Maylied

[222] Heil dir lächelnder May,

Blumenschöpfer,

Herzenfeßler,

Wecker des Vergnügens,

Heil dir lächelnder Blüthenmond!


Er beschwebet die Flur,

Streuet Veilchen,

Schlüßelblumen,

Weiße Mayenglocken,

Streut sein goldenes Füllhorn leer.


Löst die Haare des Hains,

Hüllt den Schlehstrauch,

Hüllt den Hagdorn,

Der den Garten zäunet,

Hüllt den Kirschbaum in Blüthenschnee.


Schaut, er tanzet heran,

Schaut, des Kirschbaums

Wipfel säuseln

Ein Gewölk von Silber

Um sein wehendes Lockenhaar.


Wie der Apfelbaum nickt!

Roth und weiße

Blüthen purpern

Seinen grünen Wipfel,

Purpern alles Gezweig' umher.


Bien' auf Biene durchsummt

Bald die Blümchen

Unterm Baume,[222]

Bald die Wipfelblüthen,

Die der Morgen mit Gold bemalt.


Tief im bunten Gewölk,

Das die rothen

Apfelblüthen

Um die Wipfel wölken,

Tönt die Kehle der Nachtigall.


Strömt in Liedern dahin,

Tönt den Jüngling,

Der am Busen

Seiner Gattin schlummert,

Aus den Armen des Morgenschlafs.


Seht, er wandelt mit ihr

Durch den Garten,

Wo die Sonne,

Wo der blaue Himmel

Durch die röthlichten Blüthen bebt.


Helle Morgenmusik

Strömt vom Wipfel.

Ihre Herzen

Tanzen nach den Fugen,

Die der schmelzende Vogel tönt.


Nachtigallenmusik

Wirbelt Schlummer,

Süßen Schlummer

Über ihre Häupter,

Wenn die Stunde der Ruhe kommt.
[223]

Hespers lächelndes Aug

Blicket neidisch

Durch die Fenster,

Und die Nachtigallen

Tönen fröhlichen Brautgesang.
[224]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 222-225.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon