Erste Scene.


[387] Beim Aufgehen des Vorhangs ist ein Kellner beschäftigt, die Lichter anzuzünden. Brünnow und Gneisenau letzterer im Mantel, treten durch die Mittelthür ein.


BRÜNNOW.

Wir noch die Ersten? Um so besser! Gern

Fragt' ich Sie noch ein wenig aus. Denn spärlich

Und sehr veraltet hören wir das Neuste,

Seitdem der Seeweg nur uns offen blieb.

Ist's wahr, daß nach der Eylau-Schlacht der Kaiser

Sein sehr erschöpftes Heer längs der Passarge

Unthätig aufgestellt?

GNEISENAU.

Das Wirksamste,

Was ihm zu thun blieb. Denn sein linker Flügel

Stützt nun Lefebvre, der vor Danzig liegt,

Und wie er stets durch Sammlung aller Macht

Auf Einen Punkt die großen Schläge führt,

So fürcht' ich auch für Danzig. Schweren Herzens

Folgt' ich der Ordre, die von dort mich abrief;

Doch giebt es allerdings auch hier zu thun.[387]

BRÜNNOW.

Und wo hat unser Schill sich hingewandt?

GNEISENAU.

Die letzte Nachricht kam uns aus Stralsund.

Ich gäbe viel darum, den wackern Mann

Noch hier zu finden.

BRÜNNOW.

Seine Stellung ward

Unhaltbar. Unverzeihlich schien's da oben,

Daß ihn die Bürgerschaft auf Händen trug,

Und daß er stets zu kräft'gem Handeln drängte.

Auch wir sind übel angesehn und müssen

Die Gunst erschleichen, unser Blut zu opfern!

GNEISENAU.

Unselige Beschränktheit!


Der Kellermeister ist eingetreten und hat Brünnow ein Wort gesagt.


BRÜNNOW.

Sie verzeihn,

Mein Herr Major: Dienstsachen rufen mich;

Ich muß zu meinen Leuten. Doch bald bin ich

Zurück, Sie zur Parole abzuholen.


Leise.


Dafern Sie wünschen, Ihr Incognito

Zu wahren –

GNEISENAU.

Allerdings.

BRÜNNOW.

So nennen Sie

Nur meinen Namen. Als der Freund des Schill

Ward ich sein Erbe in der Gunst der Bürger.


Zum Kellermeister.


Der Fremde ist mein Gast. – Auf Wiedersehn!


Ab.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 387-388.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon