Personen.

[108] Kaiser Heinrich der Sechste, zu Anfange des Stücks erst noch römischer König und König von Neapel und Sizilien.


Constanze, seine Gemahlin.


Prinz Friedrich, sein Sohn, stumme Rolle.


Kaiserin Beatrice, Witwe Friedrich Barbarossas.


Erzherzog von Österreich.


Burggraf Hohenzollern.


Graf von Tirol.


Landgraf Hermann von Thüringen.


Erzbischof Konrad von Mainz.


Der Reichskanzler.


Graf Diephold, Feldherr des Kaisers in Neapel.


Von Schwarzeneck, schwäbischer Hauptmann.


Ruprecht,

Wolfgang,

Albert, schwäbische Krieger.


Ein fränkischer Krieger.


Erzbischof Ophamilla von Messina, ein Italiener.


Achmet, Emir der Sarazenen.


Caleb,

Agib, Sarazenen.


Der Admiral von Neapel und Sizilien.


Graf Tancred,

Guiskard,

Bohemund,

Graf Acerra,

Graf von Aversa, normannische Edle


Erzbischof Matthäus von Palermo, ein Normann.


Eine alte Sizilianerin aus Val Demoni.


Deren Sohn.


Matthias,

Joseph, österreichische Landleute.


Eine österreichische Kellnerin.


Der Nuntius des Papstes.
[108]

Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen.


Prinz Heinrich,

Prinz Otto, seine Söhne.


Agnes von Hohenstaufen, Erbtochter der Pfalz, vermählt mit dem Prinzen Heinrich.


Der Slavenfürst Borvin.


Graf Borgholt.


Christoph,

Wehrfried,

Bernhard,

Gottfried, Sachsen.


Die Weiße Frau von Braunschweig.


Bürgermeister Rudlieb von Bardewick.


Elisabeth, seine Tochter.


Hagener, Ratsherr von Bardewick.


Richard Löwenherz, König von England.


Blondel, englischer Ritter und Minnesänger.


Zwei französische Gesandte.


Zwei griechische Gesandte.


[Ein Diener des Königs Richard Löwenherz.


Der Kastellan der Festung Thierstein.


Zwei Bardewicker.


Zwei Gewaffnete.


Der Reichsherold.


Ein Hauptmann der Besatzung von Rocca d'Arce.


Ein Genuese.


Ein Pisaner.


Ein Herdenbesitzer bei Palermo.


Dessen Knecht].


Deutsche, normannische Truppen und andere Nebenpersonen.


Szene: Süditalien und Deutschland.
[109]

Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 108-111.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon