Ward dadurch nicht gestillt:

Obgleich dein Engelsbild

Mir, bis auf diesen Tag

Noch stets im Sinne lag.


Ward mirs hernach erlaubt,

Was ich sonst nie geglaubt,

Zu sagen, Schäferinn!

Daß ich der Deine bin:

O was für Himmelslust

Ergetzte meine Brust!

Allein, was half es mir?

Ich war entfernt von dir;

Drum konnte meine Pein

Noch nicht gestillet seyn.[90]


Oft geb ich zwar im Traum

Den Fantaseyen Raum;

Da stellt dich Morpheus mir

Nach Herzenswunsche für.

Doch alle Lust ist hin,

So bald ich munter bin:

Da seh ich, was mir fehlt,

Und mich auch schlafend quält;

Weil mich des Schicksals Macht

So weit von dir gebracht.


Verhängniß, ändre dich!

O Schönste! tröste mich:

Denn denke nur einmal,

Was hilft dir meine Qual?

Ach gieb hinfort nicht mehr

Der Sprödigkeit Gehör;

Und schreibe mir ein Blatt,

Das diesen Inhalt hat:

Dir, Schäfer, ganz allein

Will ich ergeben seyn.


Schreib auch, dafern du meynst:

Daß du die Zeit beweinst,

Da du, aus Härtigkeit,

Mir gar zu sehr gedräut.

Dann seufz einmal nach mir:

O wär er wieder hier!

Wie er sonst bey mir saß,

Und sich fast selbst vergaß:

So gäb ich jeden Blick

Ihm doppelt stark zurück.[91]


Kind! seufzest du also:

So bin ich wieder froh,

Und mein erquicktes Herz,

Vergißt den alten Schmerz.

Vieleicht erblickt mich bald

Dein schöner Aufenthalt:

Alsdann thu ich mit Lust,

Die Triebe meiner Brust

Dir, durch den treuen Mund,

In tausend Küssen kund.

Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 88-92.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon