[414] Schröder und Heinrich kommen von links.
SCHRÖDER.
Ja, ja, Herr Blank, es geht zu Ende.
HEINRICH hastig und aufgeregt.
Hab' ich's
Nicht gleich gesagt?
SCHRÖDER.
Seitdem der tück'sche Wind
Es mit dem Franzmann hält und Brod und Pulver
Nicht in den Hafen lässt, kann nur der Wahnsinn
Auf Rettung hoffen. Just vor einer Stunde
Sprach ich den Bauer Klas; ich kenn' ihn gut;
Mein Vorwerk liegt nur einen Hundeblaff
Von seinem Hof. Der war hereingeschlichen,
Um eine alte Fordrung einzutreiben,
Und musst' mit leeren Händen wieder gehn.
Herr Schröder, sagt' er, ihr hier in der Stadt
Könnt's noch mit ansehn, weil ihr hinter Schloß
Und Riegel sitzt. Wenn's Bomben hagelt, kriecht[414]
Ihr in die Keller; kommt's zum Schlimmsten, geht ihr
Zur See und lasst dem Feind das leere Nest.
Wir aber auf dem Land – 'ne Schnecke, die
Man aus dem Hause riß, ist nicht so wehrlos,
So mutternackt, wie wir.
HEINRICH.
Gott sei's geklagt!
SCHRÖDER.
Die Plackerei, das Schinden Tag und Nacht,
Dem Feind noch helfen müssen, Knecht und Pferd
Und Rock und Hemd hergeben – und so weiter.
Klas, sagt' ich, meinst du, daß wir in der Stadt
Auf Rosen liegen? Gestern zum Exempel
Kommt – ich war nicht zu Haus – der Jürgen Smidt,
Der Tischlermeister, kommt zu meiner Frau
Und klagt ihr, daß sein gutes Weib gestorben,
Am Festungsfieber, wie er's nannt', – am Hunger.
Sie darbte sich vom Mund den Bissen ab,
Für ihre Vier, die stets nach Brode schrie'n.
Der Mann, hätt' er's gemerkt auch, konnt's nicht ändern.
Verdienst ist keiner, Dienst bei Tag und Nacht.
Wenn das noch lange dauert, sprach der Smidt –
Und ein Gesicht dazu, sagt meine Frau,
Ihr war's, wie in ein offnes Grab zu sehn, –
So rudr' ich meine Vier ins Meer hinaus
Und draußen – Gott verzeih' mir meine Sünde! –
Auf Einmal über Bord den ganzen Jammer! –
Sie gab ihm, was sie hatte; viel war's nicht.
Denn wo nimmt's Unsereiner her? Die Stadt
Ist bankerott auf hundert Jahre.
HEINRICH der inzwischen in heftiger Bewegung vor sich hin gesonnen, plötzlich auffahrend.
Schröder,
Ihr seid ein Bürgervorstand. Ich beschwör' Euch
Bei Eid und Pflicht, kommt mit aufs Rathhaus, sagt
Dies Alles, so wie mir, dem Bürgermeister[415]
Den Rath soll er versammeln, daß die Stadt
Einmüthig –
SCHRÖDER ihn unterbrechend.
Freund, kennt Ihr den Bürgermeister?
Den hat der Nettelbeck im Sack, und so
Den ganzen Rath. Soll ich mir's Maul verbrennen?
Wenn Ihr bergab 'nen Wagen rollen seht,
Mit vier tollwüth'gen Hengsten, werdet Ihr
Die Deichsel fassen wollen?
HEINRICH.
Schande, sag' ich,
Daß Jeder steht und fühlt und weiß, was Noth thut,
Und Jeder hinterm Nachbar sich verkriecht!
Wer, wenn die Stadt zusammenhielte, risse
Sie in den Abgrund fort? Jetzt noch sich wehren!
Europa zittert vor dem Allgewalt'gen,
Kaiser und Kön'ge lauschen seinem Wink,
Und wir allein, dies winz'ge Häuflein Narren,
Wir trotzen fort, dem Halbgott, dem der Himmel
Der Herrschaft Stempel auf die Stirn gedrückt!
SCHRÖDER.
Ihr habt nur allzu Recht. Ich war, Ihr wisst's,
Von je dagegen. Da heißt's gleich, man sei
Kein Patriot, man zag' um Hab' und Gut.
Nun, seine Reputation liegt Jedem
Am Herzen.
HEINRICH.
Mehr als Pflicht und Recht und Mitleid
Mit tausendfältigem Elend? Ich – Gott weiß es! –
Nie hing ich am Besitz. Was mein ist, gäb' ich
Mit Freuden hin, könnt' ich die Stadt erretten,
Und selbst der Nächsten Lieb' und gute Meinung,
Ich opfre sie, – gleich jetzt. Ich geh' aufs Rathhaus;
Verlasst Euch drauf, ich schaffe mir Gehör.[416]
SCHRÖDER.
Geht lieber gleich
Auf das Commandantenhaus zeigend.
dort vor die rechte Schmiede,
Wo unser Wohl und Weh geschmiedet wird.
HEINRICH.
Mit Dem hernach, und hoffentlich alsdann
Aus anderm Ton, und hinter mir die Stadt.
SCHRÖDER ihm die Hand reichend.
Wenn Alle dächten so wie Ihr und ich –
HEINRICH.
Vordenken muß man den Gedankenlosen,
Vorsprechen und vorhandeln, und das will ich,
So lang ich Athem habe.
SCHRÖDER.
Lebt denn wohl!
Gott gebe, daß es glückt. Ich muß zum Hafen.
Er entfernt sich nach rechts, Heinrich nach links.
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro