|
1713 | 11. April: Louise Adelgunde Victorie Kulmus wird in Danzig als Tochter des Leibarztes des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., Johann Georg Kulmus, und seiner Ehefrau Katharina Dorothea, geb. Schwenk, geboren. Sie erhält eine ungewöhnlich breite Bildung, u. a. in Mathematik, Geographie, Zeichenkunst, Musik, Philosophie sowie in französischer und englischer Sprache. |
1725 | Erste Gedichte entstehen. |
1728 | Übersetzung von Madame de Lafayettes »Die Prinzessin von Cleve« aus dem Französischen (Manuskript, später vernichtet). |
1729 | Sommer: Erste Bekanntschaft mit Johann Christoph Gottsched im Hause ihrer Eltern. Gottscheds Vorschlag, ihre Gedichte zu veröffentlichen, scheitert am Einspruch der Eltern. |
1730 | Beginn des Briefwechsels mit Gottsched in Leipzig. |
1731 | Ihre erste Veröffentlichung, die Übersetzung der »Betrachtungen über das Frauenzimmer« von Madame de Lambert, erscheint. 6. November: Tod des Vaters. Gottsched hält um ihre Hand an, wird jedoch auf später vertröstet. |
1733 | »Das glückliche Rußland« (Ode). |
1734 | Februar: Verlobung mit Gottsched. 11. Mai: Tod der Mutter. |
1735 | 19. April: Heirat mit Johann Christoph Gottsched, der im Vorjahr zum ordentlichen Professor für Logik und Metaphysik in Leipzig aufgestiegen ist. Anschließend Übersiedlung nach Leipzig. Die Ehe bleibt kinderlos. Unter ihrem Einfluss überwirft sich Gottsched mit der bisher von ihm geförderten Mariana Christiana von Ziegler. Im Gegensatz zu dieser wendet sich Louise Gottsched gegen »weibliche Gelehrsamkeit« und ordnet sich dem Primat der Männer unter. Die von Gottsched vorgeschlagene Aufnahme in die »Deutsche Gesellschaft« lehnt sie ab. In den folgenden Jahren benutzt Gottsched sie in immer größerem Umfang als »geschickte Gehülfin« für seine literarischen Arbeiten. Übersetzung von Joseph Addisons Trauerspiel »Cato«. |
1736 | »Die Piestisterey im Fischbein-Rocke, oder Die Doctormäßige Frau« (Lustspiel, anonym und mit fingiertem Druckort »Rostock«). |
1737 | Einzug in das Haus »Zum goldenen Bären« des Buchdruckers und Verlegers Bernhard Christoph Breitkopf. |
1739 | Mitarbeit an der Übersetzung von Joseph Addisons moralischer Wochenschrift »Der Zuschauer« (bis 1743). |
1740 | »Horatii als eines wohlerfahrnen Schiffers treu-meynender Zuruf an alle Wolfianer« (Satire). |
1741 | Mitarbeit an der Übersetzung von Pierre Bayles »Historischem und critischem Wörterbuch« (bis 1744). Übersetzung von sieben Dramen für Gottscheds »Die Deutsche Schaubühne« (bis 1745), darunter »Der Menschenfeind« von Molière, »Das Gespenst mit der Trummel, oder der wahrsagende Ehemann« von Destouches, »Alzire oder die Amerikaner« von Voltaire. Zudem verfasst sie ihre Originaldramen »Die ungleiche Heyrath« (Lustspiel, 1743), »Die Hausfranzösin, oder die Mammsell« (Lustspiel, 1744), »Panthea« (Trauerspiel, 1744), »Das Testament« (Lustspiel, 1745) und »Herr Witzling« (Nachspiel, 1745). |
1742 | Juli–August: Reise nach Danzig und Königsberg. |
1744 | Übersetzung von Alexander Popes »Der Lockenraub, ein scherzhaftes Heldengedicht«. Übersetzung von Fontenelles »Lobschrift auf den Freiherrn von Leibnitz« als Einleitung zu Gottscheds Übersetzung der »Theodicee« von Leibniz. |
1745 | Mehrere Rezensionen und Beiträge zu Gottscheds Zeitschrift »Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste« (bis 1750). |
1746 | Übersetzung von Larudans »Die zerschmetterten Freymäurer, oder Fortsetzung des verrathenen Ordens der Freymäurer«. |
1748 | Aufsätze zur dritten Auflage von Gottscheds moralischer Wochenschrift »Die Vernünftigen Tadlerinnen«, u. a. »Ueber die Gelehrsamkeit des Frauenzimmers« und »Ueber Arbeit und Müßiggang«. Übersetzung von Marivaux' »Paisan parvenu oder der glücklich gewordene Bauer«. |
1749 | August: Kuraufenthalt in Karlsbad, anschließend Reise nach Wien. September: Aufenthalt in Wien, Audienz bei der Kaiserin Maria Theresia, die sie als die gelehrteste Frau Deutschlands anredet. »Neue Sammlung auserlesener Stücke aus Popens, Earchards, Newtons, und anderer Schriften«. |
1750 | Übersetzung der »Geschichte der königlichen Akademie der schönen Wissenschaften zu Paris« (2. bis 10. Band, bis 1756). |
1751 | Mitarbeit an Gottscheds Zeitschrift »Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit« (bis 1762). |
1752 | Mai: Beginn der engen Freundschaft mit Dorothee Henriette von Runckel, die postum eine zweibändige Briefausgabe von Louise Adelgunde Victoria Gottsched herausgibt (1771/72). |
1753 | Sommer: Reise über Erfurt, Gotha und Kassel nach Hannover, über Braunschweig und Halberstadt wieder nach Leipzig. Übersetzung von Madame de Graffignys »Cenie, oder die Großmuth im Unglücke«. |
1754 | Abschrift der Schobingerischen Sammlung deutscher Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert nach der Bremer Goldastischen Abschrift. September: Besuch bei Dorothee Henriette von Runckel in Görlitz. |
1755 | »Der beste Fürst« (Vorspiel). |
1756 | Übersetzung von Terrassons »Philosophie nach ihrem Einflusse auf alle Gegenstände des Geistes und der Sitten«. |
1757 | Oktober–November: Besuch von Dorothee Henriette von Runckel in Leipzig. Übersetzung des ersten Bandes von La Beaumelles »Nachrichten, die zum Leben der Frau von Maintenon und des vorigen Jahrhunderts gehörig sind«. |
1758 | Übersetzung von Beausobres »Gedanken über die Glückseligkeit, oder philosophische Betrachtungen über das Gute und Böse des menschlichen Lebens«. |
1760 | »Briefe, die Einführung des Englischen Geschmacks in Schauspielen betreffend, wo zugleich auf den siebzehnten Brief, die neue Litteratur betreffend [von Gotthold Ephraim Lessing] geantwortet wird« (Satire). Mitarbeit an Gottscheds »Handlexicon oder Kurzgefaßtes Wörterbuch der schönen Wissenschaften und freyen Künste«. |
1762 | 26. Juni: Louise Adelgunde Victorie Gottsched stirbt in Leipzig im Alter von 49 Jahren an einem Schlaganfall. Im folgenden Jahr gibt Gottsched postum ihre »Sämmtlichen kleineren Gedichte« heraus. |
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro