|
[498] Auf der Elfenwiese, duftig,
An dem Hügel, erlengrün,
Wo das Bächlein plaudert lieblich,
Lacht und scherzt das heimlich muntre
Fest der zarten, goldnen Fee.
Denn heut ist Johannisnacht,
Wo der Gnom aus seinem Stollen
Schlüpfet, und von Kapp' und Leder
Ab den Katzenglimmer bürstet,[498]
Auszuruhn vom sauren Pochwerk,
Sitzet auf der Felsenkante.
Wo hinuntersteigt der Mondmann
Zu der Erd' und auf dem Dach tanzt
Mit Nachtwandlerinnen lustig,
Wo der Salamander buhlet
Feurig um das Fräulein Irrlicht
In dem Torf- und Mooresgrunde,
Wo an jeder Lindenblume
Fröhlich sich ein Sylphchen schaukelt,
Wo den schilf'gen Strom hinabwärts
Schwimmt der Nix mit Floß' und Schuppe,
Base Meerweib zu besuchen.
An dem Hügel, erlengrün,
Auf der Elfenwiese, duftig,
In dem Kelch der roten Tulpe
Saß die zarte Fee Libelle,
Saß das goldbeschwingte Wunder.
Äußerst glänzend war das Fest!
Zu der Tulpe Füßen spielte
Der tonkundigen Zikaden
Auserwählteste Kapelle
Stücke von den besten Meistern.
Ernsthaft standen Exzellenzen
Feuerwürmer, mit den glüh'nden
Ordensternen, in der Runde,
Flogen dann und wann galant
Zu den Damen, die in Lüften
Schwebten strahlend, reichgeputzet,
Zu den lieblichen Libellen.
Diese sind des Tages nur,
Nachstellungen zu entgehen
Von des Menschen ew'ger Tücke,
Argverzaubert in die Leiber,
Die wir sehn um Wässer flattern.
Nachts, wenn anbrach Geistertag,
Werden Jungfräulein sie alle,[499]
Schön und rosig, glanzgeauget,
Leichte, bunte Flügelelfen.
Kleine Päg'lein präsentierten,
Gnomenknäblein guter Herkunft,
Blütenpunsch in Maienglöcklein;
Alles lacht und scherzt und tändelt,
Alles glüht und funkelt, schwirret
Um den Thron der zarten Kön'gin,
Um den roten Tulpenthron.
Heiter sprach das goldne Wunder:
»Nun beginnt der Nacht geweihten
Reigen, euren Tauperltanz!«
Alsobald in Ordnung stellten
Sich die lieblichen Libellen,
Faßten sich im Kreis geschlungen,
Tanzten nach dem frohen Takte
Der tonkundigen Zikaden
Auf des Taues Perlen munter
Ringelreigen um die Kön'gin,
Um den roten Tulpenthron.
Sicher, ohne je zu fehlen,
Hüpften sie von Perl' zu Perle.
Keine Perl' zerfloß erschüttert,
Nicht einmal erbebt' ein Perlchen
Von dem Druck der Lilienfüße,
Seht, so leicht sind die Libellen!
Doch die glüh'nden Exzellenzen
Feuerwürmer, gingen ernsthaft,
Rund in dieses Reigens Mitte,
Fackelträgerdienst versehend.
Aber als der Reigen kreiste
Nun zum drittenmal mit Jubel
Auf den mondbeblinkten Perlen,
Kam geritten hoch am Himmel[500]
Auf dem Wind, dem schnellen Roß,
Jetzt die silberblüh'nde Wolke.
Also rasch war sie geritten,
Daß der Wind selbst außer Atem
War gekommen, und zur Erde
Sank ins Gras mit kranker Lunge.
In den Kreis des Festes trat sie,
Und zur Fee, zur goldbeschwingten,
Sprach die silberblüh'nde Wolke:
»Wie? du feierst frohe Feste?
Wie? du schaust den Tauperltanz?
Und dein Held, Don Tulifäntchen
Steckt im Vogel-Messingkäficht,
Eingesperrt von der Gemahlin,
Der lavendelduft'gen Fürstin!
Auf und eile! Rett ihn! Fliege!
Er beschloß im tapfern Herzen,
Stürzen will er in den Abgrund
Seinen Leib, ich hört' es selber.«
Sprach's. Da klagten alle Geister,
Denn beliebt ob seiner Tugend,
Hochbeliebt ob seiner milden,
Adeligen, feinen Sitten,
In dem ganzen Ginnistan
War der Held, Don Tulifäntchen.
Dunkel wurden vor Betrübnis
Alle glüh'nde Exzellenzen.
Die Zikaden machten Pause,
Zagend standen die Libellen.
Doch die Jüngste fiel erbleichend
Und mit leisem Schrei in Ohnmacht.
Rosalindchen hieß das weiche
Schöne Kind voll Sympathie.[501]
Nur die zarte Fee Libelle
Blieb gefaßt. Emporgerichtet
In der Tulpe, sprach sie also:
»Von dem Fest etwas ermüdet,
Flög' ich wohl nicht rasch genug
Zu der Rettung meines Helden.
Auf ihr Pagen, sagt dem Kutscher,
Sagt dem rauchen Bärenvogel,
Er soll gleich die Equipage
Mit den sechs Hirschkäfern schirren!«
Sprach's. Es rannten fort die Pagen
Nach der Fee gewölbtem Marstall,
Der im Wurzelwerk der Erle
War erbaut zu ebner Erde.
Aus dem Kelch der Tulpe hob sich
Jetzt die Fee, bedient von wieder
Glüh'nd gewordnen Exzellenzen,
Wand ein grünes Kränzlein, schwebte
Zu dem Ort, wo Rosalindchen
Lag in Ohnmacht, weckte sie,
Sprach süßlächelnd: »Unsern Helden
Retten wir heut aus dem Kerker,
Und auch aus dem Arm der Gattin,
Der lavendelduft'gen Fürstin.
Nun, so gilt's, ein andres Bräutlein
Ihm zu geben, das wohl besser
Stimmt zu seiner Art und Größe.«
Sprach's. Das Kränzelein, das grüne,
Drückte sie dem weichen Kinde
In die blonden Ringellöckchen,
Flüstert' ihr zwei Wort' ins Ohr.
Rosenröt' im Angesichte,
Blickte zu der güt'gen Fee
Auf die kleine Rosalinde.
Lang schon ihre stille Liebe
War der Held, Don Tulifäntchen.[502]
Aber alle Gnomenpäg'lein
Kamen sehr bestürzt und riefen:
»Fürstin, ach, der alte Kutscher,
Ach, der rauche Bärenvogel
Hat sich gänzlich übernommen
In gestohlnem Blütenpunsche,
Liegt und schnarcht im Stall, er ist,
Fürstin, zum Exzeß betrunken.«
Rief die zarte Fee Libelle:
»Er ist morgen aus dem Dienste!
Tausendmal warnt' ich den Schlemmer,
Endlich muß ich stiften Ordnung.«
Und zur silberblüh'nden Wolke
Sprach das goldbeschwingte Wunder:
'Sieh, so geht es mir, Kusine.
Hättest du vielleicht die Güte,
Dieses Mal mich zu befördern?«
»Meine teuerste Kusine«,
Sprach die silberblüh'nde Wolke,
»Dir zu dienen, mich entzückt es.
Komm mit deinem ganzen Hofstaat,
Platz für alle hat mein Roß.«
Wind, dem schnellen Rosse, rief sie.
Wind sprang hergestellt empor,
Drehte sich nach Westen schleunig.
Auf den Rücken sprang die Wolke,
Alle glüh'nde Exzellenzen
Klammerten sich an den Schweif,
Alle liebliche Libellen
Schwangen sich empor zum Halse,
Gnomenpägelein, Zikaden
Saßen bei den schönen Fräulein,
Doch im Schoße der Kusine
Saß die zarte Fee Libelle,
Und das mitleidsvolle Bräutlein.[503]
Also, wie ein Pfeil, nach Westen,
Nach der prächt'gen Micromona,
Ritt die silberblüh'nde Wolke.
Ausgewählte Ausgaben von
Tulifäntchen
|
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro