[376] Vorige. Ein Gefreiter mit zwei Mann Wache.
GEFREITER.
Herr Joachim Nettelbeck –
NETTELBECK ohne aufzusehen.
Ist hier. Was soll's?
GEFREITER.
Es thut mir leid, doch hab' ich Ordre, Herr,
Euch in Arrest zu führen.
ROSE erstaunt.
In Arrest?
NETTELBECK fertig schreibend.
»In tiefster Ehrfurcht treugehorsamster
Bürgervorsteher Joachim Nettelbeck.«
GEFREITER.
Und zwar sofort und ohne Aufschub.
NETTELBECK der nicht gehört hat.
So!
Das wär' gethan. Nun noch gesiegelt.
Sucht nach dem Petschaft.
GEFREITER.
Hört Ihr?
NETTELBECK.
Was giebt's?
Umblickend.
Ja so! Was bringt Ihr mir?
ROSE.
O Pathe –
GEFREITER.
Ihr habt sogleich mir in Arrest zu folgen,
Herr Nettelbeck. Der Oberst –
NETTELBECK aufstehend.
In Arrest?
Der alte Nettelbeck? Hör, lieber Sohn,
Du bist wol nicht bei Trost.
GEFREITER die Achseln zuckend.
Bedaure sehr,
Doch meine Ordre –[377]
NETTELBECK.
Sieh eins! Und warum?
GEFREITER.
Das weiß ich nicht. Doch merken konnt' ich wol,
Ihr habt den Gouverneur sehr aufgebracht.
NETTELBECK.
Hab' ich? Das ist mir lieb. Ich dachte schon,
Der Alte sei durch Nichts mehr aufzubringen.
Wenn der Franzos an seiner Pfeife sich
Die Lunt' anstecken wollte, pafft' er sie
Erst recht in Brand und griff' an seine Mütze
Und sagte: Serviteur! Hm! Also doch!
Hab' ich ihm warm gemacht? Na dann geht hin
Und meldet ihm, es sei recht gern geschehn,
Und grüßt auch die Mamsell.
Zu Rose.
Du, bring ein Licht.
GEFREITER.
Ich bitte nicht zu spaßen.
NETTELBECK auf den Tisch schlagend.
Himmelkreuz,
Auch mir wird's außer Spaß!
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro