Eilffter Auftritt.

[324] Liberata. Arimantes.


LIBERATA.

Wje bin ich doch erfreut daß Ferdinandus auch

Mit höchstem Ruhm verlaßt der Heiden eitlen Rauch /

Daß dessen Geist auch wil mein Glaubens-Licht erwählen

Und sich dem wahren GOTT in reiner Treu vermählen!

Zu wünschen wär' es nur daß deß Alphonsus Sinn

Sich auch bekehren möcht' und von sich werffen hinn

Der Heyden tollen Wahn und Gauckel-volle Poßen!

Allein ich fürcht'! ich fürcht'! Sein Hertze sey verschloßen /

Weil Jhn Ramiri Haß der Christen so entzündt /

Daß kein bekehrter Christ bey Jhm Genade findt.

Jdoch diß alles steht in GOttes Allmachts Händen /

Der kan der Menschen Hertz / wohin Er wil / stets wenden!

ARIMANTES.

Prinzeß es ist mir leid das Unglück so Sie trifft![324]

LIBERATA.

Sein Ankunfft / Arimant / ist mir wie Gall und Gifft.

ARIMANTES.

Jch trag' Jhr Zucker vor der süssen Libes-Flammen.

LIBERATA.

Er weiß ja daß mein Hertz den Zucker muß verdammen.

ARIMANTES.

Ach Sie erzeige doch Genade jhrem Knecht!

LIBERATA.

Genade! Aber nicht der Libe süsses Recht.

ARIMANTES.

Genad' und Libe sind ja Einer Mutter Kinder.

LIBERATA.

Wehn dieser Wahn bethört der ist ein rechter Sünder.

ARIMANTES.

Mir wird ja jhre Gnad den Hand-Kuß lassen zu.

LIBERATA.

Auch dieser ist ein Werck zu stöhren meine Ruh.

ARIMANTES.

Auß einem Kuß' ist nicht die Liebe bald zu schlüssen.

LIBERATA.

Wer Küße schon erlaubt / der hat kein zart Gewissen.

ARIMANTES.

Hat Sie denn gegen mir ein Hertze nur auß Stein?


[325] Jndem Er Sie auß hefftiger Libe umarmen und jhre lincke Hand erwischen wil / reißt Sie jhm die bloße Sebel von der Seiten und jaget jhn damit in die Flucht.


LIBERATA.

Wilst du ein Holofern / so werd' ich Judith seyn.

ARIMANTES.

Wie? Untersteht Sie sich mir mein Gewehr zu rauben?

LIBERATA.

Von hier! Die Keuschheit kan den Frevel nicht erlauben!

Jo Triumff! Triumff! Stimmt Freuden-Lieder an /

Weil GOTT an seiner Magd solch Wunder hat gethan!

Es ist der Feind besigt / sein toller Trotz verletzet /

Und mein Bethulien in sichre Ruh gesetzet.

Ach schütze ferner mich du Heyland aller Welt /

Dehm Liberata sich zu treuem Dienst darstellt!

Laß diese Klinge mir zu einem Palm-Zweig werden /

So hat mein Hertze schon den Himmel auff der Erden!


Quelle:
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 324-326.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon