|
[479] Hic ubi RUTA nemus facit, umbram qværit in æstu Relligio, RUTA tuta virente viret.
Hie do die edle Raut wächst fort /
Wird rein erhalten Gott sein Wort /
So lang uns grünt die edle Raut /
Wird blühn deß Herren Christi Braut.
Die edle Raut diener wieder Scorpion / Schlangen und Pestilentzfalische Gifft / sie grunet Sommer und Winter / auch unter dem Schnee / und behalt ihre Krafft /und wenn sie gleich abgepflocket wird / wächset sie doch immer fort und sprosset aus Josephus lib. 7. cap. 25. sie machet dem Menschen so sie geneust /ein schönes helles Gesicht / dannenher auch dieser Verß entsprungen:
Hæc vis est RUTÆ qvod lumina reddat acuta.
Dessen Krafft und Tugend sollen die Menschen von den Wieseln erlernet haben / denn sie den Gebrauch[480] gehalten / wenn sie mit den Schlangen streiten wollen / sie sich vorher wider der Schlangen Gifft mit der Rauten versorget haben / und dieselbe genossen /wie Aristoteles lib. 9. Plinius lib. 20. Isidorus lib. 17. bezeugen.
Der Jüdische Geschichtschreiber Josephus meldet /daß zu Macherunta ein so herrliche Rautenstock sey gefunden worden / welcher in der grösse einem Feigen-Baum gleich gewesen.
Keyser Friederich hat dem Christlichen Hauß Sachsen Anno Christi 1180. den Rauten-Krantz in ihrem Wapen zu führen verehret / also / daß über den schwartzen und güldenen Balcken solcher iederzeit gesehen werden sol / welches dann erstlich Hertzog Bernhard Churfürst zu Sachsen und Brandenburg geführet hat. Gedächter Churfürst ist deß Marggraffen Alberti Vrsi zu Brandenburg Sohn gewesen. Faustus im vierden Theil der Monarchien oder Statuæ Danielis pag. 382.
Von den zweyen Schwerdern in diesem Wapen hat der heilige Mann Doctor Luther in seinen Tischreden pag. 347. folgende Gedancken und Auslegung? Sie die zwey Schwerd / sagt er / bedeuten / daß man streng und hart über der Gerechtigkeit halten sol / die Heffte im weisen Feld zeigen an Güte und Gnade: die Spitz gegen einander im schwartzen Felde bedeuten /[481] daß man zuvor sol hören / ehe man urtheilet und Richtet. Hæc Lutherus.
Rauten klein zerschnitten / und mit ein wenig Saltz vermischet / frü genossen im ausgehen / wo gifftige Nebel sich sehen lassen / dienet vor gifftigen Gestanck. Josephus. Col.