Hermann, Fürst der Cherusker
Thusnelda, seine Gemahlin
Thumelico, sein Sohn
Ingomar, sein Mutterbruder
Segest, Thusneldens Vater
Erneste Klopp
Katermeier
Dietrich
Rammshagel
Amelung, prozessierende Cherusker
Arnold, der graue Knecht
Bartold
Fritze, Cherusker
Grüttemeier
Wigand, der Schmied
Drei Cherusker
Ein altes Weib
Haushofmeister
Pförtner
Grossmagd
Schweinejunge, auf Hermanns Hofe
Zwei alte Cherusker
Ein Chatte
Zwei Knechte
Ein Alter
Ein Marsenhäuptling
Ein cheruskischer Reiter
Zwei rückkehrende Cherusker
Der Häuptling der Brukterer
Vier Brukterer
Einer von Hermanns Gefolg
Zwei Würfelspieler
Ein Tenkterer
Der Herzog des Harzes
Der Herzog der Engerer
Der ravensberger Herzog
Ein Deutscher
[319]
Ein Deutscher aus Hermanns nächster Umgebung
Ein Herzog
Ein Bote Thusneldens
Hermanns Gesinde – Volk – Cherusker – Das deutsche Heer – Ingomars Trabanten – Die Tenkterer – Die Brukterer – Segests Knechte – Die Vortruppen der Chatten – Große
Augustus, römischer Kaiser
Livia, seine Gemahlin
Tiberius, sein Stiefsohn
P. Quintilius Varus, römischer Statthalter und Oberbefehlshaber in Germanien
Eggius, Kommandeur der neunzehnten Legion
Lucius Curio, Prätor
Lucius Cassius Vero, ein Soldat
Zwei Legaten
Ein Kriegstribun
Ein Manipelführer
Zwei Quästoren
Ein Feldarzt
Ein Schreiber
Zwei Axtträger
Zwei Vexillare
Zwei Veteranen
Zwei Soldaten
Vier Legionare
Zwei Soldaten der zwanzigsten Legion
Ein Römer
Ein Hauptmann der Prätorianer
Soldaten
[320]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
|
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro