1.

[7] Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer,

An Istriens vom Lenz umblühten Strande;

Der Himmel quoll in abendros'gem Schimmer,

Das Meer erglomm im purpurrothen Brande.


Sie wollen flammend Beid' in eines fließen,

Nicht sieht das Aug', wo Meer und Luft sich trennen,

Wie sich zwei Lippen an einander schließen,

In einem ew'gen Liebeskuß zu brennen.


Von Liebe wollen Flur und Hain erzählen,

Das ist rings ein Erröthen, Flüstern, Kosen!

Die Wellen hüpfen ans Gestad' und stehlen

Sich flüchtig Küsse von des Strandes Rosen.


Sie legen Nachts gar heimlich und behende

Ans Land der Muscheln farbenreich Geschmeide,

Daß Morgens an der Liebe zarter Spende

Der Rosen Aug' sich beim Erwachen weide.
[7]

Doch du dort, alter Thurm, öd' und zerfallen,

Willst du nicht auch von Lieb' ein Wörtlein sagen?

Mich dünkt es, deine morschen Quadern lallen

Ein böses Lied aus alten, bösen Tagen!


Dein Antlitz blickt so ernst, als ob es zürne,

Und finstres Moos ist dämmernd drauf zu schauen,

Wie auf des Denkers tiefgefurchter Stirne

Die dunklen und gedankenschweren Brauen.


Wohl dämmert's in dir von Erinnerungen,

Wie Schuldbewußtsein in des Sünders Herzen,

Du finsterer Geselle, rings umschlungen

Von ros'gen Schäkern und verliebten Scherzen!


Ob deinem Thor ein Wappen, moosumwoben,

Ein Löwe ist's, das Evangelium haltend!

Venedig, ha, dein Leu! Wohl muß ich loben

Des Sinnbilds Wahl, dein ganzes Sein entfaltend.


Der Mähne Königsmantel schüttelnd, Leue,

Doch nicht verleugnend das Geschlecht der Katze!

Das heil'ge Buch des Glaubens und der Treue

Erhoben hoch, – doch in bekrallter Tatze!


Großmüthig, wenn gesättigt schon vom Morden,

Und sanft, wenn du gebändigt mußt erliegen,

Dein Thron die Kluft, drin nie es Tag geworden,

Und doch voll Glanz und Ruhm und Kraft und Siegen!


Sprich, und was wolltest du am Thurme dorten?

Ich ahn's, ein Kerker war's! Als Kerkermeister

Hat sich der Leu gelegt vor seine Pforten,

Denn gern in Haft hielt Leiber er und Geister!
[8]

Sieh hin jetzt: du zertreten, er zerschlagen!

Sieh selbst dein Werkzeug: Ketten, Eisenstangen

Im Purpurschmuck des Rosts am Siegeswagen

Der Freiheit als entthronte Zwingherrn prangen!


Selbst in die Quadern, die den Thurm dir trugen,

Ist einst der Freiheit frischer Hauch gefahren,

Daß sie in wilder Lust aus ihren Fugen,

Sich selbst entknechtend, taumelten in Schaaren!


Die Klagen, die sie hörten, tönen wider

Aus ihrer Marmorbrust, der schmerzgeweihten:

Es senkte drauf sich dunkler Epheu nieder,

Die immergrüne Elegie der Zeiten.


Ein Oelbaum sprießt nicht fern, den Schutt verschönend,

Und Rosen rankten dran die jungen Triebe;

Zur Menschensaat des Hasses pflanzt versöhnend

Natur so gern den Frieden und die Liebe.


Doch wie die Lüfte flüstern heimlich leise,

Und wie die Wellen rauschen auf und nieder,

Wehn aus den Trümmern still, in düstrer Weise

Zu mir herüber des Gefangnen Lieder:


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 7-9.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Schutt
Sämtliche Werke 6: Schutt. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Schutt (German Edition)

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon