|
[741] Sappho. Phaon.
SAPPHO nach einer Pause.
Phaon!
PHAON.
Sappho!
SAPPHO.
Du standst so früh
Von unserm Mahle auf. Du wardst vermißt!
PHAON.
Den Becher lieb ich nicht, noch laute Freuden!
SAPPHO.
Nicht laute. Das scheint fast ein Vorwurf
PHAON.
Wie?
SAPPHO.
Ich habe wohl gefehlt, daß ich die Feier
Der Ankunft laut und rauschend angestellt! –
PHAON.
So war es nicht gemeint!
SAPPHO.
Das volle Herz,
Es sucht oft lauter Freude vollen Jubel,
Um in der allgemeinen Lust Gewühl
Recht unbemerkt, recht stille sich zu freun.
PHAON.
Ja, so!
SAPPHO.
Auch mußt ich unsern guten Nachbarn
Für ihre Liebe wohl mich dankbar zeigen,
Das freut sich nur bei Wein! Du weißt es wohl!
In Zukunft stört kein lästig Fest uns wieder
Die Stille, die du mehr nicht liebst als ich![741]
PHAON.
Ich danke dir.
SAPPHO.
Du gehst?
PHAON.
Willst du? Ich bleibe!
SAPPHO.
Zu gehn oder zu bleiben bist du Herr!
PHAON.
Du zürnest!
SAPPHO bewegt.
Phaon!
PHAON.
Willst du etwas?
SAPPHO.
Nichts. –
Doch eins!
Mit Überwindung.
Ich sah dich mit Melitten scherzen –
PHAON.
Melitta? Wer? Ei ja, ganz recht! Nur weiter!
SAPPHO.
Es ist ein liebes Kind!
PHAON.
So scheints, o ja!
SAPPHO.
Die liebste mir von meinen Dienerinnen.
Von meinen Kindern möcht ich sagen, denn
Ich habe stets als Kinder sie geliebt.
Wenn ich die Sklavenbande nicht zerreiße,
So ist es nur, da die Natur uns süßre
Versagt, um jene Eltern-, Heimatlosen
Nicht vor der Zeit dem Aug der Lehrerin,
Der Mutter zarter Sorgfalt zu entziehn.
So war ichs stets gewohnt, und in dem Kreise
Von Mytilenes besten Bürgerinnen
Ist manche, die in freudiger Erinnrung
Sich Sapphos Werk aus frühern Tagen nennt.
PHAON.
Recht schön, recht schön!
SAPPHO.
Von all den Mädchen,
Die je ein spielend Glück mir zugeführt,
War keine teurer mir als sie, Melitta,
Das liebe Mädchen mit dem stillen Sinn.
Obschon nicht hohen Geists, von mäßgen Gaben
Und unbehilflich für der Künste Übung,
War sie mir doch vor andern lieb und wert
Durch anspruchsloses, fromm-bescheidnes Wesen,
Durch jene liebevolle Innigkeit,
Die langsam, gleich dem stillen Gartenwürmchen,
Das Haus ist und Bewohnerin zugleich,[742]
Stets fertig, bei dem leisesten Geräusche
Erschreckt sich in sich selbst zurückzuziehn,
Und um sich fühlend mit den weichen Fäden,
Nur zaudernd waget Fremdes zu berühren,
Doch fest sich saugt, wenn es einmal ergriffen,
Und sterbend das Ergriffne nur verläßt.
PHAON.
Recht schön, fürwahr, recht schön!
SAPPHO.
Ich wünschte nicht,
Verzeih, mein teurer Freund! ich wünschte nicht,
Daß je ein unbedachtsam flüchtger Scherz
In dieses Mädchens Busen Wünsche weckte,
Die, unerfüllt, mit bitterm Stachel martern,
Ersparen möcht ich gern ihr die Erfahrung,
Wie ungestillte Sehnsucht sich verzehret,
Und wie verschmähte Liebe nagend quält.
Mein Freund! –
PHAON.
Wie sagtest du?
SAPPHO.
Du hörst mich nicht!
PHAON.
Ich höre: Liebe quält!
SAPPHO.
Wohl quält sie !
Mein Freund, du bist jetzt nicht gestimmt, wir wollen
Ein andermal noch diesen Punkt besprechen!
PHAON.
Ganz recht, ein andermal!
SAPPHO.
Für jetzt, leb wohl!
Ich pflege diese Stunde sonst den Musen
In jener stillen Grotte dort zu weihn.
Hoff ich gleich nicht die Musen heut zu finden,
So ist doch mindstens Stille mir gewiß
Und ich bedarf sie. Leb indessen wohl!
PHAON.
So gehst du also?
SAPPHO.
Wünschest du –
PHAON.
Leb wohl!
SAPPHO sich rasch umwendend.
Leb wohl!
Ab in die Höhle.
[743]
Ausgewählte Ausgaben von
Sappho
|
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro