|
1811 | 17. März: Karl Ferdinand Gutzkow wird in Berlin als Sohn eines niederen Hofbeamten geboren. |
1821 | Besuch des Friedrichwerderschen Gymnasiums in Berlin (bis 1829). |
1829 | Ein Stipendium gibt Gutzkow die Möglichkeit, ein Studium der Philosophie, Theologie und Philologie in Berlin, Heidelberg und München aufzunehmen (bis 1833). Er hört Vorlesungen bei Friedrich Schleiermacher, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Lachmann und Friedrich von Raumer. Gutzkows erste Novelle »Aus dem Tagebuche und Leben eines Subrektors« erscheint in Moritz Saphirs »Schnellpost«. |
1830 | Gutzkows akademische Preisarbeit »De diis fatalibus« wird von der Berliner Universität prämiert. Unter dem Einfluss der französischen Julirevolution wendet sich Gutzkow dem Journalismus und politischen Tagesfragen zu. |
1831 | Januar: Gutzkows erste Zeitschrift »Forum der Journal-Litteratur: Eine antikritische Quartalsschrift« erscheint in Berlin (bis September). November: In Stuttgart wird Gutzkow Mitarbeiter an Wolfgang Menzels »Literaturblatt«, schreibt für Cottas »Morgenblatt« und »Allgemeine Zeitung« sowie andere süddeutsche Blätter. |
1832 | Gutzkow promoviert als Externer an der Universität Jena. Das schriftlich bestandene Oberlehrerexamen lässt er auf sich beruhen. Gutzkows erster Roman »Briefe eines Narren an eine Närrin« erscheint anonym. Das Werk wird in Preußen verboten. |
1833 | August: Reise mit Heinrich Laube nach Süddeutschland, Österreich und Oberitalien. »Maha Guru. Geschichte eines Gottes« (Roman, 2 Bände). |
1834 | »Novellen« (2 Bände). »Appellation an den gesunden Menschenverstand«. Bruch mit Menzel. |
1835 | Januar-August: Gutzkow gibt in Frankfurt am Main das »Literatur-Blatt« zur Zeitschrift »Phönix« heraus. Hier erscheint u. a. der Erstdruck von Georg Büchners »Dantons Tod«. April: Gutzkows Vorwort zu Schleiermachers »Vertrauten Briefen über Schlegels Lucinde« erregt Aufsehen. August: Gutzkows Roman »Wally die Zweiflerin« erscheint und verursacht einen Skandal. 14. September: Verbot der »Wally« in Preußen. Der Roman wird zum Anlass für die Maßnahmen des Deutschen Bundestages gehen das »Junge Deutschland«. Gutzkow und die Autoren des »Jungen Deutschland« werden mit Schreib- und Druckverboten belegt. November: Sowohl die von Gutzkow und Ludolf Wienbarg herausgegebene »Deutsche Revue« als auch die allein von Gutzkow herausgegebenen »Deutschen Blätter« werden sofort nach ihrem Erscheinen verboten und beschlagnahmt. 16. November: Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Gutzkow als Verfasser der »Wally«. 30. November: Gutzkow wird vom Mannheimer Stadtgericht verhört und am selben Tag in Haft genommen. |
1836 | 13. Januar: Gutzkow wird wegen verächtlicher Darstellung des Glaubens der christlichen Religionsgemeinschaft zu einem Monat Gefängnis ohne Anrechnung der Untersuchungshaft verurteilt. 10. Februar: Gutzkow erkrankt schwer und wird aus dem Gefängnis entlassen. 18. Juli: Eheschließung mit Amalie Klönne in Frankfurt am Main. Aus der Ehe gegen sechs Kinder hervor. September-Dezember: Gemeinsam mit Wilhelm Speyer gibt Gutzkow die »Frankfurter Börsen-Zeitung« heraus. »Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur« (Abhandlungen, 2 Bände). »Zur Philosophie der Geschichte« (Abhandlung). |
1837 | Januar-Dezember: Gutzkow gibt in Frankfurt am Main den »Frankfurter Telegraphen« heraus. März-Dezember: Unter dem Namen des englischen Erfolgsschriftstellers Bulwer-Lytton gibt Gutzkow lieferungsweise seine große Gegenwartsschau »Die Zeitgenossen« heraus. |
1838 | Übersiedlung nach Hamburg. Gutzkow setzt den »Frankfurter Telegraphen« in Hamburg unter dem Titel »Telegraph für Deutschland« fort (bis 1843). Hier publiziert er u. a. Georg Büchners Lustspiel »Leonce und Lena«. »Seraphine« (Roman). |
1839 | »Blasedow und seine Söhne« (humoristischer Roman). 15. Juli: Uraufführung des gesellschaftskritischen Schauspiels »Richard Savage oder Der Sohn einer Mutter« in Frankfurt am Main. |
1840 | »Börne's Leben« (Biographie). |
1841 | Verhältnis mit der verheirateten Therese von Bacheracht. |
1842 | März-April: Aufenthalt in Frankreich. »Briefe aus Paris« (2 Bände). November: Übersiedlung von Hamburg nach Frankfurt am Main. »Karl Gutzkows dramatische Werke« (9 Bände, bis 1857). |
1843 | Gutzkow verbringt den Frühling und Frühsommer in Oberitalien, in Mailand und am Comer See. |
1844 | Uraufführung des Lustspiels »Das Urbild des Tartüffe«, das zahlreiche satirische Seitenhiebe gegen die Zustände im Vormärz enthält. »Zopf und Schwert« (historisches Lustspiel). Die Aufführung wird für die königlichen Bühnen Preußens verboten. |
1845 | Veröffentlichung der »Gesammelten Werke« (13 Bände, bis 1852). |
1846 | März-April: Erneuter Aufenthalt in Paris. November: Gutzkow wird Hofdramaturg des Königlichen Theaters in Dresden (bis Mai 1849). »Uriel Acosta« (Verstragödie). |
1847 | Übersiedlung nach Dresden, wo er bis 1861 lebt. |
1848 | 18. März: Gutzkow erlebt den Ausbruch der Revolution in Berlin. 22. April: Tod der Ehefrau. »Deutschland am Vorabend seines Falles oder seiner Größe« (Abhandlung). |
1849 | 19. September: Gutzkow heiratet in zweiter Ehe Berta Meidinger. |
1850 | »Die Ritter vom Geiste« (bis 1851, 9 Bände). |
1852 | Gutzkow gibt die Wochenzeitschrift »Unterhaltungen am häuslichen Herd« heraus (bis 1862). »Der Königsleutnant« (Goethe-Stück). Seine Jugenderinnerungen »Aus der Knabenzeit« (2 Teile) faszinieren die Kritik. |
1854 | 28. August: Der Großherzog von Weimar verleiht Gutzkow das Ritterkreuz des Falkenordens 1. Klasse. |
1855 | 30. April: Gutzkow begründet im Saal der Dresdener Singakademie die Deutsche Schillerstiftung mit. |
1858 | »Der Zauberer von Rom« (Roman, 9 Bände, bis 1861). |
1861 | Oktober: Übersiedlung nach Weimar, wo Gutzkow bis Oktober 1864 als Generalsekretär der Schillerstiftung arbeitet. »Die Nihilisten« (komischer Roman). Zunehmendes Nervenleiden mit Verfolgungswahn. |
1865 | 14. Januar: In Friedberg (Hessen) unternimmt Gutzkow einen Selbstmordversuch. Er wird in die Heilanstalt St. Gilgenberg bei Bayreuth gebracht. 24. Dezember: Entlassung aus der Heilanstalt. |
1866 | Januar-Mai: Gutzkow lebt im Kurort Vevey am Genfer See. Juni: Gutzkow läßt sich in Kesselstadt bei Hanau nieder. |
1869 | April-September: Aufenthalt in Bregenz. Oktober: Übersiedlung nach Berlin, wo Gutzkow bis November 1873 wohnt. |
1870 | »Lebensbilder« (3 Bände, bis 1871). »Der Gefangene von Metz« (Schauspiel). »Die Söhne Pestalozzis« (Roman, 3 Bände). |
1871 | In 20 Bändchen erscheinen Gutzkows »Dramatische Werke« (bis 1872). |
1873 | November: Reise nach Italien, wo er mehrere Monate zur Erholung bleibt. »Gesammelte Werke« (12 Bände, bis 1876). |
1874 | Mai: Übersiedlung nach Wieblingen bei Heidelberg. |
1875 | Gutzkow veröffentlicht die autobiographische SChrift »Rückblicke auf mein Leben«. |
1876 | Oktober: Umzug nach Heidelberg. |
1877 | Herbst: Übersiedlung nach Sachsenhausen bei Frankfurt am Main. »Die Serapionsbrüder« (Roman, 3 Bände). |
1878 | 16. Dezember: Karl Gutzkow stirbt bei einem Zimmerbrand in Sachsenhausen bei Frankfurt am Main. |
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro