3. Der H. Jungfrau Maria / Wiegenlied / wie sie dem lieben Jesulein vermuhtbar zugesungen

[256] 1.

Schlaff / du Edle Seelen-Ruh /

schließ die Herzen-Liechter zu!

komm / mein Joseph / hilff mir wiegen

mein und aller Welt vergnügen!

ich hab' in den Armen hie /

den die Welt beschlosse nie.

In dem Herzen / in der Krippen /

mit den Händen / Sinn und Lippen /

wieg ich dich /

sänfftiglich.

Schlaff du süsse Seelen-Ruh /

schließ die Herzen Liechter zu!


2.

Schlaff du stille Seelen-Ruh /

schließ die Herzen-Liechter zu!

Du / dem sonst der Engel Säiten

eine Music zubereiten /

den der Himmel süsse Zier

lobt und ehret für und für.[257]

Laß mein Herz-ergossnes singen

wol in deinen Ohren klingen /

schönstes Kind /

schlaff geschwind /

schlaff du Edle Seelen Ruh /

schließ die Hertzen Liechter zu!


3.

Schlaff du stille Seelen-Ruh /

schließ die Herzen-Liechter zu!

schlaff du meiner Keuschheit Krone /

Gottes und der Engel Wonne!

schlaff mein Kind! mein Vatter schlaff /

und uns allen Ruh verschaff.

auch im Schlaff er vor uns wachet /

unsre Wolfart blühen machet /

mit Begier

für und für.

schlaff du sanffte Seelen-Ruh /

schließ die Herzen-Liechter zu!


4.

Schlaff du süsse Seelen-Ruh /

schließ die Herzen-Liechter zu!

helle Sonn / laß dir gefallen /

einzuhalten deine Strahlen.[258]

Kommt die Zeit / so wird der Blitz /

deiner Gottheit Macht und Hitz

alle Welt mit Glanz erfüllen /

nach bestimmtem Gottes willen.

Engel / singt /

spielt und klingt:

schlaff du holde Seelen-Ruh /

schließ die Herzen-Liechter zu!


5.

Jetzt schläfft unsre Seelen-Ruh /

schliest die Herzen-Liechter zu.

Doch sein Herz bleibt ewig offen /

wer nur fäst in ihn kan hoffen.

Der den Tod zum Schlaff gemacht /

und vor unser Glück stäts wacht /

der das Glücke schlaffend gibet

seinen Freunden / die er liebet;

schläfft ietzund:

daß er kund

werden unsre Seelen-Ruh /

schliesset er die Augen zu.

Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 256-259.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon