[379] Vorige. Würges rasch eintretend.
WÜRGES.
Dacht' ich's doch! Da ist er.
Kommt, alter Freund! Man sucht Euch überall.
Es brennt.
NETTELBECK.
Wo brennt's?
WÜRGES.
Nicht weit vom Mühlenthor,
Bei Lorenz Rungen. Eine Bombe flog –
Kaum war der Parlamenter aus der Stadt –
In Rungens Dachstuhl – blautz und krach!
NETTELBECK.
Der Sünder!
Erst gestern sagt' ich ihm: schaff deine Gerste
Vom Boden weg! Und justement sein Haus?
WÜRGES.
Ja ja! Der Herr Franzose fuhr vorbei
Und sah sich's an und sah, daß dicht dabei
Der Pulverthurm –
NETTELBECK.
Herrgott, da muß ich hin;
Sonst, bei der lahmen Spritzenwirthschaft –
Er will eilig hinaus. Der Gefreite vertritt ihm den Weg.
GEFREITER.
Halt!
NETTELBECK.
Ja so! Das hätt' ich fast vergessen. Denkt nur,
Was man erlebt: da soll ich in Arrest,
Bloß weil ich mit dem Franzmann deutsch gesprochen.
WÜRGES.
Ei was nicht gar!
NETTELBECK.
Na, lieber Sohn, du siehst –
Hernach recht gern. Jetzt hab' ich mehr zu thun.[380]
GEFREITER.
Ich muß sehr bitten –
WÜRGES.
In drei Teufels Namen,
Da wird man auch noch lange parlamentern!
Geht eilig hinaus.
NETTELBECK tritt auf den Gefreiten zu, faßt ihn am Knopf.
Hört, Herr Gefreiter, allzuscharf macht schartig.
Ob es dem preußischen Staate nützlich ist,
Daß ich auf Latten liege, weiß ich nicht.
Doch daß es ihm durchaus nicht nützlich ist,
Wenn unser Pulverthurm zum Kukuk fliegt,
Das weiß ich ganz gewiß, und das begreift
Am End' auch so ein – Milchbart.
GEFREITER.
Herr, ich habe
Gemessensten Befehl –
Lärm auf der Straße.
Hoch Nettelbeck!
Gebt Nettelbeck heraus!
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro