Personen

Hermann, Fürst der Cherusker


Thusnelda, seine Gemahlin


Thumelico, sein Sohn


Ingomar, sein Mutterbruder


Segest, Thusneldens Vater


Erneste Klopp

Katermeier

Dietrich

Rammshagel

Amelung, prozessierende Cherusker


Arnold, der graue Knecht


Bartold

Fritze, Cherusker


Grüttemeier


Wigand, der Schmied


Drei Cherusker


Ein altes Weib


Haushofmeister

Pförtner

Grossmagd

Schweinejunge, auf Hermanns Hofe


Zwei alte Cherusker


Ein Chatte


Zwei Knechte


Ein Alter


Ein Marsenhäuptling


Ein cheruskischer Reiter


Zwei rückkehrende Cherusker


Der Häuptling der Brukterer


Vier Brukterer


Einer von Hermanns Gefolg


Zwei Würfelspieler


Ein Tenkterer


Der Herzog des Harzes


Der Herzog der Engerer


Der ravensberger Herzog


Ein Deutscher
[319]

Ein Deutscher aus Hermanns nächster Umgebung


Ein Herzog


Ein Bote Thusneldens


Hermanns Gesinde – Volk – Cherusker – Das deutsche Heer – Ingomars Trabanten – Die Tenkterer – Die Brukterer – Segests Knechte – Die Vortruppen der Chatten – Große


Augustus, römischer Kaiser


Livia, seine Gemahlin


Tiberius, sein Stiefsohn


P. Quintilius Varus, römischer Statthalter und Oberbefehlshaber in Germanien


Eggius, Kommandeur der neunzehnten Legion


Lucius Curio, Prätor


Lucius Cassius Vero, ein Soldat


Zwei Legaten


Ein Kriegstribun


Ein Manipelführer


Zwei Quästoren


Ein Feldarzt


Ein Schreiber


Zwei Axtträger


Zwei Vexillare


Zwei Veteranen


Zwei Soldaten


Vier Legionare


Zwei Soldaten der zwanzigsten Legion


Ein Römer


Ein Hauptmann der Prätorianer


Soldaten
[320]


Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 319-321.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon