Biographie

Joris-Karl Huysmans
Joris-Karl Huysmans

1848

5. Februar: Joris-Karl Huysmans, französischer Schriftsteller flämischer und französischer Abstammung, wird in Paris im 6. Arrondissement geboren.

1857

Nach dem Tod seines Vaters heiratet seine Mutter wieder, als er neun Jahre alt ist. Der frühe Tod seines Vaters aber bleibt für ihn ein tragisches Erlebnis.

Er besucht das Lyzeum Saint Louis.

1866

Er schließt die Schule mit dem Abitur ab.

1868

Er bekommt einen Verwaltungsposten im Innenministerium. Dort bleibt er für zweiunddreißig Jahre und verbindet seine Arbeit mit der Kunst. Daneben ist er schon frühzeitig schriftstellerisch tätig.

Er verkehrt auch im Kreis von Médan um Émile Zola: Seine ersten Romane, darunter »Marthe. Histoire d'une fille« und »Les Sœurs Vatard«, stehen noch deutlich unter dem Einfluss des Naturalismus.

Danach vollzieht Huysmans die Wende zum philosophisch akzentuierten Hedonismus und Ästhetizismus.

1870

Während des französisch-preußischen Krieges ist er beim Militär.

Er beginnt Kunstkritiken über Maler wie Odilon Redon und Gustave Moreau zu schreiben.

1874

Sein literarisches Debüt gibt er mit »Le Dragoir aux Épices« (»Die Gewürzbücher«). Da niemand sich bereit erklärt, sein Buch zu veröffentlichen, schafft er den Druck aus eigenen Mitteln unter dem Namen Joris-Karl Huysmans.

1876

»Marthe, histoire d'une fille«.

1877

Huysmans trifft Zola.

1879

»Les Sœurs Vatard«

1880

Die Novelle »Sac au dos«, die auf eigenen Erfahrungen beruht, wird in »Les Soirées de Médan« mit anderen Geschichten etlicher Mitglieder von Zola's Gesellschaft »Médan« veröffentlicht.

»Croquis parisiens«.

1881

Der Roman »En ménage« (»Der Junggeselle«) erscheint.

1882

Die Erzählung »À vau-l'eau« (»Stromabwärts«) erscheint.

1883

»L'art moderne«.

1884

Sein berühmtester Roman, »À rebours« (»Gegen den Strich«), wird zu einer Art »Bibel« der Dekadenzliteratur des Fin de siècle. Mit der Thematik des »ennui« (der Langeweile bzw. des Überdrusses) führt »À rebours« das Erbe der Dichtungen von Charles Baudelaire und Paul Verlaine im Bereich der Prosa weiter.

1889

»Certains«.

1891

Der stark rezipierte Roman »Là-bas« (»Tief unten«) erscheint.

1892

Später wendet sich Huysmans von dieser Geistesrichtung und den parallel hierzu betriebenen Studien des Okkultismus ab und konvertiert zum römisch-katholischen Glauben.

1895

Im Spätwerk von Huysmans verstärkt sich die religiöse Tendenz, wie beispielsweise in »En route« (»Vom Freidenkertum zum Katholizismus«).

Huysmans geht für eine Woche in das Kloster von Issigny.

1898

»La Cathédrale« (»Die Kathedrale«).

»La Bièvre et Saint Séverin«.

1899

Huysmans zieht sich in ein Trappistenkloster zurück.

»Sainte Lydwine de Schiedam«.

1900

Huysmans ist einer der Gründer der Akademie Goncourt, und wird zum Präsidenten dieser Gesellschaft gewählt.

1901

»De Tout«.

1903

»L'Oblat« (»Die Oblate«).

1905

»Les Foules de Lourdes«.

1907

5. Februar: Er stirbt in Paris an Krebs.

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon