Erste Scene.


[436] Wachtmeister Weber sitzt auf der Bank neben der Thür zur Rechten, mit dem Schlafe kämpfend. Nettelbeck sehr abgerissen, das Gesicht von Staub und Rauch geschwärzt, tritt eilig durch die Thür im Hintergrunde ein.


NETTELBECK.

Wo ist der Commandant?

WEBER auffahrend.

Wer da?

NETTELBECK.

Gut Freund.

Die Augen auf! Ich bin's. Nur fix, nur flink:

Wo steckt der Commandant?

WEBER.

Herr Nettelbeck,

Ein alter Mann, wie Sie, der sollte klug sein

Und Morgens um Glock fünf, statt andre Leute

Zu molestiren, selbst ein bischen nicken,

Wenn achtundvierzig Stunden lang die Bomben

Gebrummt wie's Weltgericht.[436]

NETTELBECK.

Hört, guter Freund,

's ist keine Zeit zu Redensarten. Geht

Und weckt den Commandanten.

WEBER.

Ich? Nein, Herr,

Und wenn's noch ganz Wer anders mir beföhle,

Als Sie, der Sie nur als Civilperson –

NETTELBECK.

Der Dienst verlangt's; verstanden, Unt'roff'zier?

WEBER.

Der Dienst? Nein, Herr Captän, den kenn' ich besser.

Im Reglement steht's nicht, daß sich der Mensch

Das Schlafen abgewöhnen soll, wie's Stehlen

Und Saufen. Mein Major kann mehr als Andre;

Sechs Nächte schlief er bloß im Stehn. Heut ist

Die siebente, da könnt Ihr ihm die Pritsche

Nicht unterm Leibe wegziehn, wenn Ihr nicht

Ein Unmensch seid.

NETTELBECK.

Es thut mir leid genug;

Doch wenn der Feind Parlamentäre schickt –

WEBER.

Laßt ihnen einen guten Kaffee kochen,

Herr Nettelbeck. An Feuer fehlt es nicht,

Die Stadt brennt ja an allen Ecken. Zwieback

Will ich noch liefern.


Zieht ein Stück aus der Tasche.


NETTELBECK.

Nun genug gespaßt,

Hört Er?

WEBER.

Nein, ich bin taub.

NETTELBECK.

So soll Er fühlen!


Packt ihn am Arm, ihn wegzustoßen. Weber macht sich los, ergreift die Bank und stellt sich damit vor die Thüre rechts.
[437]

WEBER.

Erst nehmt die Schanze, Herr. Oho! Wir haben

Hier nicht umsonst den Festungskrieg gelernt.

Doch wenn Ihr Lärm macht, scheer' ich mich den Kukuk

Um Euer graues Haar – und schmeiß' Euch 'raus!

NETTELBECK.

Was? Du? Das woll'n wir doch erleben. – Holla!

Herr Commandant!

WEBER.

Wollt Ihr wol Ruhe halten?

NETTELBECK.

Herr Commandant!

WEBER.

Nun schlag' doch gleich das Wetter –


Springt hinter der Bank vor und will auf Nettelbeck los.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 436-438.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon