Personen deß Trauer-Spiels.

[15] Sophia, eine Hoch-Adeliche Römische Wittib.


Fides,

Spes,

Charitas, Jhre Töchter.


Alexander I. Bischoff zu Rom.


Palladia eine Römische Hof-Dame und Liebhaberin deß Kaisers Hadriani.


Honorius, ein Römischer Aedelmann / der Sophie befreindter.


Publ. Aelius Hadrianus, Römischer Kaiser.


Julia Sabina, Seine Gemahlin.


Heliodorus,

Epictetus, Heidnische Priester und Wahrsager.


Antoninus, Stadthalter zu Rom.


Svetonius Tranquillus, Kaiserlicher Cantzler.


Salvius Julianus, Kaiserlicher Rath.


Septitius Clarus, des Kaisers fürnehmster Hauptmann.


Serena,

Flavia, Der Kaiserin Kammer-Junefern.


Ein Page der Kaiserin.


Zwey Engel.


Das Fleisch.


Die Welt.


Der Tod.


Der Teufel.


Irene, eine Christliche Jungfrau.


Der Geist Fides.


Der Geist Spes.


Der Geist Charitas.
[15]

Schweigende:


Eine grosse Anzahl Römischer Hofleuthe / Pagen / Freygelassener / Mohren / Kriegesbedienten / und Trabanten.

Der Blutrichter nebst etlichen Beilträgern und Henckern.

Vier und zwantzig nackte Cupidines / und so viel Engel.


Reyen:


Reyen / darinnen die Religion / der Glaube / die Vernunft / und allerhand Ketzer.

Reyen der Christen und der Göttlichen Barmhertzigkeit.

Reyen der Jrdisch- und der himmlischen Liebe nebst der Eitelkeit und Ewigkeit.

Reyen der Christlichen Kirche / der gefangenen Christen / und der Heidnischen See-Räuber.

Reyen der Beständigkeit / deß Glaubens / der Hoffnung / der Liebe / des Fleisches / der Welt / deß Todes / deß Teufels / und der Engel.


Der Schau-Platz bildet ab die Stadt Rom.

Das Trauer-Spiel beginnet mit anbrechendem Morgen / und endet sich umb Mitternacht.


Verwandelungen des Schauplatzes.


Der Sophie Meierhof bey Rom.

Ein Tempel.

Deß Kaisers Gemach.

Der Sophie Bet-Zimmer.

Eine unterirdische Höle in Rom.

Ein grosser Richt-Saal nebst einer Heidnischen Capelle.[16]

Eine lustige Gegend mit vielen Gezelten.

Ein Lust-Garten.

Ein Wald an dem Meere.

Ein Kercker.

Ein Himmel.
[17]

Quelle:
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 15-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon