21

[102] New York, Februar 1900.


Lieber Freund, meine letzte Wanderung im winterlichen New York ist mir recht schlecht bekommen. Ich bin seitdem krank gewesen an Husten und Fieber. Husten und Fieber sind ja nun schon seit Jahren die Meilensteine, die an meinem Lebensweg stehen. Schliesslich wird solch Meilenstein zu einem Kreuzchen werden. Und wohin der Weg dann weiter geht und ob es überhaupt noch einen gibt, das weiss man nicht.

Es geht mir aber jetzt schon ein bisschen besser. Ich liege auf dem Sofa am Kamin. Die weisse tibetanische Ziegenfelldecke, die Sie kennen, ist über mich gebreitet. Ta geht mit bekümmertem Gesicht ein und aus. Ich weiss nicht, gilt seine Sorge mir, oder den vielen Briefen, die er in letzter Zeit von zu Hause erhalten hat.

Gestern schenkte mir mein Bruder ein paar Zweige weissen Treibhausflieders. In Seidenpapier wohl eingewickelt brachte er sie von draussen mit – so ein armer, winterlicher Flieder – all die Blütchen schienen zu frösteln und sich zu wundern, warum man sie gezwungen habe, sich so sehr zu beeilen, in diese unfreundliche Welt hinein zu kommen.[102] Jetzt stehen die braunen Stengel, an denen oben die spärlichen weissen Blütentrauben hängen, in einer schlanken, grünen Bronzevase neben mir. Die Blumen haben sich etwas erholt, als seien sie dankbar, nun doch noch ein leidliches Plätzchen gefunden zu haben. Ein schwacher, schüchterner Fliederduft, der beinah etwas Künstliches hat, steigt von ihnen auf und zieht durch das Zimmer.

Er weckt viel Erinnerungen. Denn Flieder mahnt mich an gar verschiedene Zeiten und Orte.

In Garzin, dem märkischen Gut, wo ich aufgewachsen, da blühte der Flieder im Mai. Vier grosse Büsche standen auf dem Rasen vor dem Schloss, in ihrer Mitte eine alte Sonnenuhr. Jeden Frühling, wenn der Flieder blühte, kam derselbe alte Invalide auf einem Stelzfuss angehumpelt; er stellte sich im Schlosshof auf und spielte uns auf seiner Drehorgel »Die letzte Rose« und »Lang, lang ist's her«. Ich weiss nicht, wo er Winters blieb, aber in all meinen frühesten Frühlingserinnerungen steht der Invalide mit der Drehorgel, und der Flieder duftet, und wir Kinder suchen fünfblättrige Fliederblüten – denn die sollten Glück bringen wie vierblättriger Klee. Einmal schenkte ich dem alten Drehorgelmann solch ein fünfblättriges Blümchen – aber der glaubte nicht recht daran.

An so viele Zeiten und Orte mahnt der Duft![103]

Sogar im blumenarmen Peking gab es Flieder. In allen Gesandtschaftsgärten standen eine Menge Büsche. Im April über Nacht erblühten sie mit einemmal, alle zugleich. In allen Wohnzimmern, auf allen Speisetischen war dann die gleiche weisslila Pracht und Fülle. Vierzehn Tage dauerte der Blumenzauber. Das war die einzige Zeit des Jahres, wo es in Peking gut roch.

In den Tagen der Fliederblüte gab Sir Robert Hart regelmässig eines seiner Gartenfeste. Die chinesische, uniformierte Kapelle, die er sich hielt und auf die er sehr stolz war, spielte die paar europäischen Weisen, die ihr ein portugiesischer Kapellmeister aus Macao beigebracht hatte. Mit den altbekannten, nur zuweilen unfreiwilligerweise etwas veränderten Melodien zog durch den Garten der heimatliche Fliederduft. Männlein und Weiblein der Société de Pékin wandelten in den paar Alleen auf und ab und zeigten Tientais neueste Modeschöpfungen; sie gingen paarweise, persönlicher Neigung folgend, oder gruppierten sich je nach der augenblicklichen politischen Konstellation. Politik ist eine Würze, die in Peking gern allem beigemischt wird. – Zum Schluss dieser geselligen Vereinigungen wurde dann immer eine Quadrille auf dem kleinen holperigen Rasenplatz getanzt. Man tat jedesmal so, als sei diese Quadrille der[104] spontane Ausdruck überströmender festlicher Stimmung – aber sie war im Programm immer ganz vorgesehen.

Das war alles ganz stereotyp – denn alle Dinge in China haben die Neigung, stereotyp zu werden!

Solche Vergnügungen in entlegenen Plätzen haben mir immer etwas so unendlich Wehmütiges. Sie sind ein offenbarer Versuch der Selbsttäuschung, zu dem so sehr viel guter Wille gehört. Kleine rührend traurige Bemühungen, um zu vergessen, wo man ist, was alles fehlt. Der festgefasste und ernsthaft durchgeführte Vorsatz, auch einmal »grosse Welt« zu sein.

Wie tieftraurig bin ich doch schon oft inmitten solch künstlich verpflanzter und betriebener Amüsements gewesen – sie erinnern an kümmerlichen weissen Winterflieder – der ist auch nichts Rechtes!

Quelle:
Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 521903, S. 102-105.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Briefe, die ihn nicht erreichten
Briefe, Die Ihn Nicht Erreichten
Der Tag anderer. Von der Verfasserin der, Briefe, die ihn nicht erreichten