[74] Reyen der Verlibten
Welche in dem Gesang-Spiel auffgezogen / und Reyen der Bauren / die in dem untergemischten Schertz-Spil erschienen.
1. REYEN.
Ko i Hymen, Hymen ko i / das grosse Sonnen-Licht
Weicht deiner Fackeln Glantz.
Diane selbst verdeckt ihr schamhaft Angesicht
Mit einem Lilien-Krantz.
2. REYEN DER BAUREN.
Ko i / Braut-Gott! ko i zu uns / las grosser Häuser Pracht.
Bey einer dunckeln Glutt
Schertzt sichs nicht minder wol / man libt / man ruft / man lacht
Mit unverfälschtem Mutt!
1. REYEN.
Komm Hymen! und erfrew was sich dir einig gibt /
Weih unser Eh-Bett ein.
Du bists durch den man recht und ewig standhaft libt /
Du trotzest Tod und Pein.
2. REYEN.
Komm Braut-Gott / komm zu uns die wir ohn alle List /
Vnd weit-gesuchte Lust /
Dir opffern wormit du leicht zu versöhnen bist;
Das innerst unsrer Brust.[74]
1. REYEN.
Ko i Hymen, sonder dich bricht Zepter / Stab / und Thron /
Du stützest Reich und Land.
Du schenckst der Fürsten Haupt die herzlichst Ehren-Kron:
Der Ewigkeiten Pfand.
2. REYEN.
Was Zepter / Flegel / Karst / und Gabel / Eeg' und Pflug /
Sind Braut-Gott dir vertraut.
Wo sich kein Libes-Paar durch deine Gunst vertrug;
Ward auch kein Land gebaut.
1. REYEN.
Wie würde sonder dich die Welt so einsam stehn /
Es würde Statt und Kunst /
Vnd was man schätzt in nichts und erste Nacht vergehn /
Als Schatten / Wind und Dunst.
2. REYEN.
Wie würde sonder dich das Feld voll Hecken stehn /
Ja unser Feld-Baw-Kunst
Die würd (und stracks mit ihr die Welt) in nichts vergehn /
Als Nebel / Taw und Dunst.
BEYDE REYEN ZUSAMMEN.
Komm Braut-Gott komm / du must uns all erquicken /
Komm Braut- Gott komm / du must uns beyd' anblicken.
Weil nichts was hoch ohn nidrige kan stehn
Weil nidrig ohn die hohen doch vergehn:
So komm und schütt auff beyder Hütt und Hauß
Dein edle Krafft und reichen Segen aus.
HYMEN vmbgeben mit vier liben. Welche Brautfackeln tragen.
O Selig / wer durch keusches Liben
Jn unverfälschter Trew entglimmt /
Ob schon die Wolcken sich betrüben /
Ob schon der Wetter Zorn ergrimmt;
Doch darff kein Sturm sich an ihn machen /
Er kan der Zeiten Trotz verlachen.
[75]
O Selig die durch mich verbunden
Weit von der schnöden Wollust flihn.
Die in dem Garten sich befunden:
Jn dem die Tugenden auffblühn /
Sie / (wenn gleich andre zagen werden)
Sind in dem Himmel auff der Erden.
Glück zu / du Licht der Pfaltz / du Sonne
Die du Piastus Stamm auffgehst /
Vnd nun sich Phœbus neigt / mit Wonne
Den hochgewüntschten Lauff erhöhst /
Wie raw und lang hat es gewittert
Wie ward der Briger Hauß erschittert.
Doch nun du komst / O Ruhm der Zeiten /
Zeucht Ruh' und Wollust mit dir ein
Holdinnen stehn umb deine Seiten:
Vnd Segen wil Geferte seyn.
Jch bin bemüht den Weg zu zihren
Vnd dich ins Braut-Bett einzuführen.
Georg eröffne Hertz und Schlösser /
Fürst / ob dem Zeit und Nach-Welt starrt.
Schaw Fürst / der Himmel meynt es besser /
Du hast nach Angst / den Trost erhart.
Gepaarte Götter dieser Erden /
Wer kan euch vorgezogen werden.
Lebt ewig / lebt und wachst und blühet /
Piastus Stamm-Baum sproß und grün':
Biß sich die Ewigkeit bemühet /
Den Lauff der Zeiten einzuzihn.
Vnd euch auff höhern Thron erhebe
Piastus Hauß blüh / wachs und lebe.
BEYDE REYEN ZUSAMMEN.
Charlotte leb / O leb /
Der milde Himmel geb /
Was Eur Geschlecht erheb.
Vnd kröne die Verlibten Sorgen /
Mit viel Charlotten und Georgen.
Ende.
[76]
Ausgewählte Ausgaben von
Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose
|
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro