[311] Aus Percy Reliq. Vol. 1, p. 57.
Dein Schwert, wie ists von Blut so roth?
Edward, Edward![311]
Dein Schwert, wie ists von Blut so roth,
Und gehst so traurig her? – O!
O ich hab geschlagen meinen Geyer todt,
Mutter, Mutter!
O ich hab geschlagen meinen Geyer todt,
Und keinen hab ich wie Er–O!
Dein's Geyers Blut ist nicht so roth,
Edward, Edward!
Dein's Geyers Blut ist nicht so roth,
Mein Sohn, bekenn mir frey – O!
O ich hab geschlagen mein Rothroß todt,
Mutter, Mutter!
O ich hab geschlagen mein Rothroß todt.
Und 's war so stolz und treu – O!
Dein Roß war alt und hasts nicht noth,
Edward, Edward!
Dein Roß war alt und hasts nicht noth,
Dich drückt ein ander Schmerz – O!
O ich hab geschlagen meinen Vater todt,
Mutter, Mutter!
O ich hab geschlagen meinen Vater todt,
Und weh, weh ist mein Herz – O!
Und was für Buße willt du nun thun?
Edward, Edward!
Und was für Busse willt du nun thun?
Mein Sohn bekenn mir mehr – O!
Auf Erden soll mein Fuß nicht ruhn,
Mutter, Mutter!
Auf Erden soll mein Fuß nicht ruhn,
Will gehn fern übers Meer – O!
Und was soll werden dein Hof und Hall?
Edward, Edward!
Und was soll werden dein Hof und Hall?
So herrlich sonst und schön – O![312]
Ich laß es stehn, bis es sink und fall',
Mutter, Mutter!
Ich laß es stehn, bis es sink und fall',
Mag nie es wieder sehn – O!
Und was soll werden dein Weib und Kind?
Edward, Edward!
Und was soll werden dein Weib und Kind,
Wann du gehst über Meer? – O!
Die Welt ist groß, laß sie bettlen drinn,
Mutter, Mutter!
Die Welt ist groß, laß sie bettlen drinn,
Ich seh sie nimmermehr – O!
Und was willt du lassen deiner Mutter theur?
Edward, Edward!
Und was willt du lassen deiner Mutter theur?
Mein Sohn, das sage mir – O!
Fluch will ich Euch lassen und höllisch Feur,
Mutter, Mutter!
Fluch will ich Euch lassen und höllisch Feur,
Denn ihr, ihr riethets mir! – O!
Ausgewählte Ausgaben von
Volkslieder
|
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro