Dritter Auftritt.


[79] Sein Knabe Johann kommt durch eine Felsenschlucht.


HOFER.

Nun, junger Vogel, atzest du den Alten?

Bringst Futter mir?

JOHANN.

Du bist verraten, Vater!

Zu Berg hinan Franzosen durchs Passeier![79]

HOFER.

Was? Ist's schon Zeit? So will ich nach der Schreiblahn,

Von da nach dem Hochgrindelberg mich flüchten!

JOHANN.

Es hilft nicht, Vater! Alle Berge sind Besetzt!

HOFER.

Wie? Wäre keine Rettung mehr?

Die Stunde wäre da? 's ist schauerlich!

Und war so wohl darauf bereitet! Oh!

JOHANN.

Ach, du mein Väterlein, nun kommst du um!

HOFER.

Sei still, mein Knabe, stör' nicht meine Seele,

Die schweren Kampf in ihren Tiefen ringt!

Warum denn soll ich sterben? Mut und Kühnheit,

Die lohnen sie ja sonst mit rotem Band!

Nun Hofer, du bekommst das rote Band!

Du wirst auf deiner Brust dich rötlich schmücken,

Freilich mit Blut, indessen hoff' ich, Freund,

Die Flecken werden dir, wie Orden stehn.

Mut, Mut, mein Herz! Weil es einmal gekommen,

So nimm's, wie es gekommen! Angst und Pein

Löst ab glorreicher Tod. So stünd's ja gut.

Vernimm des Vaters Testament mein Sohn.

JOHANN.

Vater, du stirbst nicht!

HOFER.

Doch, mein lieber Junge!

Der große Kaiser braucht ein solches Fest.

Zu meinem Erben ordn' ich dich, mein Sohn,

In beiden Höfen, an dem Sand und auf dem Tschaufen.

Die Mutter aber sollst du drin ernähren

Und pflegen, daß dir's wohl geh auf der Erde.

Zu Herrn Vinzenz von Pöhler, meinem Freunde

Und werten Gönner, der in Neumarkt wohnt,

Begib dich, lieber Sohn, und sage ihm,

Du seist des Sandwirts Hofer arme Waise,

Der Vater aber lass' ihn bitten, daß

Um alte Freundschaft und Gevatterschaft[80]

Er deiner walten möge, als ein Vormund,

Bis du zu deinen Jahren bist gekommen.

JOHANN.

Ach, hab' ich keinen Vater mehr?

HOFER aufhorchend.

Geräusch?

Nimm meinen Segen!


Er segnet ihn.


Grüß die Mutter! – Fort!


Johann ab. Hofer sinkt auf seine Kniee.


Quelle:
Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 79-81.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon