|
1633
7. September: Catharina Regina von Greiffenberg wird auf Schloß Seisenegg bei Amstetten an der Ybbs in Niederösterreich geboren. Sie ist die älteste Tochter des Johann Gottfried Freiherrn von Greiffenberg und der Eva Maria, geb. Freiin von Pranckh zu Reinthal und Frondsberg. Wie viele Standesgenossen des niederösterreichischen Landadels ist die Familie protestantisch.
1641
Tod des Vaters. Sein dreißig Jahre jüngerer Stiefbruder Hans Rudolph von Greiffenberg tritt die Erbschaft an, übernimmt die Güter und die Aufsicht über die Erziehung seiner Nichte Catharina Regina. Er vermittelt ihr solide humanistische Kenntnisse und Sprachfertigkeiten.
Später wird sie unter dem Namen »Ister-Clio« Mitglied des statutenlosen adligen Freundschaftsbundes, der »Ister-Gesellschaft«, der u. a. auch Wolf Helmhard von Hohberg und Johann Wilhelm von Stubenberg angehören.
1651
Nach dem Tod ihrer Schwester hat Catharina Regina von Greiffenberg bei einem Gottesdienst in Preßburg eine Art Erweckungserlebnis.
In den folgenden Jahren studiert sie theologische, philosophische, historische und wissenschaftliche Werke.
Erste dichterische Versuche, gefördert von ihrem Nachbarn Johann Wilhelm von Stubenberg.
1658
Beginn einer lebenslänglichen Augenkrankheit.
Neben poetischen Übersetzungen entstehen neue Gedichte, meist Sonette und Lieder.
1660
April: Beginn der Bekanntschaft mit Sigmund von Birken. Catharina Regina von Greiffenberg übersetzt die vier Gesänge des »Triomfe de la Foy« von Guillaume Salluste Du Bartas (gedruckt 1675).
1661
Hans Rudolph von Greiffenberg macht seiner Nichte einen Heiratsantrag, den sie jedoch wegen der engen Verwandtschaft zunächst zurückweist.
1662
Frühjahr: Die von Hans Rudolph von Greiffenberg zusammengestellten »Geistlichen Sonnette, Lieder und Gedichte« erscheinen in Nürnberg. Die Drucklegung besorgt Sigmund von Birken.
1663
Beginn der Arbeit an der »Sieges-Seule«.
Sommer: Die Türkengefahr veranlaßt Catharina Regina von Greiffenberg, mit ihrer Mutter nach Nürnberg überzusiedeln.
Herbst: Erste persönliche Begegnung mit Birken, der im Auftrag von Hans Rudolph von Greiffenberg mit Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth über die Möglichkeit einer Eheschließung zwischen Onkel und Nichte verhandelt.
1664
12. Oktober: Heirat mit Hans Rudolph von Greiffenberg in Frauenaurach bei Nürnberg.
1665
Nach der Rückkehr von Hans Rudolph von Greiffenberg nach Seisenegg wird er wegen »Konkubinats« verhaftet und ins Gefängnis gesperrt. Catharina Regina von Greiffenberg bleibt in Nürnberg.
1666
April: Freilassung von Hans Rudolph von Greiffenberg aufgrund einer kursächsischen Interzession und einer Supplik von Catharina Regina von Greiffenberg.
September: Gemeinsame Reise nach Wien. Catharina Regina von Greiffenberg verfolgt zehn Jahre lang den Plan, Kaiser Leopold I. zum Luthertum zu bekehren. Bekanntschaft mit Pater Philipp Müller, dem Beichtvater des Kaisers.
1667
Januar–Februar: Zweite Reise nach Wien.
1671
Juni: »Andacht-Reise« nach Regensburg.
Juli: Dritte Reise nach Wien.
Auf Bitten von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig verfaßt sie ein Lobgedicht für den dritten Teil seiner »Durchleuchtigsten Syrerinn Aramena«.
1672
Oktober: »Des Allerheiligst- und Allerheilsamsten Leidens und Sterbens Jesu Christi / Zwölf andächtige Betrachtungen« (»Passions-Betrachtungen«) erscheinen (2. Auflage 1683).
1673
Mai: Aufenthalt in Nürnberg.
1674
Januar: Vierte Reise nach Wien.
Mai: Aufenthalt in Nürnberg.
1675
März–April: Aufenthalt in Nürnberg.
Juni–Juli: Fünfte Reise nach Wien.
Juli: Die bereits 1663/64 entstandene »Sieges-Seule der Buße und des Glaubens / wider den Erbfeind Christlichen Namens« erscheint zusammen mit »des Herrn von Bartas geteutschtem Glaubens-Triumf« und dem Anhang »Tugendübung, Sieben Lustwehlender Schäferinnen«.
Oktober: Tod der Mutter.
1676
Mai: Aufenthalt in Nürnberg.
September: Sechste Reise nach Wien.
1677
Mai: Tod von Hans Rudolph von Greiffenberg. Es folgen jahrelange gerichtliche Auseinandersetzungen um dessen Güter. Catharina Regina von Greiffenberg gerät in wirtschaftliche Not.
August: Aufenthalt in Nürnberg.
November–Dezember: Aufenthalt in Regensburg.
1678
»Der Allerheiligsten Menschwerdung / Geburt und Jugend JESU Christi / Zwölf Andächtige Betrachtungen« (2. Auflage 1693).
Juni–Juli: Aufenthalt in Nürnberg.
August: Aufenthalt in Regensburg. Anschließend siebenter und letzter Aufenthalt in Wien (bis April 1679).
1679
Mai: Aufenthalt in Regensburg, dann in Nürnberg, dann erneut in Regensburg (bis Dezember). Der Ausbruch der Pest in Wien verhindert eine nochmalige Reise dorthin.
1680
Catharina Regina von Greiffenberg verliert den Prozeß um die Güter ihres verstorbenen Mannes und kann lediglich das mütterliche Erbe retten. Sie läßt sich endgültig in Nürnberg nieder, wo sie in der Stille des St. Egidienhofs lebt und arbeitet.
1681
12. Juli: Tod Sigmunds von Birken.
1692
»Des Allerheiligsten Lebens JESU Christi Sechs Andächtige Betrachtungen Von Dessen Lehren und Wunderwerken« und »Des Allerheiligsten Lebens JESU Christi Ubrige Sechs Andächtige Betrachtungen Von Dessen Heiligem Wandel / Wundern und Weissagungen« erscheinen.
1694
8. April: Catharina Regina von Greiffenberg stirbt im Alter von 60 Jahren in Nürnberg.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro