10. Uber des Himmlischen Seelen-Bräutigams Vollkommenheit

[276] 1.

O Jesu / alles Leids Ergetzer /

O schöner Himmels-Bräutigam!

ach in die höchste Ruh Versetzer /

durch Brennung deiner Liebe Flamm!

auf Erden ist kein solche Glut /

die ohne kränken hitzt den Muht.


2.

O Liebe / der nichts zu vergleichen /

die alle Welt-Lieb' übertrifft!

es kan dein Lob ja nicht erreichen

mein ungeschickte schlechte Schrifft /

wird mir mein Herz von dir getränkt:

viel Seufzer / statt der Wort / es schenkt.


3.

Will ich mich mit der Schön vergnügen:

so bistu schöner als die Sonn.

verlang' ich einen Held zu kriegen /

gelüstet mich nach einer Kron:

du bist der Held / der alls erlegt /

der unverwelkte Kronen trägt.
[277]

4.

Beliebt mir ein getreue Seele /

die auch im Tod mich nicht verließ:

an dir ich eine solche wähle /

weil du / als mich die Sünd verstieß /

mich löstest aus der Höllen Noht

so gar mit deinem Blut und Tod.


5.

Erkies' ich mir dann einen Weißen /

der auch zu gleich ein Dichter ist:

so muß ich deine Weißheit preißen /

die auch die Himmel zugerüst;

es ist / dein allersüßter Mund /

der Dicht-Kunst Ursprung / Brunn und Grund.


6.

Wann ich mich sehne nach der Tugend:

nehm' ich nur dich / du Tugend-Ziel.

Gelustet mich denn nach der Jugend:

so hab' ich dich auch / wie ich wil /

ja kürzlich was zu wünschen ist /

hab' ich an dir / Herr Jesu Christ!
[278]

7.

Mein Schatz / mein Herz / mein Lieb' und Leben /

mein schönster Held und Himmels-Fürst /

O Herz / der Treu und Witz ergeben!

nach deiner Gunst mich häfftig dürst.

mein höchste Lust ist die allein:

ewig in dich verliebt zu seyn.


Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 276-279.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon