31. Freudiges Trost-Lied

[331] 1.

Durch Noht und Tod /

zum lieben Gott

nur steiff hindurch gedrungen.

Ein Helden-Muht /

läst Leib und Blut:

wird nur der Sieg' errungen.


2.

Nur frisch gewagt!

wanns schon versagt

einmal / auch wol gar hundert.

Durch Widerstand

wird Gier entbrandt /

und Tugend aufgemundert.


3.

Nur keck daran!

dann letzlich kan

Unläßlichkeit nichts fehlen.

Der Felß genetzt /

wird durch geätzt:

und wär er auch gar stählen.


4.

Pfuy schäm dich / Glück /

daß deine Tück[332]

mir Schwachen nichts anwinnen!

auch in der Flut

und Wellen Wut /

mein Trost-Liecht pflegt zu brinnen.


5.

Was Strahl und Knall /

was Qual und Fall

hab ich nit ausgestanden!

noch ist mein Liecht /

hell aufgericht /

in meinem Geist vorhanden.


6.

Was Gott erhält /

(pflegt alle Welt

dawider schon zu toben / )

muß doch bestehn

und förter gehn /

sein Gnad' und Macht zu loben.


7.

Ich zweifle nicht:

was Gott verspricht /

muß wol vollzogen werden:

und soll darauf

des Himmels Lauff

sich ändern sampt der Erden.

Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 331-333.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon