8. Auch auf das H. Leiden Christi

[270] 1.

Greiff-betrachter Wunder-Raht!

wer kan ihn recht ausdenken:

O Gott-allein nur- eigne That!

den ärgsten Feinden schenken /

sein einig Herz-geliebtes Kind:

zu tilgen aller Menschen Sünd;

auch zu erleiden Hohn und Spott /

ja gar den tod;

uns zu erlösen aus der Noht.


2.

Der alle Welt mit seinem Wort

erschaffen und regieret /

der Heiligkeit und Tugend Hort /

gefänglich wird geführet /

ja der der Erden Heil gesucht /

wird von-und auf ihr selbst verflucht /

der allerheiligst Gottes Sohn /

den Himmels Thron

verließ / und litte Schmach und Hohn.
[271]

3.

Den aller Engel Heer umgab' /

auch Cherubin anbeten /

der so mit seiner Allmacht Stab

kond' Israel erretten /

der alles kan / was er nur will:

steht wie ein Lämblein stät und still /

als ihm die böse Rott bekriegt

und falsch an ligt.

Erbschweigend' und besieget siegt.


4.

Der alle König' eingesetzt /

ja der mit Himmels Kronen

von seinem Vatter wird ergetzt /

der Herrscher über Thronen /

wird von den Motten hie verlacht

und von den Thoren ganz veracht.

Der Warheit Mund man glaubet nicht.

Das Urtheil spricht:

die Heiligkeit werd' hingericht!


5.

Die Hand / so auch den Himmel hat

umspannet und getragen /

wird von der Rott (O Frefel That!)

mit Nägeln angeschlagen.[272]

Die Füsse / so die Tugend-Bahn

nur giengen / man auch nagelt an /

diß nicht genug; sein Haupt man stach /

O Schmerz! ach! ach!

mit Dornen / daß das Blut herbrach.


6.

Es hänget an dem Creutzes-Stamm

ganz blutig / voller Striemen /

das unbefleckte Gottes-Lamm:

ach last uns das hoch rühmen!

sein Tod / uns ewiglich belebt.

Sein neigend Haupt / uns all' erhebt.

Des Herzens Blut-Brunn öffnet sich /

im Seiten Stich.

O Herr! wer dankt dir würdiglich?


Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 270-273.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon